Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Ragnar

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Raketentechnik
« on: February 02, 2015, 11:30:57 am »
Moin moin,
bei interplanetare Raumfahrtmissionen war in der letzten Vorlesung eine Menge zur Prüfung.

Und könntest du/jemand mir das PW für die VL Raketentechnik noch mal schicken?
Beste Grüße

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung Februrar 2013
« on: March 02, 2013, 05:17:51 pm »
Leute, geht auf jeden Fall zur Einsicht! Ob gewollt oder nicht, kann ich nicht sagen, aber es kommt auffallend oft dazu, dass Punkte "falsch gezählt" werden und man statt einer 3,3 eine 5,0 hat. Entweder zählt man an dem Lehrstuhl sehr schlampig oder da steckt Systematik dahinter. Ich kenne mehr als eine Person, die diese Klausur 2 mal geschrieben hat, obwohl bei der Einsicht dann herauskam, dass sie die erste bereits bestanden haben. Da wurden gern mal ganze Aufgabe "vergessen". Zur Einsicht muss man sich auch anmelden. Und oft wurden bei den angemeldeten kurz vor der Einsicht auch noch mal schnell Noten "korrigiert". Ich unterstelle da niemandem was, aber es ist schon merkwürdig. :nudelholz:

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur MaII SS2012 Eppler
« on: February 18, 2013, 03:10:51 pm »
Quote from: Steven
Ergebnisverlgleich wäre super, da die Klausur samt Lösungen leider nicht online gestellt wird.
48 Punkte gabs, 30% machen 14,4 Punkte, also wird man 15 brauchen.
1)
a) links divergent, da notwendiges Kriterium nicht erfüllt,[COLOR="DarkGreen"] rechts Konvergent (Quotientenkriterium) q=1/2<1
b1) x0=5/4
b2) r=1/2[/COLOR]
b3) ck= ... 0 wäre Triviallösung, keine Ahnung // hier habe ich ck = k als eine Lösung :huh:
c1) T=4
c2) a0=3
c3) alle bk=0, kein ak entfällt

2)
a) tA=-1 tB=1
b) I=-38
c) g(x)=2x
d) Hab ich Strecke AB gewählt: I=-6

3)

a1) grad v ist definiert, Rest nicht
a2) grad v= .... komponenten partiell abgeleitet

4)
a) z(x,y)=y^4+c(y²-1/2x²)
b) hyperbolisch für x Element R, elliptisch für x Element Z

5)
a1) T'=µTt X''+(1/x)   X'=µX
a2) T=e^(µt²/2+c) = ce^(µt²/2)
b1) 1/e^(3x)(c1 cos(µx)+c2 sin(µx))
b2) µ=pi/2+kpi

6)
a1) P(A und B)=0,2 P(A)=0,7
a2) P(A) und P(B) unanbängig? Nein, da P(A und B) undgleich P(A)*P(B)
b1) p1=0,042
b2) p2=0,0084
c1) E(X)=35,4
c2) E(X)=1/5

7)
a2) f(x)=e^(-ax)
a3) p=1/2
a4) a=1/3(ln(-e/(e-1))

Wenn mir jetzt jemand mindestens die Hälfte davon bestätigt, stech' ich ein Fass an!


Habe mal das grün markiert, was ich auch so hatte und woran ich mich halt noch erinnern kann. Sieht doch schon mal ganz gut aus? An das was nicht grün ist, kann ich mich größten Teils nicht erinnern.
Ich hatte glaube ich noch als Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Student zuspät kommt 15% oder so?
Alles in allem sollte das endlich geklappt haben glaube ich :)

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur MaII SS2012 Eppler
« on: February 16, 2013, 02:31:17 pm »
Quote from: donjovanni
Bei mir kommt nur Mist raus...


Du hast Post. Wahrscheinlich auf einem Auge blind. Ging mir genau so, bis ich es das 3. mal durchgerechnet habe und dann endlich die Schuppen von den Augen gefallen sind.

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur MaII SS2012 Eppler
« on: February 16, 2013, 01:33:40 pm »
Quote from: donjovanni
Hallo,
hat jemand bei der Aufgabe 3. einen Lösungsweg für mich? Hänge da und komm nicht weiter.

Danke!


a
Also ich habe zuerst einmal F1 und F2 gleichgesetzt, indem ich bei F1 z aus F2 eingesetzt habe.
Dann sollte da (x^2 + y^2)^2 = 16 herauskommen.
Das ist die Quadratur des Kreises (höhö) x^2 + y^2 = 4.

