Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Jamiro

Pages: [1] 2 3
1
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: November 19, 2007, 02:08:18 pm »
ich hab das mit der blickrichtung so verstanden, dass man von da schaut, wo dann auch der motor an die antriebswelle bzw. ans getriebe geflanscht wird.
also man schaut parallel zur antriebswellenachse auf das wellenende, was aus dem getriebe schaut.

2
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: October 29, 2007, 09:26:11 pm »
servus,

ich stoße bei dem stoßfaktor auf ne frage, und zwar berechnet sich der nach gleichung (8) in der anleitung aus maximalmoment/nennmoment.
nun is da aber nen j als fußnote dran, also nur für die eine laststufe gültig.
kann das sein, dass vor der formel ein summenzeichen vergessen wurde?
sonst würde sich ja für jede laststufe ein andere faktor ergeben.
ich habe als Tmax einfach das moment der ersten lastsufe genommen und da noch die 20% draufaddiert.

was meint ihr dazu?

3
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 18, 2007, 01:30:54 pm »
na klar, jetzt dämmerts mir: ich hab die ganze zeit nach ner betriebskraft in vertikaler richtung gesucht, aber die is ja maximal ein viertel der gewichtskraft von der platte und dem sieb was unten dranhängt.

danke dir, der anstoß fehlte mir! *daumenhoch*

4
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 18, 2007, 12:51:44 pm »
jo, danke, daran hätt ich jetzt nicht gedacht.

wie hoch hast du bei der errechnung der erforderlichen vorspannkraft die restklemmkraft
angenommen?

5
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 18, 2007, 11:50:34 am »
ja, so hab ich mir das auch vorgestellt.
also beschränkt sich deine berechnung darauf, nix mit dauerfestigkeit und so?

na denn, wenn man qualitativ gute schrauben verwendet, hält die geschichte sowieso...

grüße

6
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 17, 2007, 09:00:53 pm »
abend!

ich sitz grad über der schraubenberechnung, ich nehme an, das verbirgt sich hinter "sicherheit gegen seitliches rutschen des schwingungserregers".

nun hab ich das so verstanden:
durch die "rotierende" fliehkraft wird die schraube in alle himmelsrichtung belastet, nach oben, zu den seiten und nach unten.
ich müsste also nur nachweisen, dass es die schrauben nicht abschert, wenn die fliehkraft gerade horizontal wirkt? und halt die entsprechende vorspannkraft ermitteln damit sich die dinger nicht lockern.dazu kommt das ganze ja noch pulsierend...
aber wie siehts in dem fall aus wenn die fliehkraft grad nach oben wirk?müssen wir da auch betrachtungen anstellen?
(btw: gewichtskraft in diesem augenblick abziehen? auch die gewichtskraft infolge der masse meines gehäuses?????)
hab grad nach referenzaufgaben geschaut, da wird die schraube immer auf "abheben" belastet..

wie habt ihr das verstanden, bzw wie geht ihr da ran?

danke euch!

7
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 15, 2007, 12:08:22 am »
nene, die komplette formel so wie sie in AH1 FB4 dasteht.
sigma zm gleich null und für sigma bm die spannung resultierend aus deinem Fw.

8
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 14, 2007, 05:11:30 pm »
@ nyphis:
thx a lot!

@ USER:
du hast wahrscheinlich den selben fehler bei der dauerberechnung gemacht wie ich bis zum heutigen tag: für das sigma a nimmst du nur die spannung, welche NUR aus der gewichtskraft der baugruppe (ja, ich hab die welle mit reingenommen) existiert.
und der term in dem die ganzen taus drinne sind, der fällt vollkommen weg.
da tau ja nicht ausschlägt.
ich hab das zuerst auch so berechnet, dass ich für das sigma a die maximale spannung (also aus Fw und Fg) genommen hab, sowie auch für tau eine spannung eingesetzt hab.
und da kamen auch werte raus, die ungefähr halb so groß waren wie die gewaltbruchsicherheitswerte.
also check da nochmal alles ab, ich komm jetzt auf sicherheiten von 107, bzw. 45 für meine beiden stellen.

