Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Bischoffsjong

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grundzüge Leichtbau 2
« on: July 28, 2012, 12:58:08 pm »
Hallo Leute,

meint ihr man sollte sich auch auf Trapezfeld vorbereiten? ich denke mal, dass das zu viel zeit in anspruch nehmen würde. wir haben ja nur 60 min für zwei aufgaben...

andre sache: ich hab mir gerade nochmal das rechteckschubfeld angesehn und beispiel 2 durchgerechnet. folgendes frage ich mich:
- wenn man den freischnitt macht dann werden die schubflüsse in den feldern umgekehrt als in der aufgabe angetragen (ist im endeffekt egal, da die alle gelcih sind, will es nur der form halber wissen..)
- wieso kann ich bei den gurtkräften nicht vom loslager aus beginnen? hab das mal probiert und da würde ja rauskommen N(Pkt 1) = q1*0 + B = 10F und
N(Pkt 2) = q1*l + B = -36F + 10F
-> hab das problem dann gelöst indem ich von punkt 4 aus angefangen hab, dann passts auch mit der lösung...kann mir da einer mal was zu sagen? kann ich das mit dem b einfach so machen? das geht ja auch in die selbe richtung wie der zuwachs der normalkraft...oder muss ich das negativ machen? ich blicks grad nich irgendwie...

Grüße und gute vorbereitung

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grundzüge Leichtbau I
« on: February 27, 2012, 04:06:31 pm »
Hallo Freunde.

Dr. Adam hat doch in der letzten Vorlesung was zum Seitenleitwerk gesagt, ich würde also vermuten sowas kommt dran, lieg ich richtig?

Hab grade meine Notizen vor mir und weiß nicht mehr genau ob er die Formel für die Durchbiegung vorgegeben hat!? Außerdem würde ich gern wissen ob die "überschlagsmäßige Gurtquerschnittsberechnung" so wie in der Übung gemacht werden muss, quasi erst über maximales Moment und zulässige Spannung etc Gurthöhe t.g berechnen und dann Rückrechnung/Plausibilitätsprüfung über die w-Formel?

Grüße und noch viel Erfolg beim Vorbereiten
Und Danke! ;)

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 20, 2012, 06:18:39 pm »
Hallo liebe ANTI-AWI´s

kann mir einer vor- und nachteile von dem quatsch nennen? hab nirgends was gefunden, vll stell ich mich zu doof an...oder ich hab einfach kein bock mehr auf diese grütze :nudelholz:

grüße,
einer der euren.

4
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung
« on: February 15, 2012, 09:26:26 am »
Ah ja. Okay. das verändert die Situation deutlichst. Naja ich werd glaub ich trotzdem nochmal durchblättern...

Grüße und Danke!

5
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung
« on: February 15, 2012, 09:02:35 am »
Hallo Freunde der MaDyn (oder auch nicht..)

wollte mich mal erkundigen, was ihr so gedenkt für die Theorie zu machen. Da darf man ja sicher keine Hilfsmittel benutzen. Ich hab halt echt kein Plan was er da fragen könnte und außerdem auch keine Lust nochma das ganze Skript zu lesen.

Wäre cool wenn sich mal jmd. äußern würde.

Grüße

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« on: February 08, 2012, 09:15:57 am »
Hallo Leute,

könnte mir einer erklären, was in der Gleichung zu o.g. Thema, also in

sigma.f= K.IC/Y*wurzela

jeweils Y und wurzel a bedeuten? K.IC ist WS abhängig, soweit aus den Folien zu entnehmen. Leider finde ich zu den anderen beiden nichts.

Danke schon mal im Vorraus und gutes Gelingen beim Lernen.

Grüße

7
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Textile-Prüfung
« on: February 03, 2012, 11:00:47 pm »
Ich denke damit ist wohl eher das Gelege-Verwirksystem von Malimo gemeint. Dieses hat den Vorteil gegenüber LIBA/Mayer das es den faden "maschengerecht" einbindet und nicht "nicht maschengerecht" - heißt nix andres als dass die Rovings bei Malimo nicht durchstochen werden respektive nicht geschädigt werden. Zu finden ist das ganze im Skript Gelegetechnik. Und mir fällt ein, dass das ganze dan noch einen speziellen Namen hat nämlich D.O.S - direkt orientierte Struktur.

So würde ich das zumindest beantworten...

In den Probeklausuren kommen sehr viele spezifische Fragen dran, also bei denne man zb Formeln angeben muss. sowas haben wir ja eigentlich gar nicht gemacht oder?

Grüße

8
gute frage. ich hätte gedacht, dass wir dieses semester den LN schreiben und dann im 6. die prüfung - komisch ist nur, dass als prüfungsdatum für die "prüfung" 28.02.12 drinsteht.
mhm...hat wer ne idee diesbezüglich?

grüße

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Textile-Prüfung
« on: January 10, 2012, 06:36:05 pm »
Jetzt mal ohne Witz: Wer soll das alles lernen? Merken die es noch? :nudelholz:
Durch die Einschränkung fallen ja auch ganze 60 von 60000 seiten weg. super!

Sonst noch jmd. ne idee was man nicht wissen muss?

grüße

10
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Einführungswoche
« on: March 18, 2011, 04:31:37 pm »
Die Einführungs- oder Vorbereitungswoche oder wie du es nennen willst gibts meiner Meinung nach nur vor dem Wintersemester für die Erstis. Hast du warscheinlich falsch verstanden. Ich bin mir jedenfalls sicher das es sowas bei uns letztes jahr nichh gab. ;)

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung Elektrotechnik
« on: February 28, 2011, 04:10:22 pm »
also bei mir steht noch nix...dachte nicht, dass die so schnell sind. ich meine, man kennt das ja - so drei vier monate sind ja immer vergangen eh man konkretes wusste.

