Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - NaSt

Pages: [1]
1
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« on: April 28, 2012, 11:33:51 am »
Wir hatten gestern folgende Fragen
-hauptstromkreis einer wendeschützschaltung zeichnen
-schaltzeichen für taster und schalter, eins als öffner das andere als schließer (das schaltzeichen für schalter ist in dem einen pdf falsch dargestellt, es muss noch so ein v rein. -> http://mitglied.multimania.de/Autoelektrik/iiaif.gif oben rechts)
-vorteil sps
-aus diagramm erkennen, dass das signal analog zeitdiskret war
-schalttabelle für gegebene schaltung ausfüllen und vereinfachen, dass mind. ein gatter wegfällt (not's zusammenfassen)
Die schaltpläne, die hier zu finden sind, sind richtig, allerdings ist bei manchen links- und rechtslauf vertauscht.
Der betreuer hat zu jeder schaltung 1-2 fragen gestellt, war ziemlich pingelig und setzt voraus, dass man alles weiß, was im vorbereitungsskript steht und auch umsetzen kann. Aber wenn man sich ordentlich drauf vorbereitet, ist es auch gut machbar.

2
Wir hatten vor 2 wochen folgende Fragen:

1) T(t)- Diagramm zeichnen bei einem realen und idealen, elektrischen  Aufheizkalorimeter und  begründen, wie die anstiege zustande kommen.
2) Was ist größer- die spezifische wärmekapazität von flüssigem wasser oder eis? (die von wasser)
3) wie groß ist cv von Sauerstoff? 3/2*R 5/2*R oder 7/2*R (5/2) ist richtig
4) war eine rechenaufgabe. Man sollte wasser in einem gefäß erhitzen  und die masse das wassers berechnen. Gegeben waren I, U, Zeitdauer,  Masse vom gefäß, Wärmekapazität von Wasser und dem Gefäß, T1=20°C,  Wasser sollte nach Erwärmung sieden, also T2=100°C.

3
Praktikum 1./2. Semester / AZ - Adiabatische Zustandsänderung
« on: April 27, 2011, 10:03:34 pm »
Ich hatte heute im AZ-Praktikum folgende Fragen:

- Welche größe soll heute bestimmt werden und kurz die Methoden erläutern. (2)
- angeben der Schwingungsgleichung für offen schwingende Quecksilbersäule. (1)
- Formel für adiabatische erholung angeben. (1)
- wie groß ist kappa für luft und warum? (k=1,4 weil luft hauptsächlich aus zweiatomigen Gasen besteht, N2 und O2) (1)
- was ist die spez. Wärmekapazität und was ist der Unterschied zwischen cp und cv? (2)
- Berechnen der Eigenfrequenz und Schwingungsdauer einer offen schwingenden Quecksilbersäule. Gegeben waren m, A, roh. (also als erstes l ausrechnen mit roh=m/A*l und dann omega0 und T0 ausrechnen mit Formeln aus dem Skript) (3)

4
Praktikum 1./2. Semester / Zustandsdiagramme
« on: January 05, 2011, 05:10:22 pm »
Wir hatten heute auch das praktikum zustandsdiagramme und im test kamen genau die gleichen fragen dran, die schon weiter oben stehen. (bei der 2. aufgabe muss man außerdem noch erklären was ein austausch- bzw. einlagerungsmischkristall ist.)
Also wer sich die fragen vorher anschaut, sollte keine probleme haben. Ist nicht schwer :)

Pages: [1]