Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Iz K

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: February 06, 2012, 04:02:50 pm »
Guten Tag Leute!

wie ich grade sehe, habe ich die Konsultation auf die Minute genau verpasst.

An euch, die ihr den Termin nicht verpeilt habt:
Wurde irgendwas interessantes gesagt?

Ist alles wie in der normalen Prüfung
oder gibts irgendetwas, das man besser wissen sollte?

Vielen Dank!

2
Vielen Dank, Leute!

Ich glaube meine Annahme, dass sich ein körper bei der Transformation nich mit verformt, is einfach mal falsch.
In jedem Fall MUSS man die Grenzen mittransformieren, das hab ich versucht zu umgehn.

und @ Powaaah:
Hab ich das falsch reingekriegt?
Mein Gedankengang war:
|y|=x, also egal, ob ich positive oder negative y's reinstecke, ich erhalte STETS positive x'e :unsure:

Gegenthese zu deiner Variante:
Wenn x negativ werden darf, stünde da auch irgendwann mal "-3=|y|" was offensichtlich nich funzt.

PS: die -pi/6 bis +pi/6 grenze gehört zu |y|=x... schließlich liefert sie das richtige ergebnis XD

3
nur falls es wen interessiert, hier ist die lösung ausführlich.
leider auch falsch. :whistling:

das richtige ergebnis ist ja 4*wurzel3*pi

Powaaah machts richtig, er nimmt pi/6 als Grenze für v.
was ich nicht raffe, ist WIESO das funktioniert, und meine Überlegung nicht :C
DENN:
Die Funktion |y|=x besteht doch ganz einfach aus der y=x und der y=-x Gerade. Die haben beide nen Winkel von 45° zur x-Achse...
         Dieser Winkel (auch bekannt als pi/4) KANN sich bei ner Transformation doch nicht ändern?!
         Ich meine, wenn du den Körper zeichnest, dann verformt sich nich er bei der Trafo, sondern das Koordinatensystem :V

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 21, 2011, 12:04:08 pm »
Tag allerseits!

allgemeine Frage zu 2008 (2) 2. a)...
quer angeströmter Zylinder.
Ich habe grob nen Plan was ich tun muss, Re und Gr ausrechnen, um sie zu vergleichen und zu sagen: 'es is erwungene Konvektion'
dann doch Nu und Pr ausrechnen...
und aus den Tabellen eine Formel für Nu(Pr, Re) suchen.

Okay, nur bei der Gr hörts bei mir schon auf!
Gr enthält ein beta= -q²... ist dieses dubiose q etwa die strömungsgeschwindigkeit? falls sie es nicht ist-
WAS DANN?!:cry:

EDIT:
Okay, das wäre geklärt.
Und bin sofort ins nächste Problem gerannt:
Pr, Gr und Re brauchen Stoffkennwerte. Lambdas und Dichten und Kapazitäten.
UNGLÜCKLICHERWEISE gibt es aber 2 Stoffe in sonem klassischen System: Stoff 1 des Fluides, Stoff 2 des umströmten Körpers!
Woher weiß ich eigentlich, WESSEN Parameter ich für welche dimensionslose Kennzahl benutze? D:

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 19, 2011, 12:34:30 pm »
Schönen Tag Leute!

Wenn ich mir so die beiden Übungsklausuren betrachte, glänzt die Wärmeübertragung durch Strahlung im Rechenteil mit dezenter Abwesenheit.

Darf man darauf hoffen, im Rechenteil damit verschont zu bleiben?

6
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Überlast-Rutschkupplung - SS 2011
« on: June 06, 2011, 01:41:18 pm »
Danke, für die Rutschzeitberechnung.
Dh wohl, die pdf, die das z benutzt, vergessen und Thermodynamik anwenden :pinch:

@ Rollo:

Im "evaluation"fenster (wo sich = und := tummeln), hast du den operator:
[]-> "keyword evaluation".
Schreib ne Formel davor, dann das ding dahinter und in den platzhalter kommt die variable, nach der du umstellen willst!

