Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Ritza

Pages: [1]
1
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 17, 2009, 12:51:23 pm »
Ist es zulässig, ein selbst erstelltes A3 Hochformatvorlage zu benutzen? Auf eine A3 Querformatvorlage passt unsere Zeichnung mit allen nötigen Ansichten nicht.

danke

2
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 1 - Elektrische Messungen
« on: November 06, 2009, 07:41:49 pm »
Hatte diese Woche das Praktikum. Im Eingangstest wurde gefragt:

- spannungs-/strom-richtiges Messen eines Widerstandes skizzieren mit Angabe der Widerstandsformel in Abhängigkeit von U, I, Ra und Rv.
- Aufbau eines Drehspulmessgerätes erklären und Angabe des Verhältnisses zwischen Messgröße und Zeigerausschlag
- In einer einfachen Diodenschaltung einen Widerstand auslegen und die Leistung über der Diode berechnen
- Messbereichserweiterung
- U/I-Kennlinie eines aktiven Zweipols skizzieren mit U-Leerlauf und I-Kurzschluss


Beim Versuch in der 6. Aufgabe müsst ihr die Wheatstonesche Messbrücke mit 2 Festwiderständen bauen, weil nur ein verstellbarer Widerstand zur Verfügung steht, keiner mit Mittelabgriff.

Viel Erfolg!

3
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Testat
« on: July 28, 2009, 04:19:11 pm »
[Vc] = m/min oder m/s

d.h. die Angabe in mm/min muss ein Fehler sein

mit der Vorschubgeschwindigkeit ist anscheinend umständlich zu rechnen, deswegen bezieht man sich in der Praxis meistens auf den Vorschub f (zurückgelegter Weg in Vorschubrichtung pro Umdrehung)

Vf kann dann mit Vf=f*n berechnet werden (n Drehzahl in 1/min)

So hab ich das verstanden, hoffe es hilft :)

4
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Veränderung bei Solidworks/CAD?
« on: March 03, 2009, 07:53:43 pm »
Mussten heute unter anderem dieses Pleuel konstruieren. Dann noch eine "Hülse" konstruieren und davon eine Zeichnung erstellen mit einer Hauptansicht und 2 Schnitten.
Mathcad kam eine normale Kurvendiskussion drann mit geeigneter graf. Darstellung. Im Programmierteil musste man aus einem Bild, das zwei Teilbilder enthielt, eins extrahieren und das darstellen lassen. Beide Bilder waren durch eine Zeile Nullen getrennt.
Fragenteil ging von Vektordarstellung über "Was ist Informatik" bis zu polyadischen Zahlensystemen.

MfG

5
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Veränderung bei Solidworks/CAD?
« on: February 26, 2009, 08:19:29 pm »
Man kann dem Matixeintrag i,j eine Farbe zuweisen mit der if-Bedingung i>j, dann hat man z.b. die untere Dreiecksmatrix damit gefärbt.

6
Ox: Cu -> Cu(2+) + 2e-
Red: HNO3 + 3 H30+  -> NO + 5 H2O

Mit Latex hab ich mich noch net beschäftigt ;)

7
OZ(O)=-2   das ist eigentlich fast immer der Fall
OZ(Cu)=+2   jedes Element kann nur dann die Oxidationszahl 0 haben, wenn es als reines Element vorkommt, also nicht gebunden. Cu hat in Verbindungen normalerweise die Oxidationszahlen +1 oder +2 , das kann man sich aus der Elektronenkonfiguration ableiten. Ein halb besetztes D-Orbital (d.h. 5 von 10 Elektronen auf dem D-Orbital) ist nämlich ein stabiler und deshalb angestrebter Zustand.
OZ(N)=+5   ergibt sich dann aus den anderen OZ, dass die Verbindung nach außen hin elektrisch neutral ist. N kann i.A. auch noch andere Oxidationszahlen annehmen. OZ +5 ist z.B. stabil, da das 2p Orbital und das 2s Orbital ganz leer sind, aber das 1s voll besetzt.

Ob man mit H+ oder H3O+ ausgleicht ist, glaube ich, im Prinzip egal. Denn in wässriger Lösung wird ein freies H+ sofort von einem Wassermolekül aufgenommen und es kommt somit praktisch nur H3O+ vor.

8
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Themen Testat Mathe/1 2009
« on: February 11, 2009, 11:24:55 am »
anscheinend braucht man 6 Punkte zum Bestehen - sagte jedenfalls unser freundliches "Aufpasspersonal"

meine Lösungen:
1a (-a-b)/2
1b 2+7i
1c c2
2a Intervall (-wurzel(5), -1) vereinigt mit (1, wurzel(5))
3a a1
3c alpha=1
3d 2/(pi^2)
4a 0
4b 1
5b 9/8
5c 4
6a detA

9
Sind die Aufgaben für die erste Übung irgendwo online zu finden? Hab das Heft ausm Copy Cabana noch nicht...

Pages: [1]