Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Erdmännchen

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Interplanetare Raumfahrtmissionen
« on: July 14, 2016, 07:32:22 pm »
Um mal so für die nachfolgenden Generationen die neuen Fragen festzuhalten – hier mal die an die ich mich in etwa erinnern kann (gab insgesamt etwa 28 Fragen oder so):
  1.       Was ist die Grenze unseres Sonnensystems und warum. Wie lange braucht das Licht bis dorthin und erläutern Sie den Rechenweg. (6 Punkte)
  2.       Warum nahm man früher an, dass die Venus sich 4mal schneller um die eigene Achse dreht als man nun heute weiß? Welches Naturereignis ist dafür verantwortlich? Welche Technik erlaubte es um die tatsächliche Rotationsgeschwindigkeit herauszufinden?
  3.       4 Kriterien nennen für die Lebenserhaltungsmaßnamen bei bemannten Raumfahrtmission.
  4.       Terrestrischer Schock und Heliosphäre -> was ist das, welche Bedeutung haben sie.
  5.       Temperaturen Venus / Merkur
  6.       Ein Himmelskörper mit 130K hat viel von He, H2 und CH4. Er hat keine Bekannten Monde und in etwa so viel Masse / Geweicht wie die Erde. Welcher Himmelskörper ist das? Erläutern Sie (6 Punkte).
  7.       Warum ist Io so vulkanisch aktiv?
  8.       Welcher Jupitermond ist für das eventuelle Leben so interessant und Warum?
  9.       Wie misst man das Magnetfeldes des Marses wo ist das? oder so ähnlich
  10.   2 wichtige Antriebssystem für Raumfahrtmissionen nennen und erklären
  11.   2 Sonden nennen die unser Sonnensystem verlassen, wie man dies realisieren kann und welche Geschwindigkeiten sie dabei haben.
  12.   Die Sonde Juno fliegt zum Jupiter. Was ist das Ziel. Bei 750.000.000km erzeugen seine Solarpanels 0,5kW. Wie schützt man Juno davor auf dem Weg zum Jupiter eine Überversorgung zu haben?
  13.   Wie ermittelt man die Größe von Planeten?
  14.   Wie erkennt man, ob sich ein Stern auf die Erde zubewegt oder nicht?
  15.   4 Wichtige Entdeckungen Galileo Galileis die für die Raumfahrt wichtig sind oder so
  16.   3 oder 4 Umweltbedingungen die man für Merkursonden / Marssonden nachstellen muss bevor man die losschickt.
  17.   Warum wurde die Hälfte des Budgets der Sonde Cassini(?) mit der Landeeinheit Huygens für Treibstoff verwendet?
  18.   Warum ist die Antarktis so interessant für die Gewächshausentwicklung für Raumfahrtmissionen 4 Kriterien/Sachen.
  19.   4 Wichtige Techniken zur Messung von dem Zielobjekt die Sonden dabei haben oder so
  20.   Auf was für Einflüsse außer auf Sandstürme muss man beim Marsroboter noch achten
  21.   4 oder 5 Kleinplaneten nennen
  22.   Massenausstoß oder so ein Zeug – wo und warum. Warum wichtig bei Raumfahrtmissionen?
  Wäre, denke ich, nicht schlecht, wenn Andere die dieses Semester die Klausur geschrieben haben mich ergänzen oder Korrigieren könnten.

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Interplanetare Raumfahrtmissionen
« on: July 14, 2016, 07:01:17 pm »
Hey, ich weiß zwar nicht wie das bei den PO2012ern ist, aber soweit ich weis darfst du die Püfung eh nicht noch mal schreiben wenn du das gesamte Modul bestanden hast. Aber eine Freundin von mir die E-Technik studiert hatte einfach mal ein Wahlfach mehr gemacht und dann die besten Noten genommen. Weiß leider nicht, ob das bei uns dann auch so läuft. Müsstest du mal im Prüfungsamt fragen.

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grdl. fluidt. A/S
« on: February 28, 2015, 02:01:51 pm »
ich hätte auch geren welche

4
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung 2012
« on: February 13, 2015, 01:14:18 pm »
Aufgabenteil A:
- nenne 2 Verfahren für die nichtlineare optimierung (2Pkt.)
- tabellarisch die wichtigsten Positionen der Buchhalterischen Jahresbilanz aufführen (da war eine Tabelle gegeben mit 3 zeilen und 2 spalten) (2Pkt.)
- barwert vorschüssig und nachschüssig berechnen. gegeben waren Z1=400€ und i=(1/9) über einen zeitraum von 20 jahren oder so (2Pkt.)
- nenne je 3 verfahren der statischen und der dynamischen kostenrechnung (2Pkt.)
- je eine steuerart fpr direkte und indirekte Steuern (1Pkt.)

Aufgabenteil B:
- BEP erklären was das machen soll und diagramm zeichnen und alles beschriften (5Pkt.)
- zuorden von Kostenarten, -stellen und- trägern zu "Welche Kosten sind angefallen?", "Wo
sind die Kosten angefallen?" und " Wofür sind die Kosten angefallen?" (war auch sone art tabelle) (3Pkt.)
- wer haftet bei komanditgesellschaft nur in höhe der Einlage? (1Pkt.)

5
Aber haben die nicht auch in der letzten Vorlesung gesagt das es gar keinen Theorieteil gibt und nur Rechenaufgaben!?

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Eppler SS 2013
« on: August 09, 2013, 12:22:08 am »
Ich habe noch zu 3.
dV=(3y^2)/x
ymin=0
M=(93/5)*ln4

5c ist bei mir
T'/T=(x^2)*(X''/X) + x*(X'/X)=-mü

4a) Hx(x,y)=-1/5 x -1/3 x^2 dx
4b) U(x,y)=(y^3 -x^2)*e^(3/2y)   oder so

Pages: [1]