Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - FrankWhite

Pages: [1] 2 3 4
1
Praktika 5./6. Semester / Regelkreis
« on: May 07, 2012, 05:42:59 pm »
tests sind alle gleich, nur anders sortierte fragen/antwortmöglichkeiten

- einen zweipunktregler kennzeichnen seine zwei schaltzustände mit oberer und unterer schaltschwelle. welche der aussagen trifft nicht zu:
hysterese beeinflusst schaltfrequenz
steigerung der differenz von x.os und x.us bewirkt höhere schaltfrequenz
steigerung der hysterese steigert regelschwankung

- führungsverhalten eines geschlossenen regelkreises bestehend aus p-regler und regelstrecke mit pt2 verhalten ist zu betrachten. welche aussage trifft zu?
führungsverhalten entspricht dem verhalten eines... pt2 / pt1 / it2

- verhalten eines pid reglers hängt von parametern vorhaltezeit und nachstellzeit ab. unter der voraussetzung eines stabilen betriebs des regelkreises charakterisieren ihn die folgenden aussagen. welche ist richtig ?
verminderte vorhaltezeit führt zu geringerer bleibender regelabweichung
gesteigerte vorhaltezeit reduziert d-anteil der reglerfunktionalität
wahl einer nachstellzeit kann eine bleibende regelabweichung vermeiden

- zweipunktregler kennzeichnen zwei schaltzustände mit dem oberen und unteren wert der stellgröße y.o und y.u. welche notierung entspricht keiner funktionsfähigen dimensionierung des reglers ? (störungseinflüsse liegen im bereich von y.min bis y.max)
y.o>y.max und y.u=y.min
y.oy.min
y.o=y.max und y.u
- regelgröße eines regelkreises mit stetigem regler schwingt mit konst. amplitude infolge periodischer störungen. wie nennt der regelungstechniker den zustand ?
beharrungszustand
eingeschwungener zustand
stabilitätsgrenze

- im rahmen des rk-praktikums bestimmt der bearbeiter die stat. kennlinie der füllstandsmesskette. dabei steht der zusammenhang von der höhe h der wassersäule im rohr und dem druckmesswert p zur betrachtung. welche der notierungen trifft zu ?
p=f(h)
G=x.e/x.a
h=f(p)

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 1.8.2011
« on: August 14, 2011, 09:43:38 am »
Quote from: Haves
Ganz abgesehen davon fand ich die Klausur eigentlich nur dann machbar, wenn man auch Wahrscheinlichkeitsrechnung gut drauf hatte. Da war ich ganz froh mir das nochmal angeguckt zu haben ;)


haut auch ohne hin, glaub mir :D

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 19.08.2010
« on: August 09, 2011, 04:20:07 pm »
Quote from: Birte
Wieso ist y4=y4?


y4=y3 ! die masse 4 ist am rad 3 aufgehängt, wird das rad 3 nach oben gezogen, wird auch die masse 4 nach oben gezogen, und zwar um den selben betrag !

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 19.08.2010
« on: August 09, 2011, 03:46:13 pm »
x´´*m = a*m

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 19.08.2010
« on: August 09, 2011, 03:23:35 pm »
Quote from: aviator-sbh
1.
a)
Translation  0 = m*a - mü*m*g
Rotation  0 = J*phi'' - mü*m*g*r

danke, dass du das alles reingestellt hast.
woher kommt jedoch das minus bei der translation ?! verstehe deine antwort auf dizzls frage da auch nicht so recht.

die reibung wirkt entgegen der bewegungsrichtung...also in eine richtung mit der dálombert- hilfskraft !

daraus schlussfolgere ich, dass 0=-m*a-mü*m*g ist...!?!

6
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Überlast-Rutschkupplung - SS 2011
« on: June 09, 2011, 05:11:51 pm »
gabs auch mal eine nette gestaltungslehre übung zu dem spaß. war glaub sogar die erste.

7
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Überlast-Rutschkupplung - SS 2011
« on: June 01, 2011, 10:06:18 pm »
ich hatte geplant, das ganze entgegen aller behauptungen und empfehlungen, mit einem deckel umzusetzen, der über 3 schrauben die nötige kraft erzeugt, um die federn auf die lamellen zu drücken. nun stelle ich mir die frage, wie ich den spaß überhaupt berechnen kann :huh: die schraube wird ja in diesem fall nicht wirklich mit dem gegenüberliegenden bauteil verspannt, sondern bekommt ihren "widerstand" durch die feder. hat jemand ´ne idee ?

bild

8
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 3 - Operationsverstärker
« on: May 26, 2011, 01:39:39 pm »
waren die hier schon bereits erwähnten, von a-f alles vertreten !

9
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.20
« on: May 16, 2011, 05:01:22 pm »
wie lauten denn die grenzen für die trägheitsberechnung für den hohlzylinder (speziell über die schwerpunktsachse)

ich gehe da von r(innen) bis r(außen), von -L/2 bis +L/2, von 0 bis 2*pi und komme nicht aufs richtige ergebnis. der abstand lautet doch (r²+z²)^0,5 !?

kann das jemand bestätigen !?

10
hatten heute...alt bekannte tests jedoch war das protokoll ein schuss in den ofen. auf nachfrage wie es zu dem erheblichen punkteabzug kam konnte der herr auf einmal nur noch schlecht deutsch.
viel spass!

11
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 23, 2011, 05:03:35 pm »
Quote
Und das Killer-Argument gegen Deine Methode: Das System ist nicht  stationär, da sich die innere Energie in den Flaschen durch den  Massegewinn mit der Zeit ändert. Damit fällt Gl. (55) komplett raus, da  hier angenommen wurde.

obwohl das verständnis noch etwas fehlt, seh ich die begründung voll und ganz ein...

das killer-argument gegen deine methode ist jedoch, dass es funktioniert hat :D zumindest kam die lösung raus, die auch angegeben ist.

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
« on: February 23, 2011, 12:37:50 pm »
bräuchte mal eine kleine denkhilfe zur b.)
wieso gehst du davon aus, dass die luft übersättigt ?
ich dachte, dass die wasserflüssigkeit (lt. aufgabenstellung) vollständig abgeschieden wird und es sich somit um trockene luft handelt !?

13
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 23, 2011, 09:33:54 am »
Quote from: Zathrass
Für die Leistung benötigst Du jedoch trotzdem die technische Arbeit.

hab das über den ersten hauptsatz (gleichung 55) gelöst. da steckt doch die technische arbeit schon indirekt mit drin !? (reine verständnisfrage )

respekt für dein grenzenloses wissen :)

14
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2011, 08:06:41 pm »
ok vielen dank dafür schonmal ! hab auch schon gleich die nächste frage ;)


kann man die 4.00d auch über die thermische zustandsgleichung lösen ?
in dem man sich den volumenstrom berechnet, der nötig ist um 100 flaschen zu füllen und diesen dann in die zust.gleichung einsetzt um den massestrom zu bekommen ? komme da nicht auf das richtige ergebnis.

mit der vergleichsweise "einfachen" rechnung mit dem ergebnis aus teil c funktionierts prima...

15
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2011, 04:44:04 pm »
wie kommt man bei der 3.96 darauf, dass

[latex]$\Delta \dot{m}_W = (x_A - x_U) \cdot \dot{m}_L$[/latex]

ist ?

Pages: [1] 2 3 4