@kackbratze:
jo, so hab ichs bei mir auch. tau m is ja die mittelspannung, also diejenige, die aus dem moment im dauerbetrieb resultiert.und das dauermoment kannst in´n skat drücken.
bei mir ändert sich das sigma mv auch nur minimal


jo, also denn noch frohes schaffen!

9
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 14, 2007, 04:30:22 pm »
moinsn,

also meine sicherheitswerte bewegen sich in ungefähr dem selben bereich, scheint also zu stimmen.
ich hätt jedoch auch noch paar fragen:

-dauerfestigkeit:
[latex]\tau_a[/latex] gleich null, [latex]\sigma_a[/latex] aus der gewichtskraft, is klar. wie siehts jedoch mit dem [latex]\sigma_{mv}[/latex] aus, welches ich für [latex]\sigma_{badk}[/latex] benötige? fließt da ein [latex]\tau[/latex] mit ein gemäß der formel   AH1 FB 4 ganz unten? je mehr ich darüber nachdenke, umso verwirrter werde ich...

- das I in der der Biegungsgleichung:
   die Biegung erfolgt ja über mehrere wellenabsätze, also unterschiedliche radien und  somit unterschiedliche I. ich hab jetzt für jeden abschnitt jedes I einzeln berechnet und  gemessen an der länge jedes abschnittes die I's prozentual zu einem zusammengefasst.
   was ist davon zu halten? den kleinsten durchmesser, und somit das kleinste i, zu verwenden ist meiner meinung nach nicht ganz korrekt, da die welle ja dadurch "schwächer deklariert wird als sie wirklich ist.


  danke+greetz

10
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 01, 2007, 09:14:04 pm »
natürlich darfst du das.hängt ja von den abmessungen deiner unwucht mit ab.
dann noch bissel platz beidseitig zwischen presssitz und lagersitz lassen und dann noch je 2 mal die hälfte der lagerbreite dazu nehmen.
somit haste dein L.

schönes WE!

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fehler in den Lösungen
« on: February 11, 2007, 06:41:55 pm »
servus,

bin grad an der 2. czarske-klausur, aufgabe 11 mit dem FI-schutzschalter.
bei teilaufgabe c zur nachprüfung der induzierten spannung: welche fläche muss ich verwenden? die "innenfläche" des ringkerns, oder die schnittfläche, sprich d*h?

danke euch und schönen sonntag noch!


greetz

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fertigungstechnik Üungsaufgaben Umform
« on: February 05, 2007, 03:41:45 pm »
servus,

hat sich schon jemand an der FT1 AB 2000/1 Prüfung, teil abtrenntechnik versucht?

ich komm bei der berechnung der hauptzeit nicht weiter.um diese zu ermitteln, bräuchte ich doch den vorschub, dieser wird nirgends angegeben, ebenso die vorschubgeschwindigkeit.

wo liegt meine denkblockade?


danke euch!

greetz

13
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Lamellenkupplung
« on: January 19, 2007, 04:52:46 pm »
bestimmt nur von der, die die lamellen trägt.

14
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Lamellenkupplung
« on: January 17, 2007, 12:04:34 pm »
sorry, ich hab das trägheitsmoment vergessen, es muss wie folgt lauten:

Mb = (J*2pi*nr)/tr


rutschdrehzal in dekunden umgerechnet



grüße

15
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Lamellenkupplung
« on: January 16, 2007, 08:21:34 pm »
@ marlo

als ich letze woche zur me-übung kam, es war konsultation, stand folgende formel an der tafel: Mb = (2pi*nr)/tr   und daneben:   Mb = Mr  

man geht wohl von nem lastmoment von null aus und so hab ich auch gerechnet.


grüße

Pages: [1] 2 3