Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Loewenzahn

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungsstättenplanung und PPS
« on: February 21, 2011, 06:06:33 pm »
Hey,
sagt mal, gibt es für PPS eigentlich auch alte Klausuren?
ICh hab da garnicht drangedacht, dass es vllt interessant wäre  :-/ Typisch verpeilt für die Prüfungszeit
 Ich meine, bei uns Wings ist das als Teilprüfung bei Fe.Stättenplanung dabei, und es wäre ja klasse, wenn man mal IRGENDeine Ahnung haben könnte, was er zu PPS wissen wollen wird...

Wie ist der Stand?

Dank euch schon ma

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 21, 2011, 05:50:12 pm »
Hey, kann mir irgendjemand die alten Klausuren von 2004,2005,.... (und welche Jahre es eben noch gibt?) schicken?

Also die 2010er hab ich natürlich, weil die als WING in der Vorlesung erwähnt wurde...aber


Wär ja toll, wenn die Klausur wirklcih aus alten Fragen bestehen würde, sowie das ein Vorredner erwähnte....Daher BITTE BITTE erbarme sich einer ^^

Dank schon mal 1000fach!

Hat sich erledigt, danke an v.a. Bocaj86, und gr1zzly !!!!

3
Also, ich hoffe, ich nerve niemanden...:-( Aber wieso muss ich für die Verschiebung eine extra Hilfskraft einführen? Ist es einfach so, dass man nicht nach nur einzelnen Komponenten ableiten/integrieren darf? Mein Gedanke war: Wenn ich an der Stelle jetzt nur nach der vertikalen Komp. ableite, dann "fehlt" ja sozus. der horiz. Anteil der Seilkraft und dann ist die Verschieung auch von Null verschieden....

Nochmal zum Verständnis: Ich führe Hilfskräfte immer an dem bestimmten Ort ein, wenn dort keine(!) äußere Kraft einwirkt, wenn ich denn eine Verschiebung bestimmen will.

Wenn ich keine Verschiebung bestimmen will, sondern z.b eine Kraft in einem an dieser Stelle verbundenen Seil/Stab, dann führe ich deshalb keine Hilfskr. ein, weil ich ja an dieser Stelle schon eine Kraft habe, nach der ich ableiten kann...
Woher weiß ich, ob ich jetzt nach dieser Kraft ableite oder ob ich eine Hilfskraft einführen muss?
Ich finde es verwirrend, weil ich bisher immer Hilfskräfte eingeführt habe und mir gerade nicht vorstellen kann, in welchen Fällen man an solchen Stellen nach z.b. Lagerkräften ableiten muss...
Denn in dem ebigen Beispiel hat es ja nicht gereicht, dass "(hauptsache irgend-)eine Kraft" an der Stelle vorhanden war....sondern ich musste eine einführen...

4
Hallo,
ich habe mal eine generelle Frage:
es ist ein e max.biegespannung zu berechnen. gegeben sind alle flächenträgheitsmomente, die maße des körpers. da die biegung nicht um eine hauptzentral/hauptträgheitsachse stattfindet, muss laut lösung mit der formel im anhang gerechnet werden.

man kann doch soweit ich weiß, auch die Hauptträgheitsachsen errechnen...dann hätte man wieder ein "passendes" Koordinatensystem. Ich kann mir nicht erklären, wann dies NICHT nötig ist....bzw. wann dies nötig ist....Kann mir jemand weiterhelfen?
Wann brauche ich diesen Umweg?
vielen dank schon mal im voraus...
LZ

5
Okay, dankeschön ;-) Hatte jetzt viele andere (universitäre) Dinge dazwischen zu tun...

Und wenn ich jetzt die Verschiebung am Punkt C (also die Vertikale Verschiebung) errechnen wollen würde, würde ich nicht nach der Seilkraft, sondern nach ihrer senkrechten Komponente ableiten? Denn eine Hilfskraft, nach der ich ableiten kann, brauch ich ja nicht, da eben schon die Komponente eine am interessierenden Ort einwirkende Kraft darstellt, richtig?!
Ich frage nur, weil ich auch dort nicht auf die Richtige Lsg komme und ich wissen will, ob ich das richtig gemacht HÄTTE...

