6
« on: February 19, 2013, 04:01:34 pm »
Zu Aufgabe 4.01:
trocken gesättigter Dampf ist gasförmiges Wasser bei Siedetemperatur. Also du erwärmst beispielsweise Wasser in einem Topf. Irgendwann fängt das Wasser an zu Sieden (je nach vorliegendem Druck). Zu Beginn hast du also siedende Flüssigkeit (x=0). Ein Teil des Wassers verdampft dann (wird gasförmig). In dem Topf hast du also über einen gewissen Zeitraum sowohl flüssiges als auch gasförmiges Wasser vorliegen (= Nassdampf). Trocken gesättigter Dampf ist dann genau der Punkt wenn der gesamte flüssige Anteil gasförmig geworden ist- also reiner Dampf vorliegt (bei Siededruck und Siedemtemperatur). Das entspricht auch x=1.
Der Ansatz der Aufgabe ist wie immer erstmal Phasentest. Du hast ein Volumen und eine Masse. Da ermittelst du dir dein spezifisches Volumen (Kehrwert von der Dichte) v und guckst dann ob der Punkt v1 (p1) im Nassdampf liegt oder nicht (mit v'(p1) und v''(p1). Zur Kontrolle: der Punkt liegt dann auch im Nassdampf. Du ermittelst dir also dann x1. x ist ja der Dampfanteil. Du möchtest jetzt also wissen welches Volumen V'' also das rein gasförmige Volumen des Wassers im Behälter ist. Das rechnest du dir mit dem Dampfanteil aus: V''=m''*v''(p1) das m'' ermittelst du dir aus dem x1 da ja m''/mges = x ist.
b) da musst du den 1. Hauptsatz nutzen und c) ist wie immer die Anwendung des 2. Hauptsatzes.
Zu Aufgabe 4.04:
In dem Fall solltest du über die Gaskonstante R gehen. (s.9)- funktioniert.
Zu den anderen Aufgaben:
müsste man rechnen bzw. es existieren schon etliche Threads zu den Aufgaben.
Aufgabe 4.03c) h1 habt ihr ja, fehlt also nur noch h2- an und für sich müsste man halt gucken an welchem Zustandpunkt 2 liegt (Nassdampf, überhitzt etc.) und über das x2 (falls vorhanden) dein h2(p2) ausrechnen oder direkt ablesen. Vorher natürlich m2 bestimmen über Massenerhaltungssatz.
Und noch eins: Einheiten, Einheiten, Einheiten!