Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - krauti

Pages: [1] 2 3
1
Links / Lehrmaterialien 1./2. Semester / Informatik Login und Passwort
« on: October 27, 2008, 10:59:02 am »
Man lese hier!
Login und Passwort für den Bildungsserver ist dein TU-Login (s1234567 o.ä.) wie auf dem Semesterbogen angegeben und dein zugehöriges (hoffentlich schon geändertes) Passwort.

2
Erstsemester-Unterstützung / Beleg
« on: October 24, 2008, 04:01:38 pm »
@nyphis: alles korrekt, im 1. semester gibt es keine pflichtbelege

3
Eigentlich sollte sich die Belegnote aus 2/3 Belege und 1/3 Testate zusammensetzen. Diese Note geht dann wiederum zu 1/5 in die Modulnote ein, wobei die anderen 4/5 die Klausur sind.

4
belege gibts im raum 219/220 bei fr. wieghard zu den öffnungszeiten mittwoch und donnerstag zurück

5
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung 15.08.08
« on: October 12, 2008, 05:49:08 pm »
Wollte nur mal fragen, ob ich denn der einzige bin, bei dem nun seit mehreren Wochen nur "in Bewertung" steht? Morgen gehts ja schon wieder los und irgendwann wüsste man ja doch ganz gern mal, ob es in der 2.W. geklappt hat.

6
entschuldige, aber das ist falsch. es durfte auch bei uns alles drauf stehen auf den zetteln.

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nennspannung & Unwucht
« on: July 28, 2008, 03:52:13 pm »
Quote from: jleu
Was ist das "e" in der Gleichung für die Kraft? Was und warum entfällt es bei 6000/min?

Das e ist der Abstand von der neutralen Faser.
Ab ca. 6000 Umdrehungen ist fällt das bisschen Gewichtskraft gegenüber der durch die Drehung hervorgerufenen Radialkraft nicht mehr ins Gewicht.

8
prof. klöden meinte in der ersten vorlesung dieser reihe, dass sie bereits studienberatungscharakter hätte, deswegen mussten wir dort ja auch schon mal unterschreiben ...

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsbedingungen
« on: February 18, 2008, 12:07:17 pm »
wer lesen kann ist klar im vorteil :whistling:
Prüfungsankündigung

10
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 24, 2008, 01:32:27 pm »
dem stoßfaktor. es nützt dir ja nix, wenn du nur mit dem betriebsfaktor rechnest und dann kommt doch mal ein stoß ... uups ... :whistling:

11
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 13, 2008, 01:56:46 am »
@orbisa:
das hängt von deinem übungsleiter ab, bei unserem ist es je nach rechnung zu vernachlässigen.


@mr. bing:
das erscheint etwas sehr viel, scließlich sollte die passfederlänge nie größer als das 1,5-fache des wellendurchmessers sein. jedoch kannst du es noch mit zwei passfedern probieren, mehr geht wegen der dann resultierenden ungleichmäßigen belastung nicht. ich kann dir aber jetzt schon sagen, dass du auch bei 2 pfs immer noch eine länge >100mm haben wirst. also bleibt dir nur, so wie mir auch, eine keilwelle oder ähnliches zu verwenden.

12
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 11, 2008, 06:16:26 pm »
FB13:
Passfeder ist klein genug --> K1=1
Welle mit dw=36mm (durch absatz wohl etwas mehr) an Kennlinie 3 ablesen: K1=0,9
Keilriemenscheibe mit D=150: K1=1-0,26*lg(Deff/dB)


edit:
ich frage mich ernsthaft, warum du die sicherheit an der welle noch berechnest, wenn dir doch bereits die beiden anderen rechnungen bewiesen haben, dass es so oder so nicht hält, egal was bei der welle noch rauskommt.
außerdem wird, wie ich oben bereits schrieb, pzul im maschinenbau mit SF=2 berechnet, nur im leichtbau oder wichtigen gründen sollte man davon abweichen.
und schließlich kannst du keine passfeder von 50mm nehmen, wenn am rand noch platz zum absatz bzw. wellenende bleiben muss.
lg krauti und schönes we

13
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 11, 2008, 05:29:38 pm »
@geilo:
Mal eines vorn weg:

MAN LESE, WAS BEREITS GESCHRIEBEN WURDE! DAFÜR DARF MAN DURCHAUS DIE BOARDSUCHE UND VOR ALLEM SEINE AUGEN VERWENDEN...


Alle deine Fragen wurden zumindest indirekt ca. zwei Seiten weiter vorn bereits beantwortet. Aber damit du dir nicht die Mühe machen musst, dass alles zu suchen und dann auch noch zu lesen:

Bei Torsion allgemein schwellend und bei Biegung wechselnd, warum steht wirklich weiter vorn.

tau_a=(cb-1)*Mt/Wt
sigma_a=Mb/Wb

@Jule:
Quote from: Jule
Wo hast du die Werte her?
Kann man doch in FB13 anhand der Durchmesser und der Werkstoffe ablesen bzw. berechnen. Uns hat sie unser ÜL gegeben, genauer gesagt bestätigt.

Quote from: Jule
Also ist die Sicherheit, die man am Ende rausbekommt, *2 zu rechnen und man erhält die tatsächliche Sicherheit?
Nein, SF=2 wird benutzt, um vorhandene Gefügeungleichmäßigkeiten etc., die sich negativ auf die ertragbare Pressung auswirken, auszugleichen.

