Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - ahnugsloser

Pages: [1]
1
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: January 28, 2013, 09:39:16 pm »
abend,
zeichnen muss man den zusammenbau in drei ansichten (1:2) und die beiden schnitte (1:1), sowie eine abtriebswelle und ein abtriebszahnrad.



ich hab eine frage zu solid works! warum haben die linien in den bilder unterschiedliche stärke???? ich werd bekloppt! das sieht total assi aus kann mir jemand helfen? ich weiß nich was ich da noch machen soll! wäre super wenn einer eine idee hätte!

2
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: November 18, 2012, 12:55:46 am »
Abend, ich komme mit den Sicherheiten einfach auf keinen grünen Zweig.:( Ich hab heute den ganzen Nachmittag damit zugebracht meine erste Getriebestufe so zu modifizieren, dass alle Sicherheiten in den Zielbereich wandern. Für das Ritzel hab ich auch drei Lösungen gefunden! Nur  ist dann die Profilüberdeckung immer grad  im  ,4 ,5 oder ,6 Bereich! Wie bekomm das und das Rad in den Griff? Für das liegen meine Sicherheiten noch deutlich zu hoch.
Problem: Sicherheiten für Flanke am unteren Limit und für den  Zahnfuß zu hoch.
Gibt’s irgendwo Empfehlungen wie man bei so was vorgehen kann? Macht es wirklich Sinn für bestimmt  Räder extra eine negative Profilverschiebung zu nehmen, nur um die Sicherheit zu vermindern??? :wallbash:
   
  Danke für eure Hilfe!

3
Belege 3./4. Semester / Beleg #3 SS 2012
« on: June 25, 2012, 07:27:44 pm »
Gruß, gehört der flansch (das was ich ins gehäuse einschweiße) mit zur baugruppe? also muss das mit in die stückliste? viel erfolg euch allen noch!

4
Belege 3./4. Semester / Beleg #3 SS 2012
« on: June 04, 2012, 07:37:58 pm »
Gruß ich hab grad ein ein problem, mit dem ich einfach nicht fertig werde!
Wenn ich die biegespannung zwischen lager A und zahnrad an einer beliebigen stelle bestimmen will, wie mache ich das???

ich habe bereits die Biegemomente in beiden Ebenen  sowie Wb.
laut Formelsammlung mechanik (seite 12) gibts da auch ne lösung. ich versteh aber nicht warum ich ein moment vom anderen abziehen soll! das würde ja bedeuteten, dass die spannung kleiner wird obwohl die beanspruchung steigt!

letztes semester haben wir in Me die aufgabe 1.5 gerechnet. da haben wir sowas gelöst, nur leider hab ich den zwischenschritt nicht notiert:nudelholz:.
wie kommt man hier auf die 3003 Nm biegebelastung?????
die lösung ist bestimmt total simpel...:(

danke für eure hilfe

5
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: January 11, 2012, 05:16:52 pm »
Abend,
kann mir jemand sagen wie ich bei solidworks einzelne linienstärken ändern kann? ich such mich hier tot! :nudelholz:

vielen dank für eure hilfe!

6
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: January 10, 2012, 06:59:10 pm »
@ Donnerbub: normale Spielpassungen sollten doch reichen oder? wenn sich beide durchmesser ausdehnen passiert doch nichts oder hab ich was übersehn?

@line91 bei mir lässt sich die feder im ungespannten zustand einbauen

hab heute nochmal mit dr. senf gesprochen, meine bauform ist so wie ich sie jetzt verbessert habe ok.

mfg

7
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: January 08, 2012, 12:07:54 pm »
Gruß,
so der grobe Entwurf ist jetzt fertig. ist alles etwas umständlicher sollte aber funktionieren.

der außendurchmesser des kolbens sollte gleich dem innendurchmesser vom rohr sein. so kann der rotz als überdruck und druckfolgeventil verwendet werden.

@Keep: ich hab bei der federberechnug 1,5*1,2* nenndruck verwendet. weil wir überschlagen hatten, dass der ventildeckel vermutlich nie mehr als di/4 öffnet! weil dann der freigegebene querschnitt gleich dem des rohrquerschittes ist.  

mfg

8
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: January 07, 2012, 01:36:28 pm »
hi,
ich hab jetzt ne lösung gefunden wie man sogar beide ventliarten in einer lösung verbinden kann. wenn ich den spass fertig hab poste ich mal ein bild.

zu den flanschen:
dr. senf meinte zu uns wir sollen uns dazu einfach was ausdenken. das hab ich jetzt auch bei den wandstärken von dem rohr etc. so gemacht. ich leg dem beleg einfach wieder ein blatt mit einer erläuterung bei in dem ich meine konstruktion begründe punkt aus ende!