Der in Zylinderkoordinaten (MER 126) ist dann die Parameterdarstellung. Grenzen nicht vergessen. und z ist halt der Abstand, also 1 (bei einem Zylinder wäre das noch variabel, deshalb halt auch Zylinder!). Und nicht vergessen t zu definieren.

b
Davon dann die Zylinderkoordinaten ist nicht mehr schwer. Da du ja deinen Radius kennst und z ja als Gleichung von F1 und F2 darstellen kannst (sqrt(x^2+y^2)=r)
phi ist in dem Falle ja einfach mit t gleichzusetzen.

c
Steht ja eigentlich schon in der Lösung. Und sonst MER F2 unten rechts)

d
MER 152 -> Gauss

Warum nun genau Gauss, wüsste ich auch ganz gerne, falls da jemand eine kurze Erläuterung zur Wahl des Integralsatzes parat hat: immer her damit :D
Nach dem benutzen fällt auf jeden Fall auf, dass das relativ zackig geht.

EDIT: https://www.dropbox.com/s/zwszncoaso9e60a/IMG_20130216_142424.jpg

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

------------------------------------------------------------------------------

Ich persönlich hänge an der 5c etwas und wüsste gern, wie da das allgemeine Vorgehen ist. Meine Aufzeichnungen/Formelsammlung verwirrt mich da bloß :)

6
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Prüfung Astronomie I
« on: January 23, 2013, 09:43:38 pm »
Quote from: FabianR
Fragen (für die nächsten):

1. wie funktioniert ein Mauerquadrant
2. Entstehung des Erdmagnetfeldes
3. größter Mond des Sonnensystems
4. Dauer für eine volle Mondrotation
5. wie wird die Auflösung von erdgebundenen Teleskopen bestimmt
6. VLTI
7. Orte mit bedeutenden Teleskopen auf der Erde
8. aktive, adaptive Optik
9. (7.) Nachweis von Neutrinos
10. Eigenmoden der Sonne

Reihenfolge beliebig, hab sie mir nicht gemerkt :whistling:


Ich denke hier ist noch zu ergänzen, dass nicht nur nach Funktion des Mauerquadranten, sondern allgemein nach ihm gefragt wurde. Also "Was ist ein Mauerquadrant?"

6. Was wissen Sie über VLT(I) und bei 10. Wurde nicht spezifisch nach den Eigenmoden der Sonne gefragt, sondern was Eigenmoden der Sonne sind und wie diese gemessen werden.

Das könnte sonst zu mehr Aufregung führen als nötig ;)

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / 03.03.2011
« on: August 07, 2012, 11:34:06 am »
Ich würde mich auch sehr über das Passwort für Opal freuen :)

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur SS11
« on: February 14, 2012, 04:44:27 pm »
Wups war 2010 :)
Na da hätte ich gleich im anderen thread nachlesen können... Habe U1 als quellenspannung betrachtet.... Boing

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur SS11
« on: February 14, 2012, 01:51:45 pm »
Ich werde heute Abend mal ein paar Lösungen Posten. Kann mir aber mal jemand sagen, wie ich auf Uv bei der 4b komme? Irgendwie komm ich nicht drauf...

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: February 10, 2012, 04:07:45 pm »
Letztendlich hatte ich einen Verluststrom von 8,... Watt für Kupfer blank und mit Isolierung 9,..., wenn ich mich recht erinnere.
Habe es dann damit begründet, dass die viel größere Fläche über die Konvektion einen höheren Verluststrom ergibt als die geringere Wärmeleitung kompensieren könnte. :huh:
Habs 4 Mal nachgerechnet, hat mich zuerst auch gewundert. Schauts euch einfach mal in den Musterlösungen an. Vielleicht ergibt es ja Sinn. Ansonsten entschuldige ich mich für die Verwirrung.

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: February 10, 2012, 03:58:09 pm »
Also ich fand die Aufgabe 2 sehr ähnlich der Übungsaufgabe 6.3.
So wie ich es verstanden habe, hat man zwar im k den Ausdruck (1/alpha,i*d,i...)^-1*1/r stehen.
Aber das r ist hier das rm. Wenn man es mit rm rechnet muss man einen Korrekturfaktor einrechnen. Da Am aber theoretisch 2*pi*rm*L ist kürzt es sich raus und man brauch den ganzen Kram nicht.
Da kann ich mich natürlich gnadenlos irren, aber ich habs wie in der Musterlösung zu 6.3 gemacht und bin damit auf ein ziemlich vernünftiges Ergebnis gekommen. 9, irgendwas Watt/m.
Ein Kumpel hat es mit Am etc. gerechnet und kam wohl auf das selbe Ergebnis.

Ach ja, ich weiß, dass Am eig (Aj-Aj-1)/ln(...) ist, aber ich glaube das  ist dann das genaue und wenn man mit 1/r rechnet hat man sowieso den  Korrekturfaktor und ist mit dem Obrigen auf der sicheren Seite.

