Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - tobiasseidel

Pages: [1] 2 3
1
Fachveranstaltungen / Stipendien 10.12. 18:30 HSZ02
« on: December 05, 2007, 10:45:26 pm »
Liebe Studierenden der Fakultät Maschinenwesen,


die Finanzierung Eures Studiums wird in den nächsten Jahren immer wichtiger werden.

In Deutschland gibt es 11 vom BMBF geförderte Stiftungen, die in den kommenden Jahren die Förderung auf fast die doppelte Anzahl von Stipendiaten erhöhen wollen.

Seid ihr noch im Grundstudium, bzw. am Anfang des Hauptstudiums, dann könnt ihr euch bei einer Stiftung bewerben.

Was zählt? Nur die guten Noten? Das Ehrenamt? Die Studienrichtung?

Was brauche ich um mich zu bewerben? Wann bewerbe ich mich?


Um euch dabei etwas weiter zu helfen und euch die Unterschiede (aber auch Gemeinsamkeiten) der Stiftungen zu erläutern, wollen wir (alle Dresdner Stiftungen) euch zu unserer Veranstaltung einladen.

Diese wird am Montag, den 10.12., um 18.30 Uhr im Hörsaalzentrum/HSZ02 stattfinden.

Wir möchten alle Studenten im Grundstudium ermutigen vorbei zu kommen, denn auch wenn die Stiftungen sich gerne „Hochbegabtenförderwerke“ nennen ist der Begriff „hochbegabt“ ein sehr dehnbarer.

Neben der materiellen Förderung gibt es auch bei allen Stiftungen die ideelle Förderung, die sehr unterschiedlich aussehen kann, auch darüber werden wir erzählen.

Im Anschluss an die Veranstaltung habt ihr dann die Möglichkeit mit den einzelnen Stiftungen ins Gespräch zu kommen um persönliche Fragen zu klären und euch den einen oder anderen Tipp für die Bewerbung abzuholen!

Wir würden uns sehr freuen euch dort willkommen zu heißen und euch zu einer Bewerbung zu motivieren!

 
Tobias Seidel
im Namen von:

Friedrich Ebert Stiftung
Friedrich Naumann Stiftung
Konrad Adenauer Stiftung
Cusanuswerk
Hans Böckler Stiftung
Stiftung der deutschen Wirtschaft

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / MAT-Prüfung 06
« on: July 27, 2006, 10:58:41 am »
Quote
Originally posted by skyguide@18.7.2006 - 13:59
Aber das ist eben das Problem eines Forums: Es lebt vom Mitmachen. Und da sieht es hier leider ganz ganz finster aus ... :(
Da fühle ich mich angesprochen^^
Ich hab mal die Aufgaben von Prof Klöden abgetippt.
Vielen Dank für die Fotos an energy.

Hier die Aufgaben:

1.   Ein Flüssigkeitsbehälter ist mit zwei Grenzwertmeldern für den Füllstand (leer: L=1; voll: V=1) und einem Sensor an dem Zulaufventil (offen: S=1) versehen. Aus ihm wird unregelmäßig Flüssigkeit entnommen. Der Flüssigkeitsablauf muss geschlossen werden (A=0), wenn der Behälter leer ist. Gleichzeitig ist das Zulaufventil zu öffnen (Z=1). Solange das Zulaufventil geöffnet (S=1) und der Behälter nicht voll (V=0) ist, soll das Zulaufventil geöffnet bleiben (Z=1). Während des Füllvorganges (S=1) ist der Ablauf geschlossen zu halten (A=0). Wenn der Behälter gefüllt ist, ist das Zulaufventil zu schließen (Z=0) und das Ablaufventil zu öffnen (A=1). Für den fehlerhaften Fall L=V=1 sollen sowohl das Zulauf- als auch das Ablaufventil geschlossen werden. Anzugeben sind für Z = f(L,V,S) und A = f(L,V,S):
a.   Anzahl der möglichen Schaltzustände
b.   vollständige Schaltbelegungstabelle
c.   vollständige (kanonische disjunktive Normalform) und vereinfachte Schaltfunktionen
d.   Signalflussbilder für die vereinfachten Schaltfunktionen

2.   Eine piezoelektrische Druckmesskette habe DT1-Verhalten ().
a.   Bestimmen Sie die Gleichungen des Amplituden- und Phasengangs. Wie groß ist der Grenzwert ?
b.   Mit der Druckmesskette soll ein sinusförmiger Druckverlauf mit einer Amplitude  von und einer Frequenz von f = 10 Hz gemessen werden. Wie groß sind die Amplitude , die Phasenverschiebung des Ausgangssignals und der relative Amplitudenfehler des Messpunktes (Bezugswert ) ? Skizzieren Sie die Ortskurve und tragen Sie den Messpunkt ein!

