Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Tinsche

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Verfahrenstechnik 4.Semester
« on: July 16, 2007, 07:18:44 pm »
siehe lilapause - das sind die, die in der alten Klausurensammlung des FSR waren.

für HFT gibt es meines Wissens nach keine Fragenkataloge...

LG, Tinsche

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Verfahrenstechnik 4.Semester
« on: July 14, 2007, 11:43:13 pm »
Da es von einigen anderen VT`lern gewünscht war - setze ich die Mitschrift von Anne mal hier rein

Liebe Grüße, Tinsche

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Verfahrenstechnik 4.Semester
« on: July 14, 2007, 12:12:32 pm »
Für Papier- und VAT gibt es Fragenkataloge/Musterklausuren - die sind entweder im Netz ( http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvlv/vat/Studium/vorlesungsunterlagen/index_html ) oder auch in der alten Klausurensammlung, in welcher auch noch eine Klausur zur LMT enthalten ist. HFT hat noch ein rel. übersichtliches Skript, kann mir aber gut vorstellen, dass der Schwerpunkt auf Furnieren/Schnitten usw. liegt.

Liebe Grüße, Tinsche

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Was kommt dran?
« on: June 19, 2007, 07:03:36 pm »
Ich hatte mir zwar die Fragen meiner Prüfung irgendwo aufgeschrieben - aber wie das Leben so spielt ...

So spontan fallen mir noch ein:

Benennung org. Salze und Verbindungen (Struktur ODER Name gegeben),
diese Übersicht zu org. Biopolymeren,
eine Umrechnung in/von Dalton,
Definition der glycosidischen Gruppe bzw. Bindung,
vereinfachte Struktur von ein paar Zuckern aufmalen,
Grundstruktur von Aminosäuren (funktionelle Gruppe - R),
Vitamine - Namen (nicht die Trivialnamen) und Aufgaben
und ich glaube noch eine Nachweisreaktion (Mechanismus)

Den Zettel der Prüfungsthemen sollte man in jedem Fall gut durcharbeiten!
Es gibt/gab ganze 18 Punkte zu erreichen - dementsprechend auch schnell zu verlieren - und unzählige Varianten, die er für euch bereit hält.

Viel Erfolg, Martina

PS: Sollte der Zettel wieder auftauchen, werde ich ihn online zur Verfügung stellen...

5
Papierkorb / Grundlagen der VT - Prüfungsnoten im Netz
« on: May 07, 2007, 01:52:16 pm »
Servus an alle Vt-ler...

Die Prüfungsnote Vt 1 steht im Hisqis. Bei mir übrigens besser ausgefallen als erwartet, also drücke ich euch auch schonmal die Daumen

Liebe Grüße, Martina

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Leistungsnachweis
« on: January 26, 2007, 06:35:17 pm »

7
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: January 05, 2007, 02:56:07 pm »
Quote from: JoE
Ich hab mal ne Frage zur Berechnung der dynamischen Äquivalenzkraft:

Ist es richtig, wenn ich die Radialbelastung Fr über das gegeben Moment und den gewählten Durchmesser bzw. meinen Radius der Riemenscheibe berechne?

Also  Fr=Mt/r?



Das Bienchen hatte zu der Lagerberechnung bereits den Lösungsansatz gepostet!

LG Martina


Edit: am 27.12.06

8
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: January 05, 2007, 02:51:56 pm »


Das M(ta) bezeichnet nur die Amplitude des M(tnenn)
--> (c(b)-1) * M(tnenn)

M(ba) bezeichnet die gesamte und größte Amplitude des Biegemoments
--> c(b) * M(b)  (wie gestern schon erwähnt)


LG m

9
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: January 04, 2007, 08:22:47 pm »
M(ta) hab ich genauso berechnet wie Bienchen mit (c(b)-1) * M(tnenn) - eben wie`s im Aufgabenheft steht...

Morgen werde ich nochmal Frau Wieghardt aufsuchen - dann haben wir evtl. mehr Klarheit...


LG Martina

10
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: January 04, 2007, 11:01:45 am »
GuMo an alle Geplagten...

