Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Zweifler

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung 2009
« on: July 20, 2011, 07:23:26 pm »
:blink: Toll! alle würden sich freuen, wenn...

Falls irgendwo wirklich alte Klausuren rumschwirren, könnte die nicht mal jemand hier einbinden?!

Ach und gibts die e-Learningaufgaben auch für Menschen mit Tastatur? Durch das dämliche Drag&Drop gesellt sich zur Stumpfsinnigkeit noch ein erheblicher Nervfaktor.  :wallbash:

2
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungstermin für Erstschreiber
« on: July 10, 2011, 09:40:11 am »
Hat Dr. Tietz schon etwas bzgl. dem Fragenkatalog gesagt, also ob evtl. ein Teil der Fragen nicht drankommt? Durch Überschneidungen mit anderen LV war ich im Grunde nie in der Vorlesung. :unsure:

EDIT: Wurde heut' im Seminar bekannt gemacht: Die Fragen 1-92, 94, 95 und 97 sind für Wewis klausurrelevant, der Rest nicht.

3
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 17, 2010, 03:48:05 pm »
Noch zu 2004/1:

6.c)
Die Lsg. kann man ja dem pdf von heppy entnehmen und bei dem Bb komm ich auch noch mit, aber wie kommt man denn auf das x=... ?

4
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 17, 2010, 11:25:34 am »
Danke Tobi, werde es gleich noch mal so probieren.

weiter mit den anderen Aufgaben dieser Klausur:

5.a) (1) ist keine exakte DGL, (2) und (3) hingegen schon; (1) lässt sich mit μ(x)=e^(1/2*x^2) überführen

5.b) x=ln(-cos(y)+2)-y

5
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 17, 2010, 10:08:29 am »
Eben dieses wie weitermachen, wäre meine Frage. ;)
Das Interpolationspolynom habe ich ja schon aufgelöst und zusammengefasst da stehen.

6
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 17, 2010, 09:23:52 am »
Guten Morgen,

mal ein paar Ergebnisse zum Vergleich und zudem paar Fragen:
Wäre schön, wenn jemand die Ergbenisse bestätitigen, oder ggf. berichtigen könnte:

1.a) Lösungen existieren nur für c größer gleich 0; w = -1 + i (-1+sqrt(c)) bzw. w = -1 + i (-1-sqrt(c))

1.b) z = sqrt(2)*e^(i*φ)-2+i mit φ1= π/4; φ2= 11π/12; φ3= 19π/12; mit φ1: z1=-1+2i

2.a) K=1/sqrt((at)^2)

2.b) Symmetrie zur x-Achse, NAchweis über x(-t)=x(t), ergibt mit t=0 dann letztlich cos(0)=cos(0)

2.c) M=-0,5+ln(2)

3.a) p2(x)=x^2 * (2f(0)-4f(1/2)-2f(1)) + x * (-3f(0)+4f(1/2)+f(1)) + f(0)

...und dann verließen sie ihn...

I[p2] wäre doch das Integral von p2(x)/sqrt(x) in den Grenzen von 0 bis 1, oder?
MIt welchem Ansatz sollte man hier vorgehen, und wie löse ich denn anschließend die gegebene Gleichung?

Edit:

4.a) y(x)=x^-1 3mal ableiten und alles in DGL einsetzen liefert: r(x)= -6x^7 + 4 x^5 - x^3 + x^-1

4.b) y(x)=A*x^-1 + B*x + C*ln(x)*x

7
Anbei Physik/Mathe und Deutsch/Englisch, letztgenanntes (bekannterweise?) komplett ohne Wörterbuch. Nach meinem Empfinden waren die Prüfungen in Physik und Englisch 2009 etwas einfacher.

8
Falls noch Bedarf besteht, von 2007 und 2008 habe ich die Klausuren, da ich die Zugangsprüfung letztes Jahr bestritten habe. Als Vorbereitung hat man nach der Anmeldung die Klausuren der beiden vergangenen Jahre zugeschickt bekommen, wundert mich, dass es dieses Jahr nicht so ist.

9
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Matheaufgabe 9.1 t
« on: January 10, 2010, 09:15:11 pm »
Bring mal den Term im Wurzelausdruck der äußeren Ableitung ( 1 - (x+1)^2 / (x-1)^2 ) auf einen Bruchstrich und vereinfache. Zudem lässt sich die innere Ableitung auf -2 / (x-1)^2 vereinfachen, indem Du z.B. bei der Anwendung der Quotientenregel nicht gleich kürzt. Anhand dieser beiden Punkte kommt man auf die Form in der Lösung.

10
Belege 1./2. Semester / Suche Passkerbstift für Solidworks
« on: December 22, 2009, 09:42:10 am »
Guten Morgen,

ich habe eine Frage diese Normteile betreffend. Die notwendigen Stifte und Schrauben gibt es, soweit ich es dem Hoischen entnommen habe, ja nur in bestimmten Längenstufungen, richtig?

Also muss man die Tiefe der Einzelteile 1-5 so wählen, dass man auf eine entsprehende Längenstufung kommt, auch wenn man damit deutlich vom (durch die Länge B vorgegebenen) Maßstab abweicht?

Pages: [1]