1
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Antriebselemente
« on: January 17, 2015, 06:41:40 pm »
die Aufgaben zu "Rotoren als Energiespeicher" wurden in der Übung eigentlich nur zum Zeitvertreib behandelt und stehen in keinem Zusammenhang zur Prüfung... Unser Übungsleiter meinte selber, dass die Aufgaben nicht ohne Hilfsmittel wie Formelsammlungen, Internet etc. lösbar sind - also definitiv nichts für eine Übung in der man lediglich mit Zettel, Stift und evtl Taschenrechner bewaffnet ist.
Wichtig für die Prüfung sind dann die nachfolgenden Übungen, also reichliches Anwenden vom SWAMP-Schema.
Falls Dir die Aufgabe jetzt trotzdem noch keine Ruhe lässt:
1) Ansatz: Fliehkraft erzeugt Spannungen in der rotierenden Scheibe, die beispielsweise nach "Göldener Leitfaden der TM" mit der Formel für Vollscheiben folgendermaßen berechnet werden können:
σ(r)=(ρ*ω^2)/8 * [(3+ν)ra^2 - (1+3*ν)*r^2]
Dichte von Stahl 7,85g/cm^2
Querkontraktionszahl 0,3
und omega=2*pi*5000/60 [1/s]
r=ra
einsetzen und sigma nicht größer als 200MPa werden lassen
kommt dann wohl ein maximaler Außendurchmesser ra von 0,729m raus...
Aber wie gesagt: das ist nicht prüfungsrelevant!
Wichtig für die Prüfung sind dann die nachfolgenden Übungen, also reichliches Anwenden vom SWAMP-Schema.
Falls Dir die Aufgabe jetzt trotzdem noch keine Ruhe lässt:
1) Ansatz: Fliehkraft erzeugt Spannungen in der rotierenden Scheibe, die beispielsweise nach "Göldener Leitfaden der TM" mit der Formel für Vollscheiben folgendermaßen berechnet werden können:
σ(r)=(ρ*ω^2)/8 * [(3+ν)ra^2 - (1+3*ν)*r^2]
Dichte von Stahl 7,85g/cm^2
Querkontraktionszahl 0,3
und omega=2*pi*5000/60 [1/s]
r=ra
einsetzen und sigma nicht größer als 200MPa werden lassen
kommt dann wohl ein maximaler Außendurchmesser ra von 0,729m raus...
Aber wie gesagt: das ist nicht prüfungsrelevant!