Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Wonny

Pages: [1]
1
Vorbereitung:
1) Fa=m*g*(la-lv)/la
M=0,3573*Fa*b*mü/(1+e/b)
xzyl und lzyl aus Diagramm oder Tabelle im Anhang ablesen
Fzyl=M/lzyl

2)D=Wurzel(F*4/(pi*p)+d^2)

3)A=pi/4 (D^2-d^2)
Vzyl=A*h
Vger=Vzyl/i
V=Q/A
Q=v*a
Vp=Vger*nger/np

Testat:
Achtung es gibt mehrere verschiedene Testate:
Hier die zwei von denen ich weiß:
1)
-Nenne 4 Lenkungsarten
-Erkläre Reaction/NonReaction
-Funktion von Gerotor in Betrieb/Fehlerfall
-Funktion von Prioritätsventil
-Frage zur Hilfskraft

2)
-Nenne 4 Lenkungsarten
-Erkläre Reaction/nonReaction
- Unterscheide Schaltbilder: Reaction/nonReaction und Closes/Open Center System
- Benenne die Komponenten in Zeichnung. (Dafür sollte man die Bezeichnungen nach der Abbildung 5 Blatt 6 in den Unterlagen)
- Funktion/Aufgabe von Nachsaug und Schockventil
-Beschreibe den weg des Volumenstromes im LAG im Normalbetrieb und Notbetrieb

Praktikum:
Läuft am Pc ab, da Versuchsstand noch umgebaut wird.
Bei uns wurde ca. 1,5h lang die Theorie durchgesprochen...
Die eig. Rechnung und Versuche sind relativ schnell durch. Es wird einfach nur was theo. berechnet und danach teilweise mit der Simulation verglichen. Dann wird noch ein bisschen Begründung geschrieben.

2
Praktikum 9./10. Semester / Praktikum Mobilhydraulik Arbeitshydraulik
« on: December 03, 2016, 02:55:11 pm »
Vorbereitung:
ich weiß nicht ob alles richtig ist. Wir hatten n paar Rechenfehler in unserer Vorbereitung und diesmal durften wir diese nicht mit nach Hause mitnehmen

1) Konstantpume ist maximaler Volumenstrom und der Druck welcher aufgebracht werden muss
Verstellpumpe ist nur der Volumenstrom der benötigt wird

2)
1. QL1 = K *Avw *Wurzel(Deltpa pLs)
QL2= K *Avw * Wurzel(Deltpa pLs+Pl1-Pl2)
2. hier genau anders herum da pl2 größer pl1
das y einfach linear berechnen zwischen zwei Punkten

3)
QL1soll = K *Avw *Wurzel(Deltpa pLs)
QL2soll = K *Avw *Wurzel(Deltpa pLs)

Qlmax= Eta*V*0,2*n

QlIist = Qmax*Qlisoll/SummeQsoll

delta p = (Q ist /(k*A))
Testat:
nicht vollständig


- LS System energetisch identisch bzw. nicht identisch begründen

- Nenne 2 Arten LS Systemen mit Hauptkomponenten

- Multiple Choice zum Thema Unterversorgung


Protokoll:
Ist relativ entspannt. Der Betreuer geht nach der jeweiligen Messung die Fragen mit euch durch. Wenn man da gut mitschreibt ist die volle Punktzahl im Protokoll nicht schwer zu erreichen. Da keine Werte aus der Messung berechnet werden muss ein sehr entspanntes Protokoll.

3
Sry ich hatte da was vergessen.
0,9 Um/Rsp = Um/(Rsp+Rvor)
Dadurch ergibt sich Rvor = 0,1/0,9 Rsp

4
Vorbereitungsaufgaben:
1) 0,9 Um/Rsp=Um/(Rsp+Rvor) Umstellen nach Rvor und für Zeitkonstante einsetzen in Tau = L/(Rvor+Rsp)

2) Flussverlauf siehe Blatt11 und rechte Handregel für Kraftwirkung

3) Signalflussplan so wie https://www.ingenieurkurse.de/regelungstechnik/darstellungsvarianten-regelungstechnischer-strukturen/wirkungsplaene-und-signalflussplaene/anwendungsbeispiele/fall-5-von-6-variablen-einer-masse-als-signalflussplan.html das hatten wir nicht richtig.

Testat:
6 Aufgaben
u.a. (nach Erinnerung):
- 1.+2. Maxwellsche Gleichungen
- Übertragungsgsfunktion Elektromagnet
- Nenne 3 Arten Elektromechanische Umformer und welcher funktioniert ohne Dauermagnet
- Srom und Hubverlauf bei Spannungssprung


Praktikum:
bei uns war es relativ stressig. Man sollte sich vorher drüber nachgedacht haben was man machen möchte und versuchen die Messungen zügig abzuschließen. Nach den einzelnen Aufgaben wird meist vom Praktikumsleiter noch auf einige wichtige Dinge eingegangen. Hier sollte man gut aufpassen, da diese für die Diskussion in den Aufgaben wichtig sind.

5
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Dichtungstechnik
« on: August 11, 2015, 12:41:04 pm »
Damit die nächsten Jahrgänge besser lernen können.
Das kam dran:

- Stribeck Kurve
- Mullins Effekt
- Berechnung Leckage Q= ... (die Formel mit 3 Wurzeln)
- Auslegung O-Ring (Berechnung)
- aus verschiedenen Dichtsystem für eine Aufgabe auswählen jeweils für Kolben und Stange
- O-Ring Kraftschluss u. Nebenkraftschluss oder so ähnlich
- verschiedene Materialien zuordnen ob Wasser oder Ölbeständig
- Bilder von Abstreifern gezeigt, erklären wann diese eingesetzt werden
- irgendwas mit Einflüssen im Dichtspalt außer pressung

Pages: [1]