Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - doerit

Pages: [1] 2
1
Erstsemester-Unterstützung / Studienbescheinigung (Kindergeld)
« on: June 29, 2009, 04:27:01 pm »
Quote from: mo-ca
Das liegt daran, dass die meisten Firmen immer für jedes Semester die Bescheinigung wollen. Sei es die Krankenkasse, die Bank, welche dein Konto kostenlos führt, oder die Kindergeldstelle. Es könnte ja sein, dass du nach einem Semester aufhörst, aber für weitere 9 Semester Kindergeld schnorren willst. Also stell dich drauf ein, dass das Semester damit beginnt, alle Ämter anzu schreiben :)

Dazu mal eine Frage: Ich werde nach diesem Semester definitiv nicht weitermachen und möchte das Jahr für Praktika im In- und Ausland nutzen.

Wegen des Kindergeldes möchte ich aber weiterhin immatrikuliert bleiben, weil nicht gesagt ist, dass es weiterausbezahlt wird wenn ich mich nicht als arbeitssuchend melde(was ich ja nicht sein werde).

Ab wann würde die Exmatrikulation einsetzen? Die Klausuren dieses Semester werde ich vorraussichtlich nicht mehr mitschreiben.

VlG

doerit

2
Praktikum 1./2. Semester / ST - Stoß
« on: June 11, 2009, 01:25:00 pm »
So gestern gehabt, war ein sehr cooles Praktikum, wenn man sich mit dem Partner abspricht kommt man zeitlich gut zurecht.

Zum Test:
- Erhaltungsgrößen beim (un)elastischen Stoß
- IES und EES für elastischen Stoß
- Wie errechnet sich der Winkel bei elastischen Stoß, wenn die zu stoßende Kugel ruht
...der Rest wurde schon genannt

Die Versuche, fünf an der Zahl, gehen recht schnell, steht in der Platzanleitung gut beschrieben.
Zu beachten:
- Einer von der Gruppe sollte die Kugeln wiegen während der Andere den Versuch durchführt, das wiegen wird mit einer analogen Waage durchgeführt und dauert relativ lange.
- Macht euch mit der Statistikfunktion eures Taschenrechners bekannt, das spart eine Menge Zeit.
- k und k', sowie die Fehler für beide sind zu errechnen und anzugeben (bei Muskeltier wurde glaube ich nur k errechnet)

Für die Diskussion hilfreich:: Abweichungen von den Kreisen, insbesondere eine Art "Delle" vor der Plattform kommen aus folgenden Gründen zustande:
- Die Delle hat ihre Ursache im Abkippen der Kugeln an der Plattform, auch beim elastischen Stoß, denn
- Die Versuche zum elastischen Stoß sind nicht ideal elastisch, daher Abweichungen
- Die Impulsübertragung zwischen großer und kleiner Kugel ist nicht ideal
- Einige Kugeln sind nicht mehr vollkommen sphärisch, sondern weisen vielen Eindellungen auf.

Viele Grüße

3
Praktikum 1./2. Semester / ST - Stoß
« on: June 08, 2009, 03:39:05 pm »
Quote from: RubyRhod
...
Warum entstehen nun Kreise als geo. Figuren der Auftreffpunkte?
...

Das habe ich auch noch nicht ganz verstanden.

Die mathematische Herleitung habe ich verstanden, aber ich versuche das noch aus physikalischer Sicht zu verstehen.

Mein Erklärungsansatz ist der Folgende für die stoßende Kugel, ich beziehe mich auf die Skizze aus dem Skript auf S. 7:

Ohne Stoßpartner erreicht die Kugel den Punkt x0, abgesehen von der statistischen Streuung kann die Kugel nicht weiter als zu diesem Punkt gelangen, da die Fallhöhe konstant bleibt.

Jetzt wird in 10°-Schritten gestoßen, beträgt der Winkel 0° gibt die stoßende Kugel die größtmögliche Energie an die ruhende Kugel an --> Die kleinstmögliche Distanz zum Ursprung des Koordinatensystems wird erreicht, quasi der gegenüberliegende Punkt von x0 auf dem Kreis mit dem Radius r1 auf der x-Achse.

Die weiteren Messungen erreichen einen größeren Abstand vom Ursprung, da der Winkel sich mehr an die (-)90° annährt und die stoßende Kugel weniger Energie an die ruhende abgibt. Für den Winkel 45° sollte sich dann der größte Abstand, nämlich r1, zur x-Achse ergeben.

Für größere Winkel als |45°| wird der Abstand zum Ursprung weiterhin größer, der Abstand zur x-Achse jedoch kleiner.

Ist das so korrekt? Für die ruhende Kugel gilt das Prinzip analog.

Viele Grüße

4
Praktikum 1./2. Semester / NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« on: June 08, 2009, 01:52:03 pm »
Ich hatte das Praktikum vor ca. 3 Wochen.