Die Lösung für die Verschiebung wäre:

Verschiebung u = 81*q*(a^4)*(1/EI)*{125/8*(1/(((144a^2)*A/I)+125)}

Ich geh noch am Stock hier...tut mir leid, aber solche Terme sind für so Schusselkinder wie mich einfach der Tod :-(

Vielen Dank, wenn jmd ein kurzes Statement hinterlassen könnte, ob meine theoretische Lsg. stimmt...
Beste Grüße!

6
Hallo
ich habe die Aufgabe mittlerweile gelöst...Die Angabe war unvollständig (und ja, der Winkel sollte 30° sein) :rolleyes:
Insofern danke für die Antwort...Allerdings habe ich mich nochmal hingesetzt...Bei der Kraft, zu der du
"parallel zur Wand antragen, da das die einzige Richtung ist, in der sich der Punkt verschieben kann." gesagt hast...Jep, seh ich auch so...
ABER:
"Du musst am Gelenk auch keine Hilfskraft einführen bzw. es ist sogar unsinnig. Du kannst einfach nach der Gelenkkraft ableiten."
DAS kann ich dir leider so nicht unterschreiben :-( Weil gemäß der Definition darf nur nach "äußerlich angreifenden Einzellasten" (dankertdankert, wikipedia) abgeleitet werden...Und da eine Gelenkkraft eine INNERE Kraft ist, MUSS man hier zwar ganz normal vorgehen und am Gelenk auftrennen und die zwei Gelenkkräfte einzeichnen...Aber eben auch ein EINER DER BEIDEN Seiten eine Hilfskraft senkrecht zum Balken...Nur auf einer Seite deshalb, damit diese Kraft eine Veränderung bewirkt wie eine äußere Kraft (hätte man am anderen Schnittufer eine entgegengesetzte noch dazu, dann würde sich das aufheben und nicht wie eine äußere Kraft wirken).

So hat es dann auch ein Wissender heute in der Uni gemacht.
Wie gesagt, ich will/wollte hier nicht "klugsch...":innocent:, dachte nur, wenn das hier noch jmd liest, dann wollt ich die Aussage nicht so allein stehen lassen...
Nochmal danke für die Hilfe mit Kraft im Punkt C ;-)
 Loewenzahn

7
Hallo ihr!

Ich habe mal eine methodische Frage:
Wenn ich in einem System die Auflagerreaktionen und die Verschiebung an Stellen benutzen soll, an denen einmal ein Gelenk ist und einmal eine Streckenlast....
-->An beiden Stellen Hilfskräfte einführen, da keine bzw. nur eine Strecken(!)-Last anstatt einer EInzellast als äußere Last angreift?

Schneide ich eigentlich das System frei, sodass ich das Gelenk auftrenne oder führe ich einfach  (ohne Auftrennen) eine Hilfskraft an diesem Punkt ein?

Das zweite trifft wohl zu, wohl deshalb, weil die Gelenkkräfte ja keine ÄUßeren KRÄFTE wäre, also dürfte ich auch nicht nach ihnen ableiten, richtig?
 also gilt bei Castigliano-Freischnitt nicht "Gelenke immer trennen" (so wie bei Arbeiten mit GG-Bedingungen)...richtig? Nur, wenn eben dann später die Gelenkkrfäte zu bestimmen wären?

Ich werde es ausprobieren, aber da meine Lösungen iwie immer höchstens tlw. richtig sind... ;-( wäre nett, wenn mich jmd bestätigen könnte!

Tut mir leid, ich glaube ich bin durch die ganze Rechnerei einfach n bissl verunsichert und seh den Forest vor lauter trees nicht mehr ;-)

Danke schon mal, Loewenzahn

edit: habe ein bild dazugefügt...