7
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Überlast-Rutschkupplung - SS 2011
« on: June 05, 2011, 11:42:42 pm »
Quote from: McLovin

Die gängige Formel zur Reibstellenberechnung (M.t=F.N*Mü*i*d.R/2) empfiehlt mir nach diesen Werten 113 Reibstellen.
Was mach ich jetzt?
Selbst wenn meine Passfeder eine Sicherheit von 17 hat, brauche ich immer noch 25 Reibstellen. Das kann doch nicht sein. :nudelholz:

Das kommt mir gekannt vor. :innocent:
Ich habe zwischenzeitig den Fehler gemacht, als Pressfläche die Pressung der NABE
auf die winzige Querfläche der Kupplungsscheiben zu nehmen.
Ich kam auf satte 900 Scheiben.
Der Witz dabei ist, dass für die Berechnung der zulässigen Pressung nicht die kleinen Nocken, welche ja das Moment von der Nabe auf die Lamellen übertragen,
sondern NUR die großen Anpressflächen ZWISCHEN den Lamellen zählt!
Damit liefs.

Was MICH zur Zeit verwirrt, ist die geniale Bezeichnung der Größe "z" in der pdf
zur Rutschzeitbestimmung alias "Anzahl der Schaltungen pro Zeiteinheit".
:( was habt ihr da eingesetzt?
Man schaltet doch nich dauernd, und ne frei wählbare Zeiteinheit wäre tr selbst...
aber das ergäbe z=1/tr und DAS ist schwachsinn. :C

8
Guten Tag!

Habe das Praktikum morgen, sieht ja ganz lässig aus.

Nur eine Sache die ich schon beim letzten Praktikum nich durchblickt hab:
WIE kann man Frequenzen und Perioden mittels Formeln errechnen, welche Kapazitäten enthalten? =X
zB:
VA 3.2
f= 1 / (2RC)

In wieweit komme ich von [Impendanz] auf [Zeit]? :unsure:

Muss ich verpennt haben, ich bin aber bereit, mich belehren zu lassen :innocent:

9
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 3 - Operationsverstärker
« on: May 18, 2011, 02:02:51 pm »
Schönen Tag auch!

Ich sitz grad in der Vorbereitung, dh wälze Unmengen an PDFs hierzu, und meine Frustration ist beharrlich am wachsen.

Das Zeichnen der Diagramme. Ua von Ue.
Der Verstärkerbereich ist kein Problem, NEtzwerk liefert Formel Ua(Ue).
Es gibt allerdings auch noch den "Sättigungsbereich" des OPV.
Das scheinen SÄMTLICHE Materialien, die mir bis jetzt untergekommen sind, unter den Teppich zu kehren. :pinch:
An den Diagrammen die hier im Forum bereits gepostet wurden, sieht man dass Uamax NICHT gleich der Versorgungsspannung ist.
HILFE, Leute, WIE berechnet man die verdammte Mini-/Maximalspannung für Ua aus, die Punkte, wo die Verstärkung aufhört?
Skript, LernPDFs, Wiki, WIESO schweigt ihr euch darüber aus?!

Ich fände es klasse, wenn einer von euch sein Schweigegelübde brechen würde! :happy:

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Fertigungstechnik
« on: February 07, 2011, 04:06:44 pm »
Tag, Leute!
der Aushang über die Prüfung is wieder herrlich nebulös formuliert, da man auch ja n bisschen Glücksspielathmospäre hat  :laugh:

Da steht als Zulassungsbedingung: Leistungsnachweis x,y und z.
Tja, ohne Verb keine Info.
Müssen wir da was vorzeigen, oder schauen die einfach in ihre Dell-Kristallkugel wenn sie dich benoten?

Nochwas intressantes steht da: Stimmt es, dass man nur 2 der 4 Themengebiete bearbeiten muss? Das is doch zu schön um wahr zu sein :glare:

WIll nur auf Nummer Sicher gehn-
Danke!

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« on: January 27, 2011, 01:26:15 pm »
Tach auch!

Vielen Dank erstma für die Antworten!

Nur Frage 6 kommt mir verdächtig vor.

Frage 4:
Nennen Sie die wichtigste technische Erfindung, die zum sprunghaften Anstieg des Verbrauches fossiler Energieträger führte! (1)
Is die Dampfmaschine, klar.

Frage 6 dagegen:
Welche technische Erfindung führte zum ersten Sprung bezüglich des Energiebedarfes?(1)

Hier wurde 2x die selbe Antwort gegeben, aber die Fragen sind so unterschiedlich gestellt, da wäre ich vorsichtig und würde für Frage 6 eher sowas wie den Hochofen anfüren...
über 2000 Jahre bis hin zur industriellen Evo wurde Holz als Brennstoff massiv abgebaut, siehe Skript, Kap 1, Seite 3.
Nur sone Idee;)

Dagegen im Abteil "Abwasser" 2 Fragen, welche die selbe Antwort haben sollten.
Punkto ähnliche Reinigungsapperate bei Luft- und Wasserreinhaltung:
Staubkammer (Luft) und Sandfang (Wasser) sind äquivalente Vorrichtungen-
Einmal wurde nach Staubkammer und einmal nach Sandfang gefragt.