Leider hatten wir nicht den Übungsleiter, den meine Kommolitionen zuvor hatten, bei dem soll es wohl recht einfach gewesen sein, sprich: hat nicht auf Fehlerbetrachtung usw. geachtet.

Unser Übungsleiter hatte nicht eine Frage wie sie in diesem Thread standen, alle Fragen hatten noch Zusätze, oder waren neu. Da ich mich jetzt nicht mehr genau erinnere schreibe ich lieber keine Fragen, bevor sie falsch sind. Alles in allem war der Test ok, ich hatte eine 2.7, in den vorherigen Praktika war hatte ich jeweils eine 1.3, vorbereitet war ich.

Wichtig für den Test:
- Die Theorie aus dem Skript rund um Dielektrika, ist ja nicht wirklich viel.
- Kippschaltung, Aufladung am Kondensator
...mehr hab ich leider nicht im Hinterkopf

Aber: Seine Erklärungen zum Versuch waren wirklich das Letzte. Die drei verbliebenden Zweiergruppen haben 2 Stunden rumgesessen und hatten keine Ahnung was zu tun war, die Erklärungen zum Oszilloskop waren sehr mau, des Weiteren war er lange Zeit nicht im Raum und bei Fragen sehr schnell genervt.
Das Ende vom Lied: Alle Gruppen mussten innerhalb kürzester Zeit die Messungen durchführen, da er sich erst zum Ende erbarmt hat uns allen den Versuch verständlich zu erklären. Meine Gruppe hatte einen Messfehler und das Praktikum wurde nicht anerkannt.

Deswegen:
- Ich habe Teile der Versuchsdurchführung im Skript und der Platzanweisung nicht richtig verstanden, sei dir sicher, dass du es tust.
- Wie schon erwähnt: Versuch dich mit der Bedienung eines Oszilloskopes vertraut zu machen.
- Millimeterpapier ist notwendig, dort wird auch fast die gesamte Fehlerrechnung durchgeführt. Minenbleistift, usw. ist auch hilfreich zum sauberen Zeichen.
- Achte auf die Skalierung der Graphen, die sollten möglichst das gesamte Blatt ausfüllen.

Ich finde das Skript im Vergleich zu den anderen Praktika sehr dürftig. Hoffe ich konnte dir ein paar Hinweise geben.

Viele Grüße

5
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe E2.1
« on: May 31, 2009, 01:48:22 pm »
Quote from: Jule
Zwischen Q1 und Q3 als auch zwischen Q2 und Q3 wirkt jeweils die Coulombkraft. Damit wirken Kräfte auf die Ladungen. Mit der Kraft auf Q3 ist also eine Resultierende gesucht.

Ich verstehe zwar deine Herleitung, aber unterschlägst du nicht die Kraft, die zwischen Q1 und Q2 wirkt?

Wenn man diese Herleitung auf die b) anwendet muesste so derselbe Betrag fuer die resultierende Kraft wie in a) rauskommen, da sich an den geometrischen Gegebenheiten nichts ändert und die Beträge der Teilkräfte gleich bleiben, oder irre ich mich?

lG, schöne Pfingsten

6
Praktikum 1./2. Semester / NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« on: May 23, 2009, 02:14:57 pm »
Hallo Leute,

ich hatte letzten Mittwoch NF und das Praktikum wurde mir und meinem Kollegen aufgrund eines Messfehlers nicht anerkannt.

Den Test haben wir beide bestanden, jedoch müssen wir das Praktikum wiederholen. War jemand schon in dieser Situation? Wenn ja, welche Auswirkungen wird das auf die Praktikumsnote haben?

lG

7
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Technische Darstellung
« on: April 28, 2009, 06:39:10 pm »
Quote from: Yogi
Hoffentlich geben dir mir den zur 4 benötigten Gnadenpunkt^^
Noch jemand hier, bei dem es eher knapp wird?
In Bewertung heißt, dass die gerade die Ergebnisse eingeben?

...ich schließe mich bei dem Gnadenpunkt mit an;)

lG

8
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Chemie MB
« on: March 09, 2009, 08:47:01 pm »
Quote from: thüringer
gibts eigentlich nur ganze noten? also heißt dann eine 100, 1,0?

 das hoffe ich doch :P

9
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Veränderung bei Solidworks/CAD?
« on: March 04, 2009, 12:35:30 pm »
Quote from: shaggler
Zur kurvendiskussion ist meinem Vorrednern nichts hinzuzufügen. Solidworks hatte ich das gleiche wie die 14uhr gruppe gestern. Also einen Druckschieber bestehend aus 4 Teilen. Wo das Gehäuse nur etwas zeitaufwendig aber nicht schwer war und dann noch der etwas verzwickte Hebel den man aber auch ganz gut hinbekommen hat wenn man die Funktion Basis ausgeformt beherrscht.