Quote from: Jule
Bzw. leuchtet mir nicht ein, wieso man in einer Sicherheitsrechnung zwischendrin schon Sicherheiten einbaut. Da ist ja die Sicherheit, die man rausbekommt, die Sicherheit von der Sicherheit.
...um wirklich sicher zu sein:laugh:
Nein, beim Vergleich von vorhandener mit zulässiger Pressung setzt man die Zulässige aus oben erwähnten Gründen herab, um nicht einschätzbare (bzw. nur schwer abzuschätzende) Faktoren abzufangen.
Genau aus dem gleichen Grund erhöht man bei den meisten Sicherheitsnachweisen die vorhandene Beanspruchung, da man auch hier nur bedingt weiß, wie sich verschiedene, meist sogar unbekannte/unerwartete Einflüsse auswirken.

Dazu ein simples Beispiel: Ein Ingenieur soll für dich einen maßangefertigten Stuhl bauen. Dazu nimmt er dein Gewicht und das deiner Kleidung, berechnet den Stuhl und lässt ihn fertigen.
Wenn du den Stuhl dann zu Hause ausprobierst können drei Fälle passieren:[LIST=1]
  • Das Holz hat ein Astloch und bricht. Also ist die zulässige Belastung geschwächt worden und du liegst unten.
  • Du hast vergessen, das Handy aus der Hosentasche zu nehmen, welches du beim Wiegen nicht dabei hattest. Die vorhandene Beanspruchung ist zu groß, der Stuhl bricht und du liegst wieder unten.
  • Der Ingenieur hat beim Studium aufgepasst, deswegen bedacht, dass du so unvorsichtig sein könntest und das Handy in der Hosentasche lässt oder sich sogar noch jemand auf deinen Schoß setzt und er hat außerdem noch damit gerechnet, dass der Werkstoff nicht optimal sein könnte und für alle diese für ihn nur schwer abzuschätzenden Fälle Sicherheitsfaktoren mit in die Rechnung einfließen lassen.

14
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 11, 2008, 04:23:18 pm »
ich glaube diese frage sollte zu den übungsaufgaben, aber da es für den abtrieb im beleg auch relevant ist....:whistling:

ich vermute mal du meinst aufgabe 3.3.3:

zuerst solltest du die zulässige pressung an nabe, welle und passfeder ausrechnen: pzul=Rp0,2*K1*Phi/SF   s.GFB5
K1...berücksichtigt die Bauteilgeometrie beim Härten, also Passfeder 1, Welle 0,9 und Nabe 0,83
Phi...laut zeitl. Verlauf des Dreshmomentes schwellende Beanspruchung: Phi=0,7
SF... sollte erstmal im Maschinenbau mit 2 angenommen werden
hier solltest du feststellen, dass pzul an der Nabe am kleinsten ist und du besser dort nachrechnest, das reicht aus

jetzt gibt es zwei möglichkeiten, die die aufgabenstellung zulässt. entweder berechnest du die länge der passfeder über die zulässige pressung mit einer kleinen sicherheit oder die auftretende pressung indem du eine länge wählst. die form der passfeder, sowie durchmesser sind vorgegeben, also sind breite und höhe der pf festgelegt... s.WN19
ich habe die erste variante genommen, da ich den abstand zum absatz etc nicht schätzen wollte.

in jedem fall ist die tragende länge der pf zu nutzen also Ln=L1-b und da du an der nabe rechnest nicht t1 sondern t2 wie WN 19 oder t2=h-t1. wir sollten laut übungsleiter außerdem Mtmax bei der pf mit Mtm*cb und bei der keilwelle mit Mtm*cs, warum kann ich mir und dir leider auch nicht erklären, es macht aber bei der aufgabe keinen großen unterschied.

jedenfalls liegt sowohl bei einer als auch bei zwei pfs(traganteil=0,75...schlechts buch S.616) die notwendige Länge weit über den zur verfügung stehenden 50mm, von entfernung zum absatz ganz zu schweigen.

bei variante zwei wählst du dir eine vertretbare länge (ca. 40-46mm) und berechnest dann halt die sicherheit, welche kleiner Serf=1,3 werden wird.

mit beiden varianten solltest du erkenn, dass eine (oder auch zwei) pf nicht verwendet werden kann.

bei b) ist die keilwelle vorgegeben, also brauchst du ja nur die auftretende pressung berechnen.....

es geht also nur darum zu erkennen, dass man nicht immer passfedern verwenden kann und dann z.b. auf ne keilwelle ausweichen muss.
...ende vom lied

15
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 05, 2008, 05:44:42 pm »
Quote from: Bommis
Im Falle des Beleges ist die Mittelspannung der Welle aber immer 0, wegen Umlaufbiegung. Bei Torsion entspricht sie der Nennspannung. Frag mich nicht, warum das so ist, aber es ist so^^.

Mit der Biegung hast du ja schon erklärt, einmal wird die Faser zusammengedrückt und einmal auseinandergezogen und dazwischen muss die Biegung logischerweise auch mal null sein bzw. muss der Mittelwert auch Null sein, wenn die Welle rund ist :w00t:

Aber wenn die Faser verdreht wird, sprich auf Torsion belastet wird, liegt also ein Faserende in der Drehrichtung vor dem anderen. Da ja die Verdrehung überall vorhanden ist, also das eine Ende immer vorne liegt, egal ob es nun gerade oben oder unten ist, kann sie nie negativ werden und damit muss die Torsionsmittelspannung größer Null sein. Dabei entspricht sie der Nennspannung, wenn das Torsionsmoment konstant oder schwellend ist.:wacko:

Ich hoffe, ich konnte mich halbwegs verständlich ausdrücken.

Pages: [1] 2 3