Sorry für wirres schreiben. Ohne Mittagessen haut das "Nachderprüfungbier" ganz schön rein.

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: September 08, 2011, 08:18:01 pm »
5.0 trotz eigentlich gutem Gefühls....

13
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 7 - Drehstromantrieb
« on: May 13, 2011, 01:05:36 pm »
Hatten heute das Praktikum.
Soweit ich mich erinnere:
1. Aufgabe war das mit der 400V Sternschaltung/230V Dreieckschaltung.
2. Physikalische Einflussgrößen auf das Drehmoment
3. Bekomme ich nicht mehr ganz zusammen, aber ich glaube es war angegeben, dass M=,093*M.N, M.K=1,3*M.N ist und der ASM hatte bei stationärem Betrieb Spannungsschwankungen von U=0,8*U.N
Jetzt sollte man einmal verbal und einmal rechnerisch begründen was mit dem Motor passiert. Halt, dass der dann nicht das volle Drehmoment liefert usw.
4. M-n - Diagramm von Stern- und Dreieckschaltung zeichnen, auswirkungen auf n.k M.k und M.a angeben.

Ich glaube so wars. Und das müsste Variante 6/10 gewesen sein, wenn das die Angabe über der Folie sein sollte.
Praktikumsverlauf war OK. Man kam sich vor der Schalttafel zuerst etwas wie Homer im Kernkraftwerk vor. Und wir mussten 3 Gruppen mit 4 Leuten machen, weil die Zeit sonst zu knapp werden könnte. Letztendlich waren wir 40 min früher raus :)
Hatten aber auch eine gute Vorbereitung gemacht.

14
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 3 - Operationsverstärker
« on: May 06, 2011, 02:13:44 pm »
Ich hatte gerade das Praktikum.
Es ist eigentlich gar nicht so wild, wie es hier beschrieben wird.
Das Antestat ist absolut machbar. Man muss halt die OPV-Schaltungen und ihre Kennlinien bzw. das was sie machen kennen (+Formeln). Dafür reicht die PDF, die hier im Forum schon steht. Wenn man dann die Testate hier gerechnet hat sollte man das Ding ziemlich gut bestehen. Eigentlich kam so gut wie genau das dran.

Dann zum Praktikum an sich. Man muss halt alles, was man so vorbereiten kann vorbereiten. Also am besten schon mal alles vorher angucken, die VAs machen und für die Aufgaben im Praktikum schon mal die Vorbereitungen treffen. Die Schaltungen dann noch zu stecken ist eigentlich kein Akt. Zugegeben die Vorbereitung auf das Praktikum ist umfangreich. Da sollte man sich als komplette Gruppe mal daransetzen.

Bei uns wurden dann 3 Aufgaben gestrichen. Daher kamen wir mit der Zeit eigentlich soweit hin. Da hatte ich schon stressigere Physikpraktika!

Der Praktikumsleiter war auch sehr nett und hat eher nach Punkten gesucht als nach Fehlern. Daher auch 10 Pkt. aufs Protokoll.
Ach ja, wer es genau wissen will sollte sich für die OPVs mal das Tabellenbuch Elektrotechnik ansehen. Da stehen fast alle Schaltungen mit Formelherleitung und charakteristischen Spannungsdiagrammen zusammengefasst auf 2 Seiten drin.

Gruß

15
Praktika 3./4. Semester / Praktikum ZAT
« on: November 08, 2010, 01:34:19 pm »
Quote from: Steppus
Hatte letzte Woche ZAT.
War ganz ok. Wir hatten bei einem Studenten, der uns alle durchgebracht hat.
Folgende Fragen kamen im Test:

1. Benennen sie :_alpha:o ,  :_beta:o und  :_gamma:o. 3Pkt
2. Aus welchen beiden Werten ergibt sich der Spanungsquerschnitt? 2Pkt
3. Nennen sie 2 Spanarten, die günstig sind. 2Pkt
4. Nennen sie 4 Verfahrensvarianten vom Fräsen. 4Pkt
5. Welche 2 Vektoren spannen die Arbeitebene auf? 2Pkt
6. Wie groß ist  :_phi: beim Drehen und beim Fräsen? 2Pkt

So das müßte es gewesen sein, wenn ich mich recht erinnere.

Wir hatten heute ziemlich genau diesen Test.
Der Rest war sehr entspannt. Das "Protokoll" ausarbeiten dauert gefühlte 3 Minuten und auch der nicht ganz praktische Teil vergeht schnell, da es doch ziemlich interessant ist (sogar, wenn man selber auch schon gedreht hat.) ;)

Pages: [1]