Naja wie auch immer ;)

12
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Testat Fertigungstechnik 1. Sem. am 17.02.
« on: February 14, 2011, 11:56:39 am »
Moin

bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen, wärst du in der VL gewesen wüsstest du das weil er das 100%ig gesagt hat ;)

d.h. Fragenkatalog lernen und fertig, sollte egtl machbar sein. Kann allen noch empfehlen sich die Skripte, die es in der Kopierstube Barth (Würzburger Straße) bzw auf Thoms Seite gibt, durchzulesen. Bei uns kam letztes Jahr was dran was nich im Fragenkatalog stand...aber da drin!

nunja. viel erfolg euch allen.

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« on: January 24, 2011, 12:39:56 pm »
Holla Freunde,

meiner Meinung nach ist die Frage "Woran orientiert sich das Umweltrecht in der BRD, das heißt wonach ist es gegliedert? (1)" auch nicht korrekt beantwortet.

Folie 14 im Rechtsteil sagt meiner meinung nach eindeutig, dass das umweltrecht Medienorientiert ist.

Trotz der kleinen fehler, danke für den Fragenkatalog! hilft mir wirklich weiter!

Grüße :)

14
Praktikum 1./2. Semester / Zustandsdiagramme
« on: November 24, 2010, 07:14:08 pm »
also freunde, um euch mal die luft aus den segeln zu nehmen: es kommen nicht immer die selben fragen dran, da diese in den meisten fällen von den übungsleitern selbst erstellt werden. Ihr solltet euch also möglichst gut vorbereiten - auch wenn vorher nochmal alles durchgekaut wird etc. aber die zustandsdiagramme braucht ihr immer wieder, die sind im MB einfach Grundlage. Außerdem könnt ihr euch - gutes Basiswissen vorausgesetzt - ne gute note im Praktikum sichern, dieses geht zu 20% in die WT Note ein - nicht viel, ich weiß, aber immerhin. außerdem müsst ihr den stoff spätestens zur prüfung nach dem 2. semester können.

Nunja, weill jetz nicht den klugscheißer spielen. ihr kriegt das schon hin. Viel erfolg an alle.

15
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 06, 2010, 11:01:17 am »
Hey dizZzl,

Quote from: dizZzl
hey...

bei der dimensionierung der lager brauch ich keine sicherheiten mehr mit rein rechnen oder? hab ja die zulässige pressung gegeben...?!

komisch finde ich nur, wenn man sich dann mal die sicherheit zurückrechnet, kommt ja bei nem Rz= 12,5  auf ne sicherheit von  35 ... oO

oder stell ich mich hier an einer stelle zu blöd an?

also nach meinem verständnis hat die oberflächengüte (Rz....) nichts mit der Sicherheit (gegen Gewaltbruch) zu tun. Oberflächengute spielt ja bei dem Winkelhebel höchstens an den Lageraugen, speziell innen und an den Planflächen außen ne Rolle.

Die Sicherheit überprüfst du am gefährdeten Querschnitt, dh. dort, wo das Biegemoment am größten und der Querschnitt am kleinsten ist (abhängig vom Biegemoment, formulierung is vll. n bissl komisch ;), hoffe aber trotzdem verständlich). De facto wäre das also an der stelle, wo das lagerauge A jeweils in die Stege übergeht. Du berechnest dir also das Biegemoment an den Stellen a-(D(Lagerauge A)/2) bzw. b-(D(lagerauge A)/2), a und b sind hier die Steglängen. Dann brauchst du noch das Flächenträgheitsmoment Ixx an diesen Stellen - Soll hier mit dem Satz von Steiner berechnet werden, haben wir in TM letztes Semester 100 mal gemacht. Nächster Schritt wäre dann Wb berechnen nach der Formel Ixx/l. Da muss man Fallunterscheidung machen nach Druck- und Zugseite. Die Abstände sind jeweils vom Schwerpunkt des Profils (schon beim  Ixx mit ausgerechnet!) bis zur jeweiligen Seite. Zum schluss kannst du dann noch die spannung ausrechnen über sigma=Biegemoment an der Stelle/Wb; dabei aber auch wieder nach Druck- und Zugseite unterscheiden, wäre quasi sigma(zug)=Mb/Wb(zug) und analog für druck.
Dann solltest du zwei spannungen rauskriegen. außerdem sind in der aufgabe die zulässigen spannung für druck und zug gegeben. den sicherheitsfaktor rechnest du dann einfach aus indem du zulässige spannung/vorhandene spannung (wieder jeweils zug und druck ausrechnest). Dann hast du deinen sicheheitsfaktor raus.

Bei mir wars so das ich anfangs auf einen viel zu großen sicherheitsfaktor kam. dann muss man irgendwas am hebel ändern. zb. die wandstärke des profils. aber achtung: kontrollieren was sich in abhängigkeit davon noch alles am aussehen des hebels ändert!
Damit wäre man auch schon bei der Crux des Belegs: man muss eben solang rumrechnen und ändern bis man auf den gegebenen sicherheitsfaktor von 6...9 kommt.

Hoffe das hat einigermaßen geholfen. Vll. wusstest du das auch schon. Naja, trotzdem viel erfolg noch!

Grüße

Pages: [1] 2