3.   Die Drehzahl eines Antriebsmotors mit I-Verhalten (KIS=0,25s^-1 ) soll geregelt werden. Dazu wird sie mit einem Drehzahlmesswerk mit PT1-Verhalten (KM=1; TIM=1s) gemessen. Das Ausgangssignal des Drehzahlmesswerks wird mit dem Sollwert verglichen und einem PI0-Regler  (KR=10; TIR=2s) zugeführt.
a.   Zeichnen Sie das Signalflussbild des Regelkreises und kennzeichnen Sie die Regelkreisbilder mit ihren Übertragungsfunktionen!
b.   Prüfen Sie die Stabilität des Reglkreises!
c.   Bei welcher Einstellung der Nachstellzeit TIR tritt Instabilität auf?
d.   Wie groß ist die relative Regelgrößenabweichung xB im Beharrungszustand bei Entlastung des Motors von Volllast auf Leerlauf (ZB=1)?
e.   Welche Änderung der Regelgröße stellt sich im stationären Zustand bei einer Störgrößenänderung ein?

3
Hier noch was zu den Massekräften ... Die Aufgaben im Heft 3 Seite 35

4
also es ist nur der Begriff isobar und mit dem Begriff isochor verwechselt worden ... was da in Formeln steht stimmt, oder?

5
AG Workshops Interna / Workshop TTWÜ
« on: July 16, 2006, 09:05:49 pm »
ich hab mir gerade den Artikel WS SS06 angeschaut ... da sieht das so aus, dass der Forenthread schon der Workshop ist ... mir ist das recht ... reicht das auch .. und entspricht das auch der Workshop-Message?

Grüße
Tobias

6
AG Workshops Interna / Workshop TTWÜ
« on: July 16, 2006, 09:00:48 pm »
Hallo Freunde,

wir wollten einen Workshop Wärmeübertragung starten. Leider sind es jetzt aber nur noch ein paar Tage bis zur Prüfung, also werdnen wir es nicht mehr schaffen einen Raum zu beantragen.
Aus diesem Grund möchte ich vorschlagen, wir machen mit den Studenten aus, wir treffen und am Donnerstag um eins vorm FSR-Büro und suchen uns dann gemeinsam einen schönen leeren Raum.

Grüße
Tobias

7
und die neue FS!

8
Hier jetzt auch noch meine korrigierte Aufgabe .. ich hoffe, ich habe alle Fehler gefunden.

9
OK, ich gebe mich geschlagen ... werde es korrigieren

10
Liebe Chrissi,
Tut mir leid, wenn ich da auch mal stänkern muss, aber das is so nicht richtig:
V.S ist der Schadraum und die Formel die Du - meine Liebe Chrissi - meinst ist die spezielle, wenn der Schadraum vernachlässigt wird.

11
So Leute,

nichtmal in Ruhe Mittagessen kann man hier ... und das am Sonntag!
Ihr habt ja ganz schön viele Fehler bei mir gefunden - naja ich hab ja nicht gesagt, dass alles richtig ist.

Hier jedenfalls erstmal die korrigierte Formelsammlung

Grüße
Tobias

12
Hallo Chrissi,

ich denke, dass wir nichts weiten benutzen dürfen. Aber die Herleitung einer Zustandsgleichung sollte nicht so schwer fallen, falls man sie doch mal braucht.
(ich hab das im angehängten Dokument mal gemacht)

Ich hab mir mal ne Aufgabe ausgedacht, nach dem was Professor Dampfmaschine (Nickl) in der letzten Vorlesung gesagt hat.

Sagt mal was dazu, ob ich total falsch gemacht habe, oder obs so geht. Vor allem bei der sache mit dem Wirkungsgrad der Entspannung bin ich mir nicht so sicher.

13
Hallo Leute,

hier ist die FORMELSAMMLUNG Kolbenmaschinen. Ich hoffe sie gefällt euch so wie sie ist - ansonsten bin ich auch offen für Anmerkungen (bzw. Kritik).

Grüße
Tobias

14
Hallo Leute,

Vielleicht können wir eine einigermaßen gleiche Form hin bekommen. In diesem Interesse stelle ich jetzt schonmal eine Vorläufige Version meines Teils hier rein. Wer was macht (z.B. Chrissi und Frank) kann ja versuchen in etwa so ein Formal zu erzeugen.

Grüße
Tobias

15
Hallo alle,

natürlich werde ich mich um die Sachen kümmern. Ob es ratsam ist unserem Nicki die Formelsammlung vorher zu zeigen ist wohl eine Streitfrage. Es kann auch besser sein, ihn vor Vollendete Tatsachen zu stellen. Da können wir ja nochmal drüber reden.
Wir können das trotzdem alles dieses Wochende schaffen - wenn noch jemand hilft! Mein Zettel ist ja leider bei Daniela und Chrissi stecken geblieben, sodass ich nicht wie gewünscht alle im Kurs erreichen konnte.  :cry:
Wer noch was machen möchte, kann hier einfach antworten und bekommt dann ein kleines Kapitel zugewiesen.

Pages: [1] 2 3