viel spass noch beim rumtüftel

9
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: January 06, 2012, 06:05:06 pm »
Gruß,
@christian mb:
schau mal hier nach
http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&ProductID=82873&tab=dozent
einfach anmelden und dann kannst du die aufgabe aus der übung gelöst ansehn...

ich hab mal noch eine grundsetzliche frage, nachdem ich jetzt alles fein fürs "überdruckventil" berechnet habe und meine  skizzen fürs modelieren gesucht hab ist mir auf gefallen das dr. senf in unserer übung gesagt hat, dass ein "druckflogeventil" gebaut werden soll.

so jetz meine frage:
druckfolgeventil:=druck baut sich auch in raum 1 auf, da der ausgang nicht druckfrei ist
überdruckventil:=in raum 1 herscht nahezu normaldruck, da das öl einfach durch den ausgang abfließen kann

ist das so richtig??????


wenn ja ergeben sich ja folgende probleme:

hab mal zur verdeutlichung noch ein bild angefügt

wenn durch den eingangsquerschnitt ein druck anliegt ist ja fläche 3 grundlage der feder berechung. wenn das ventil aber einmal geöffnet hat und sich der druck staut wirken ja fläche 1+2+3! daraus wiederum ergibt sich eine viel höhere kraft da der duchmesser ja quadratisch in die gleichung eingeht! das alles hat zur folge, dass das ventil bei nenndruck nicht wieder schließt etc....
man könnte den spass (mich nervt das rumgeeier mit dem beleg an:nudelholz:)

1. so bauen, dass es fläche 2 nicht gibt  was aber das problem mit fläche 1 nicht löst (in meinem fall ergeben sich schön bei einer 2mm starken dichtung enorme kraftzunahmen!)
2. man löst das konstruktiv ganz anders, dr. senf meinte allerdings das wir uns an der übungsaufgabe orientieren sollen (hat auch folien aus anderen belegen gezeigt)
3. man könnte das noch so lösen, dass es auch keine dichtung in dem sinne wie bei donnerbub mehr gibt, die dichtung ist ja aber laut aufgabenstellung vorgeschrieben.  

alles in allem seh ich hier nich mehr durch, stimmt das so wie ichs geschrieben hab oder denke ich falsch????

ich hoffe das mein text nicht noch mehr 2-deutigkeiten hervorbringt...

vielen danke für eure hilfe im voraus!

ps: donnerbub ich hoffe es ist ok das ich einen entwurf gleich mal zur erklärung benutzt habe

10
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 05, 2011, 10:19:15 pm »
echt nett gelöst! :)

warum hast du die verjüngung vorm ventildeckel wenn man fragen darf? :unsure:

Gruß

11
Belege 3./4. Semester / Beleg 1 - Schwerlastregal
« on: November 19, 2011, 04:28:04 pm »
danke für den tipp! :) dann ist der beleg hiermit fertig! :cheers:

12
Belege 3./4. Semester / Beleg 1 - Schwerlastregal
« on: November 19, 2011, 12:12:39 pm »
Grüße,
hat einer von euch ne Idee wie ich die 30° auf dem bild unten von der anderen seite lesbar mache? hab schon sämtliche arbeitsblattoptionen durchsucht und nichts gefunden! aber das scheiß maß muss doch von rechts lesbar sein....  :nudelholz:

mfg

13
Know-how / Bemaßungen an symmetrischen Bauteilen
« on: July 05, 2011, 02:01:56 am »
Danke für eure Hilfe! Die Sache hat sich so heute Abend eh grundlegend geändert, weil ich mit meiner Konstruktion leicht bis stark danebenlag! :cry: ist jetzt alles deutlich reduzierter.
Die Form und Lagetoleranzen hatte ich schon in den Detailansichten.

MfG

14
Know-how / Bemaßungen an symmetrischen Bauteilen
« on: July 03, 2011, 11:24:00 pm »
danke für die Antwort! also kann das eine rz 12.5 Weg. gilt das auch für Form und Lagetoleranzen?

15
Know-how / Bemaßungen an symmetrischen Bauteilen
« on: July 03, 2011, 01:06:21 pm »
Hi Leute,
also ich bin grad echt am verzweifeln! Mach grad den Beleg für Gestaltung fertig und bin mir absolut nicht sicher wie ich jetzt richtig bemaß. Hab schon im I-Net gesucht, im Hoischen geblättert und im Bombentrichter gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden:nudelholz:, vielleicht bin ich aber auch einfach zu blöde:cry:! Folgendes Problem muss ich an der Seilrolle links und rechts die Durchmesser einstichtiefen und Rauheiten bemaßen???

Vielen Dank für eure Hilfe!

PS: nach meinen Recherchen ist das nicht wirklich festgelegt sondern liegt im Ermessen des Kontrolleurs! alles seltsam!

Pages: [1]