Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - robbe3

Pages: [1]
1
Quote
45min Rechenteil, 2-3 willkürliche, keine komplexen Aufgaben mit allen Unterlagen.
also beim dr. Mailach hat sich ja so angehört als dürften wir alles nehmen, aber prof. vogeler hat ganz klar nach der letzten vorlesung gesagt das wir keine übungsunterlagen nehmen dürfen... nur damits keine bösen überraschungen gibt...

2
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Grdl.Masch.bau
« on: April 07, 2008, 07:45:19 pm »
weiß eigentlich irgendjemand wo die Ergebnisse von dem Testat stehen und was man dann anschließend damit machen kann?

vielen Dank im Vorraus.

3
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Klausur SS 2006 Aufgabe 5
« on: February 13, 2008, 11:46:29 am »
ich glaub das haste einfach übersehen,

kannst z.b. im merziger auf die erste einbandseite gucken (F1), etwa rechts mitte:

cos x= sin(pi/2 + x), würde ja auch in dem fall zutreffen.


oh, da war ich wohl zu spät...

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungszeit
« on: February 12, 2008, 07:28:39 pm »
Nur ne kurze Frage:

Darf ich auf meine Formelsammlung nur andere Formeln draufschreiben oder meinetwegen auch Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung von ner ASM oder andere Fakten?

Gibts da irgendeine Vorschrift oder is es völlig egal was draufsteht...

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Fertigungstechnik
« on: February 04, 2008, 05:40:55 pm »
ich glaub bei stahl gabs probleme mit Standzeit der werkzeuge (verschleiß) und oberflächenbeschaffenheit der Werkstücke weil hohe festigkeit, Lösung is Schmiermittel (reibfaktor heruntersetzen, sowieso sehr entscheidend beim fließpressen)

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Fertigungstechnik
« on: February 04, 2008, 01:57:14 pm »
hey hier paar Lösungen. Bin mir extremst unsicher (Übung war ja ni der Bringer und schon sehr lange her...) also betrachtet die Lösungen als Diskussionsgrundlage...

Aufgabe 1... Anhang

2.) L=495mm +2,5 bzw. -4   (muss ja kleiner sein ab um was abtragen zu können!?), es könnte aber auch einfach L=492,5 gefordert sein (also mit eingrechneter Toleranz)

3.) wäre für nen Vorschlag dankbar

4.) Lm= 487,6mm

     Bm=170,5mm
     Hm= 290,9mm
     Gm= 613,6mm (da bin ich mir ziemlich sicher, vorrausgesetzt man darf die Werte bis 500mm verwenden)

ok, Grundlage war der gelbe Zettel aus der Übung...

ich seh gerade die Teilungebene hats ni gemalt, also einfach ein horizontaler strich durch die mitte

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Fertigungstechnik
« on: February 04, 2008, 12:58:46 pm »
@ mermaid

kann es sein das du bei Q für ap 5mm genommen hast... is ber nur 2,5mm da du ja differenz der durchmesser/2 nehmen musst.

Fc=A*kc=b*h*kc=ap*b*kc

kc= K1c*h^K2c

Pc=Fc*vc=Fc*d*pi*n

steht alles auch im script drinne, falls no was fehlt...

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Fertigungstechnik
« on: February 03, 2008, 07:14:53 pm »
so hier meine Lösungen! Bitte um Korrektur falls ihr was zu bemängeln habt! Bin mir ni hundertpro sicher...

a) t=C/f*Schnittgeschw...  f hoch bei gleicher Rauhigkeit wenn r (epsilon) hoch ist, damit Hautzeit gering, also r=1,2mm gewählt.

b) t=5,77s

c) Q=34,26 cm*cm*cm/min

d) Fc= 2870N

e) Pc= 1,35kW

Pages: [1]