Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - DerWerkstoff

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: February 19, 2011, 06:19:48 pm »
ja, so dunkel war da mal was mit dem "und" :D
wir suchen also die Wahrscheinlichkeit die den Grenzen P(0<=Y<=2) und P( -1<=Y<=1) genügt:
P(0<=Y<=2) beschränkt die untere grenze mit 0
P( -1<=Y<=1) beschränkt die obere grenze mit 1

ich danke vielmals für die erklärung :up:

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: February 19, 2011, 05:32:56 pm »
danke soweit Captevi, klingt alles logisch bis auf dein vorletzten schritt: P(0<=Y<=2) * P( -1<=Y<=1) = P(0 <= Y <= 1)

du hast sozusagen einfach die kleinere obere und größere untere Grenze aus beiden Wahrscheinlichkeiten genommen oder?

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: February 19, 2011, 04:42:07 pm »
@ muemo:

kannst du eventuell mal zeigen wie man von P(|Y-1|<=1 / |Y|<=1) auf P (0<= y <= 1) / P (-1<=y<=1) kommt? ich bin durch die Betragsstriche sowieso leicht verwirrt :unsure:

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: February 10, 2011, 03:13:48 pm »
also soweit ich weiß ist es beim Prof. Fischer immer ein A4 Blatt, vorn und hinten voll....kann gedruckt oder handschriftlich sein und alles mögliche enthalten, von Beispielen bis hin zu Gemälden und allen anderen quatsch :-)

habs grad nochmal gefunden. Zitat von Prof. Fischers homepage:

"Als Hilfsmittel für alle Klausuren in diesem Kurs ist jeweils eine Formelsammlung erlaubt, zusätzlich darf ein DIN A4 Blatt  mit persönlichen Notizen verwendet werden. Darüber hinaus gehende fachliche Unterlagen sind nicht gestattet. Die Benutzung von (Taschen-)Rechnern oder sonstigen elektronischen Hilfsmitteln zur Klausur ist untersagt."

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: February 09, 2011, 05:05:24 pm »
danke für die Hilfe. nach dem weg funktionierts^^ (die frage is halt wirklich warum nur bei y eine integrationskonstante eingesetzt wird)
ich hab noch nen anderen lösungsweg (TdV) für die PDGL gefunden:

y'/x' = dy/dx = x/1 = x

jetzt mit dx multiplizieren und man erhält:

dy=x dx -> Integration -> y=1/2 x² + C jetzt noch x=t einsetzen und nach C umstellen.

Bei der aufgabe 2d komme ich leider auch nicht auf die -1 !?!?

Zu 4. b)

ich hab einfach x=y gesetzt also arcos(phi)=brsin(phi), wobei a=wurzel(3) und b=1 und r sich rauskürzt. das kann man  so machen, da ja die funktion y=x sozusagen den maximalwinkel dastellt

bleibt noch wurzel(3)=sin/cos=tan und das gilt für phi=pi/3

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: February 06, 2011, 08:43:18 pm »
Hallo,

ich sitz grad an Mathe II und rechne bisschen die Klausuren durch. Jetzt bin ich bei der Fischer Klausur 2010, also dieser hier diskutierten, hängen geblieben.
Aufgabe 5. c) bereitet mir irgendwie Kopfschmerzen.
Wäre nett, wenn jemand mal darstellen könnte, wie ich die Aufgabe denn löse :-)

Mein Ansatz war bis jetzt folgender:

x'(t)=1     y'(t)=x

x=t+C1    y=xt+C2

t=x-C1 in y einsetzen    ->  y=x(x-C1)+C2

es folgt y=x²+C(-x+1) und damit C=(y-x²) / (-x+1)

was hab ich falsch gemacht?


gruß DerWerkstoff

Edith sagt: sry 5. c) is ne PDGL 1. Ordnung :-)

Pages: [1]