8
Hallo, ich habe ein Bild angehängt, bei dem ich einfach nicht weiß, wie ich das schiefe Rollenlager "einbinden" soll...Ich dachte immer, eine schräge Last wird in x- und y-komponente mittels F*cos... und F*sin... Aber ich der Winkel ist ja nicht gegeben. Im Lösungsausdruck kommen auch nur Zahlen vor und Fh (Hilfskraft?)...Meine Erklärung dafür wäre, dass bei "normalem" Koordinatensystem (balken = x-achse) zwar im C_lager ja nur senkrecht eine kraft übertragen wird, diese aber im KS eben "diagonal" ist und um das auszudrücken man daher eine hilfskraft braucht für die x-Komponente (damit es diagonal wird)....
könnte mir jmd helfen und mir beschreiben, welche kraftpfeile und v.a. wie ich sie zumindestens bei C anzutragen habe?

wäre super, danke ^^
Loewenzahn

edit: hoffe, man erkennt mein eigenes bild auch noch ^^
okay, den winkel könnte man doch auch über arc tangens (1/2) = alpha ausdrücken...aber der punkt ist ja, dass sie da ne Hilfskraft benutzen...wo ich mit Fc(senkrechte Lagerkraft in C)*sin alpha   und *cos alpha gearbeitet hätte....wo/wie kommt da ne hilfskraft rein?

9
Hallo,
ich habe irgendwie ein grundlegendes Verständnisproblem, wie ich aus einem System, in dem ein Seil/Stab enthalten ist, die Seilkraft zu bestimmen.
 
Ich wollte die Aufgabe mit Castigliano (energiemethode) lösen. Auflagerreaktionen und das Biegemoment habe ich soweit bestimmt, alles in Abhgkt. von FS (Seilkraft)....Nun dachte ich, Summe aus "Arbeit aus Biegemoment abgeleitet nach FS" + "Arbeit der Seilkraft abgeleitet nach FS" = Null setzen und so FS erhalten.
Leider bin ich da iwie grad voll raus (ist schon länger her, das wir das hatten)..kann mir vllt jemand den Gedankengang erklären bzw. wie geht man ran, wenn mein Weg falsch ist? Wichtig wäre mir nur, dass ich das mit dem Satz von Castigliano rechnen wollen würde...
 
Hier meine bisherigen Ergebnisse:
geg.: q,a,EI=konst, EA=konst
ges.: FS (Seilkraft), vertikale Verschiebg. in Punkt C
F_Bx= FS*cos alpha
F_By= 3aq*FS*sin alpha
M_B=FS*sin alpha*3a-4,5*a^2*q
M_b1= FS*sin alpha*z1-(z1^2)*o,5*q
Ansatz, der nach FS aufgelöst werden sollte:
Arbeitsanteil nach FS abgeleitet, der durch Biegung * Arbeitsanteil durch Seilkraft, abgeleitet nach FS = 0
dW/dFS = INT (0;3a) {(dM_b1/dFS) *M_b1} + 0,5*FS*1/EA = 0
mein Ergebnis
FS = (27a^3*q*sin alpha*1/2EA) * ( 1/ (9*a^2*(sin alpha)^2*(1/EI) + Wurzel(23)*(1/EA))
 
Richtiges Ergebnis in der Grafik.
Wäre super, wenn jmd mein Brett vorm Kopf entfernen könnte ;-):nudelholz:

10
Hey, super Antwort !
Ja, also Brett Nr.1 ist entfernt worden (statt 23 steht nat. 25 unter der wurzel).

Wenn ich mir jetzt aber das besagte zweite Integral bestimmen will, dann hakt es iwie:
Formel (dankertdankert.de):
W=0,5* INT(o;Stablänge)(F_n^2/EA)dz, wobei die INT-Grenzen o;5a wären und F_n = FS
Da ich beim ersten Versuch munter über die Kraft integriert habe (zweites brett vor'm Kopf), fällt mir nun auf, dass ich nicht mehr weißt, wie ich den Ausdruck über den WEG integriere. Ich müsste die Kraft ja als Produkt aus "Wegstrecke*?" schreiben und dann nur diese-Wegvar. integrieren...
Ich weiß nicht genau, wie Google mein Problem verdeutlichen soll...denn Arbeit ist Kraft mal Weg, das weiß ich, aber das bringt mich ja bei meinem eigentlichen Problem des "Fremdintegrierens" nicht weiter...Ich finde einfach keine Antwort auf mein Problem

Wenn mir das nochmal jmd verlinken könnte oder sich vllt selbst die Mühe gibt...Ich wäre echt unendlich dankbar....:innocent:

Pages: [1]