2 Fragen die mich schon lange bedrücken:
(Regel: Ring mit Umfangslast muss fest sitzen)
1. Warum spare ich nicht Material und Konstruktionsaufwand wenn ich für Innen- und Außenring einfach eine kombinierte Last aus Punkt-und Umfangslast bei einem Wälzlager zulasse bzw. überlasse es dem Lager wie es sich einläuft und rechne mit dem Schlimmstfall(sowohl für Innen als auch Außenring Punktlast möglich) und bestell mir ein dickeres Lager und habe gleichzeitig mehr Sicherheit.

X-Anordnung

O-Anordnung
2. Und warum ist O - Anordnung besser als X Anordnung ? Ich verstehe das nicht mit dem möglichst großen Abstand (gehen da die Toleranzen im Verhältnis zur Länge weniger ein?) der Druckpunkte (welche Druckpunkte meint man überhaupt).
Frei von mir aus der Luft geschlussfolgert ist:Man entscheidet zwischen X und O je nachdem ob man erwartet, dass sich das Gehäuse stärker erwärmt als die Welle-->X oder wenn die Welle stärker erwärmt als Gehäuse nimmt man die O-Anordnung ;und im Zweifel O, richtig/falsch?
Ich bitte um Kommentare. Danke im Vorraus.