Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Voßi

Pages: [1]
1
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Übung - elektrische Antriebe
« on: May 28, 2013, 01:19:38 pm »
hier mal meine Lösung für die erste Übung, keine Garantie das alles richtig ist ;)

2
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Übung - elektrische Antriebe
« on: May 28, 2013, 01:17:17 pm »
für Lösungen und Hilfen

3
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Satelliten Lageregelung
« on: August 05, 2012, 04:45:55 pm »
Hey ich habe mal die Prüfung grob abgeschrieben und hoff sie hilft unseren Nachfolgern:

Aufgabe 1
gegeben (B->I)A und (B->I)q
a) gesucht  (I->B)A und (I->B)q
b) gesucht die Einheitsvektoren des Inertialsystems(I) dargestellt im Bezugssystem (B)

Aufgabe 2
Satellit mit Kamera soll Stern fotografieren
gegeben: Sternvektor in I
               Kamera soll auf v Achse sein
               Kameravektor = Sternvektor
               Am Anfang I parallel B
gesucht: Eulerparameter für zu erzielende Lage

Aufgabe 3
Satellit mit Lagesensor
gegeben: (I->B)A und Bahnparameter
a) gesucht: Beschreibung des Rechenweges für (LVLH->B)A mit Angabe der Formeln
b) gegeben Formel für A(phi, psi, theta) und gesucht phi psi und theta für (I->B)
c) gegeben 2 Positionen eines Satelliten
        1) Satellit zwischen Erde und Sonne
        2) Erde zwischen Satellit und Sonne
    gesucht: erklären warum es bei der Lagebestimmung mit Sonnen und Erdsensoren
                 an diesen Punkten Probleme gibt

Aufgabe 4
gegeben: Diagramm für Zustandsstabilität und Trägheitstensor eines Satellit
a) Beurteilung der Stabilität der 3 Achsen bei Gravitationssstabilisierung
b) gegeben: Störung der v-Achse durch f_Stör= 1,5*Omega_0
    gesucht:  ist v-Achse noch Stabil?

Aufgabe 5

Satellit mit Drallrad
gegeben: M_stör=M_max*cos(omega_s*t); Trägheitstensor des Satellit und Daten des
               Drallrades
a) gesucht: M_max
b) Weclhe anderen Stabilisierungsmöglichkeiten ausser dem Drallrad gibt es?
c) Wieviel von in b aufgelisteten Aktuatoren benötigte man für diese Stabilisierung?
d) Beschreibung der Funktionsweise genannten Aktuatoren

Aufgabe 6
Satellit mit einem Reaktionsrad soll Drehung um phi=10° ausführen
gegeben: Daten des Satellit und des Reaktionsrades
a) Diagramme zeichnen des Drehmanövers von M_R; Omega_BR; Omega_IB und phi
b) gesucht: Zeit für Drehung
c) Prüfen ob Maximaldrelzahl des Reaktionsrades überschritten wird
d) F ausrechnen für gleiches Manöver mit Düsen in 15 Sekunden

Aufgabe 7
Zwei Satelliten gegeben 1) im GEO mit Lagegenauigkeit von 0,001°
                                   2) im LEO mit Lagegenauigkeit von 3°

aus vorgegebener Auswahl an Sensoren und Aktuatoren den Satelliten zuordnen und kurz begründen.

Viel Spass

4
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 1 - Elektrische Messungen
« on: October 22, 2009, 08:59:44 pm »
so hatte am montag das praktikum der test war machbar die fragen stelle ich glei mal freundlich wie ich bin mal hier rein :D

1. eine stromrichtige schaltung aufmalen und wie man aus den gemessenen größen also u und i den widerstand errechnen kann
2. nen vorwiderstand berechnen
3. kennlinie und ersatzschaltung von einem aktiven zweipol
4. aufbau und funktionsweise eines drehspulmessinstrumentes
5. rel fehler eines messgerätes berechnen

der versuch an sich geht relativ gut von der hand, wenn man sich erstma in diese schaltung reingedacht hat. die zeit is aber sehr knapp also das protokoll so weit wie möglich vorbereiten, damit man nur noch die werte eintragen muss wie schon weiter oben gesagt.

viel glück allen dies noch haben

5
Praktikum 1./2. Semester / Wärmebehandlung von Stahl
« on: July 09, 2009, 06:07:59 pm »
moin hatte heut das praktikum war ganz locker. der student hat auch alles vorher nochmal durchgesprochen und erklärt und fast wortwörtlich die späteren fragen beantwortet

fragenkomplex 1:

1. welche ztu diagramme gibt es?
2. was is der zweck von normalglühen und in welchen temperaturbereich wird es durchgeführt?
3. Nenne die genormten parameter des stirnabschreckversuchs und das abschreckmedium.
4. was ist einhärtbarkeit?
5. zeichne die härteverlaufskurve von
   a) geringer aufhärtbarkeit und geringer einhärtbarkeit
   b) geringer aufhärtbarkeit und großer einhärtbarkeit

Pages: [1]