Das M(ba) zur Berechnung des M(va) berechnet sich aus c(b)*M(b), welches an dieser Stelle vorherrscht. Die Zeichenerklärung ist etwas verwirrend, das M(ba) für M(va) bezeichnet nämlich M(bm)+M(ba) von der Seite AW 24. Fr. Körting meinte, ihr sei nichts besseres für die Indizes eingefallen...

Liebe Grüße Martina

11
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: December 21, 2006, 01:03:37 pm »
Fr. Wieghardt hat uns das mit dem Betriebsfaktor heute nochmal bestätigt.

Noch ein Tipp für diejenigen unter euch, die sich auch an Mathdcad versuchen und es - so wie ich - nicht mehr wussten
Die Indizes nicht mit der "normalen" Tiefstellfunktion (Alt Gr + 8) sondern mit "." bilden -  Bsp. c.b

Hier noch ein kleines Schmankerl von der KoMa-HP:
http://141.30.107.150/klme/hinweise_beleg.pdf

Ich wünsche euch schöne Weihnachtsfeiertage!

In diesem Sinne

12
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: December 20, 2006, 04:50:19 pm »
Noch eine kleine Korrektur meinerseits - die Formel nach der Aufgabenstellung ist natürlich nicht falsch, dient uns aber nur dazu, einen Anfangswert für die Iteration (Veränderung/Errechnung von Biegemoment+überschlägigen Wellendurchmesser) zu finden und sollte nicht dazu verwendet werden, den Wert des überschlägigen Wellendurchmessers festzulegen.

Wer heute schnell aus der Vorlesung gestürzt ist - Fr. Körting hat noch eine Folie gezeigt, demnach sollen wir den Abstand Lager/Riemenscheibe verkleinern und den Wellendurchmesser erhöhen. Vielleicht stellt sie diese ja auch nochmal ins Netz...


Liebe Grüße

13
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: December 19, 2006, 02:12:05 pm »
Wie ich mitgekriegt habe, sind die meisten Wellendurchmesser (nur mit Torsionsmoment berechnet) so um 20 mm... Ich wollte mal nachfragen, wer damit überhaupt in Konflikt zu seinen Sicherheiten kommt und an welchen Stellen ihr diese berechnet.

14
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: December 16, 2006, 02:34:11 pm »
Um die Zusammenarbeit für unseren Beleg auch mal zu starten - hier eine kleine Austauschmöglichkeit... ;)

Zuerst ein kleiner Tipp von mir...

Nach Diskussion mit Fr. Körting sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass die in der Aufgabenstellung gegebene Formel zur Berechnung des überschlägigen Wellendurchmessers (für unsere Beanspruchung) FALSCH ist!!!

Wir haben - wie ihr sicherlich bereits festgestellt habt - auch eine Biegebeanspruchung, die Höhe des überschlägigen Wellendurchmessers ergibt sich demnach aus einer Zusammensetzung von Torsions- und Biegemoment.

Die Berechnungsformel hierzu findet ihr im Arbeitsheft AW27! (unter der aus der Aufgabenstellung)

Liebe Grüße Martina

Edit: Bei der Dimensionskontrolle fällt auf, dass auch die Formel mit Einbezug der Biegebeanspruchung einen Fehler hat... M(ta) müsste auch ins Quadrat genommen werden, im Skript steht sie demnach auch falsch - jedenfalls bei mir ;)

15
Praktikum 1./2. Semester / TR - Transformator
« on: June 15, 2006, 10:25:28 pm »
So, anscheinend sind sie hier etwas kreativer mit den Fragen...  :whistle:

Hier meine:

1. Erläutern Sie das Induktionsgesetz und die Lenz`sche Regel! (3P)

2. Was ist Selbstinduktion? Was ist Gegeninduktion? (2P)

3. Wie verhält sich eine Spule im Wechselstromkreis? Warum funktioniert ein Transformator nur mit Wechselstrom? (2)

4. Inwiefern weicht ein realer Transformator von einem idealen ab? (3P)

Ansonsten war`s wirklich ok!

Viel Spaß... ;)

Pages: [1] 2