Noch ne fehlende Antwort:
Welcher Stoffgruppe kann man mit einer Regenerativ-thermische Oxidation als Abgasreinigungsstufe entfernen? (1)

Jaja, die Frage is Schwachsinn, aber nehmen wir mal an, er meint
Welche Stoffgruppe kann man, mit einer Regenerativ-thermische Oxidation als Abgasreinigungsstufe, aus Abgasen entfernen? (1)
Das wären dann organische Stoffe.

12
Praktika 3./4. Semester / Fertigungstechnik Praktikum FT2
« on: January 07, 2011, 09:20:29 am »
Quote from: Lauferbaer
5.Schutzgase beim MSG
-->100% CO2
-->82%CO2 + 18%CO2
8. Schutzgase beim WIG-Schweißen?
-->Argon
-->Wasserstoff

Keine Ahnung ob die Fehler hier schon korrigiert wurden, aber laut http://www.fh-stralsund.de/dokumentenverwaltung/dokumanagement/psfile/file/49/Schweisssk422bf6d30b131.pdf müsste bei Frage 8 eher Helium statt Wasserstoff stehen.

Edit: Egal was da dringsteht, es ist tatsächlich Wasserstoff, und der wird dazu benutzt den Sauerstoff, der es durchs Schutzgas schafft, zu verbrennen.
10 bis maximal 15% H2 werden dem Argon beigemischt!
und 5. is ja nur ein Schreibfehler, das dürfte dann Argon 82 und CO2 18% sein :rolleyes:

13
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 04, 2011, 02:58:29 pm »
Schönen Tach Leute!

Hab fast alle Berechnungen soweit abgeschlossen, jedoch sind mir dabei suspekte  Subjekte untergekommen. :glare:

Da wäre zum Beispiel das "Tau_m", das sich dauernd bei der Berechnung der Vergleichsmittelspannung rumtreibt. Das sagt mir irgendwie garnix. Ist das die mittlere Torsionsspannung über die Zeit, oder die mittlere Torsionsspannung über den Querschnitt (wäre dann gleich 0 XD)?

Und außerdem die Definition der Sicherheit einer Stelle:
Natürlich Bauteilfestigkeit durch vorhandene Spannung.
Ich bin nur grad am Grüblen ob ich für die vorhandene Spannung die vorhandene Nennspannung, oder die örtliche Spannung einsetze.

Klar, Mittelspannung über Zeit und örtliche Spannung hören sich logischer an, aber was weiß ich schon :laugh:

14
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg - Welle WS2010/11
« on: December 30, 2010, 12:48:15 am »
@ scared:

Jo genau das ist es ja!
Man braucht den Nennspannungsverlauf, muss man da echt 5 Bereiche zusammenschnipseln, da ja schon der Momentenverlauf in 3 Bereiche gesplittert ist, die sich NICHT mit den Wb's überlagern :pinch:
Das is einfach nur kacke
ach diese Schlawiener :rolleyes:

EdiT:
OK, beim GENAUEN lesen ging mir dann doch noch der Sinn des 4. Diagrammes auf:
KEIN Biegespannungsverlauf, sondern einfach alle berechneten Spannungen der Kerbstellen in ein Diagramm geworfen und hübsch mit Linien verbunden! :D

EdiTEdit:
Hört nicht auf mich!
Ich und "genau lesen"- das ist ganz klar eine Lüge.
Wie der gute Sineater sagt:
Oh doch, es ist ein Biegenennspannungsverlauf gefragt
...und ich beharre auf Schlawiener.

15
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg - Welle WS2010/11
« on: December 29, 2010, 06:11:39 pm »
@Ondrej:
 das hört man doch gerne
:w00t: das Ding hat die Kurve gekratzt?! lol

Mal kurz ne rechnerische Frage:
Da Nennspannung nun mal Mb durch Wb ist... habt ihr Wb für einzelne Abschnitte der Welle definiert (dh für jeden Durchmesser der Welle) oder habt ihr die Nennspannung berechnet, als wäre die Welle durchgehend von konstantem Durchmesser, und der Einfluss der Wellendicke spielt erst später rein? O_o

Pages: [1] 2