 Mit Basis ausgeformt habe ich noch nicht gearbeitet, kann mir das jemand kurz darlegen?  lG

10
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Veränderung bei Solidworks/CAD?
« on: March 02, 2009, 11:39:01 pm »
Quote from: Johanson
@doerit: So habe ich es auch probiert, doch auch das ging in die Hose.
@Pittiplatsch: Ich habe die wurzel/root-Anweisung mit vier Parametern verwendet, d.h. keinen Schätzwert generiert wie du. Danke für die 2-Parameter-Lösung.

Warum funktioniert es z.B. für sinx und cosx aber bei diesen Funktionen nicht? Wo liegt der Unterschied?

Ok, da bin ich ueberfragt, aber du hast ja einen Graphen wo du die Lösungen halbwegs kontrollieren kannst. Ich wuerde das Problem einfach umgehen, in dem ich zwei mal wurzel... mache und dann xs1 und xs2 ausgebe.

11
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Veränderung bei Solidworks/CAD?
« on: March 02, 2009, 10:44:33 pm »
Quote from: Johanson
Hab mir die Funktionen mal Zeichnen lassen und glaube zu erkennen, dass sie sich zwei mal schneiden. Wenn ich den Schnittpunkt mit wurzel(...) berechnen lasse, bekomme ich immer nur einen Schnittpunkt heraus.

Wie kann das sein? :huh:


Wenn ich in den Tiefen meines Hirns krame ist das folgendes: Mathcad ist ein Numerikprogramm, wenn du Schnittstellen ueber "Wurzel" suchst musst du ja noch Werte angeben von denen iteriert wird, die Schnittstelle, die näher am angegebenen Wert liegt wird ausgegeben.

Wenn du es so löst (das = ist das boolsche =) f(xs)=g(xs) auflösen,xs --> sollte dir Mathcad beide ausspucken. Probiers einfach mal aus, keine Garantie;)

lG

12
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Umsatzberechnungen
« on: February 23, 2009, 04:09:48 pm »
Ich bin auch grade bei der 1-13 und komme nicht auf die Lösung aus dem Skript.

Die Reaktionsgleichung hab ich so aufgestellt wie in der Lösung.

also: 8 Al + 3 Fe3O4 --> 9 Fe + 4Al2O3

1kg Thermit sind gegeben, daraus habe ich n berechnet, n=4,32mol

Das Verhältnis Thermit zu Eisen ist 1:3, sprich bei einem Mol Thermit fallen 3 Mol Eisen ab und bei 4,32mol Thermit fallen die dreifache Menge, also 12,96mol Fe ab.

12,96 mol Fe entsprechen aber 732,6g und nicht 551,7g wie in der Lösung beschrieben.

Was mache ich falsch? Ich sehe es nicht. Die anderen Umsatzberechnungen haben alle nach diesem Schema funktioniert.

lG

13
Quote from: Marcel_k
Okay, werd mir mal selber ne antwort geben.....Glaub ich habs:
H3O+ Ionen bzw H- Ionene werden nur bei pH abhängigen benutzt, also muss das in der aufgabe drin stehen, obs sauer oder basisch ist.
wenn nix dasteht müsstes neutral sein und man kann die dinger weglassen.
die übungsaufgaben sind sozusagen (alle) neutral und deswegen brauxchst kein h30 mit reinnehmen.....hoffe das is richtig was ich hier erzähl....

Wuerde logisch klingen, aber ich habe noch keine Quelle gefunden wo der Ladungsausgleich nicht beruecksichtigt worden ist. Da war aber auch immer nur die Rede von sauren, bzw. alkalischen Medien. Ich persönlich gleiche es im sauren Milieu mit H+ aus, nicht H3O+ und im basischen Milieu bleibt ja nur das OH-.

lG

14
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Fragen/Prüfungsvorbereitung
« on: February 20, 2009, 11:35:24 am »
In welchen Dimensionen lag bei den Vorjahresklausuren der Korrekturzeitraum?

lG

15
Links / Lehrmaterialien 1./2. Semester / Lizenzeinstellung für MathCAD
« on: January 09, 2009, 12:16:47 pm »
Ich musste leider vor ein paar Tagen meinen Laptop formatieren und konnte auch keine Daten mehr retten.

Ich habe nun gerade MathCAD wieder installiert und es tritt bei der Lizenzierung der 2. Fehler des von Xanthos genannten Link auf(ihre Lizenz wurde schon verwendet...).

Hatte schonmal jemand dieses Problem? Ist es besser in diesem Fall eine Mail an Herrn Städler zu senden oder soll ich mich gleich an den ptc Kundendienst wenden?

lG

Pages: [1] 2