1
Übungsgruppen 3./4. Semester / dringend Hilfe bei PDGL benötigt
« on: November 25, 2014, 03:45:04 pm »
Ja, als grobes Thema handelt es sich um die Thermodynamik - Wärmeübertragung.
Ich will die Temperaturverteilung in einem Bauteil während eines Schweißprozesses simulieren. Die konstant eingebrachte Wärmeenergie Q ist gegeben; die einzelnen Materialparameter (Dichte, Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit) auch. Da sich in praktischen Versuchen ein auffälliges Temperatur-Bild gezeigt hat, habe ich eine Literaturrecherche durchgeführt und dabei Papers gefunden, die sich genau zu diesem Problem äußern. Diese habe ich als Leitfaden genommen, und will letztendlich eine Ort-Zeit-abhängige Aussage zur Temperatur treffen können.
Da dies ein instationärer Fall ist, muss ich über die Fourier-DGL der Wärmeleitung gehen. Dies wurde auch in diversen Papers so gehandhabt. Ein Teil hat es über Programme gelöst (bei einer ABAQUS-Simulation bin ich gescheitert - daher muss ich nun die analytische Lösung heranziehen), und ein anderer Teil hat aber auch den rechnerischen Weg gewählt, wobei aber keine näheren Zwischenschritte angegeben worden sind (AB/RB der DGL zum Teil schon). Wenn ich ein Programm finden würde (in der Hinsicht habe ich noch keine Ahnung), wäre das sicherlich auch ein erster Weg, aber letztendlich würde ich gern einen sauberen rechnerischen Weg in der Diplomarbeit vorlegen können.
Ich will die Temperaturverteilung in einem Bauteil während eines Schweißprozesses simulieren. Die konstant eingebrachte Wärmeenergie Q ist gegeben; die einzelnen Materialparameter (Dichte, Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit) auch. Da sich in praktischen Versuchen ein auffälliges Temperatur-Bild gezeigt hat, habe ich eine Literaturrecherche durchgeführt und dabei Papers gefunden, die sich genau zu diesem Problem äußern. Diese habe ich als Leitfaden genommen, und will letztendlich eine Ort-Zeit-abhängige Aussage zur Temperatur treffen können.
Da dies ein instationärer Fall ist, muss ich über die Fourier-DGL der Wärmeleitung gehen. Dies wurde auch in diversen Papers so gehandhabt. Ein Teil hat es über Programme gelöst (bei einer ABAQUS-Simulation bin ich gescheitert - daher muss ich nun die analytische Lösung heranziehen), und ein anderer Teil hat aber auch den rechnerischen Weg gewählt, wobei aber keine näheren Zwischenschritte angegeben worden sind (AB/RB der DGL zum Teil schon). Wenn ich ein Programm finden würde (in der Hinsicht habe ich noch keine Ahnung), wäre das sicherlich auch ein erster Weg, aber letztendlich würde ich gern einen sauberen rechnerischen Weg in der Diplomarbeit vorlegen können.