Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Cuddles

Pages: [1]
2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Wärme- und Stoffübertragung
« on: August 06, 2011, 11:33:35 pm »
Also meine Erinnerung hält sich zwar in Grenzen, aber so grob krieg ich nochn paar Sachen ausm Theorieteil zusammen:

-Ein bisschen Formelwissen ist schon gefragt, so sollte man zB die massenstromdichte beim stofftransport aufschreiben (oder iregendwas ähnliches).
-dann auch Formelzeichen...man sollte sagen was das "a" ist-->also Temperaturleitfähigkeit und dann noch ein bisschen drauf eingehen, was diese Größe für den Temperaturverlauf bedeutet
- mit gegebenen RB bei instat. Wärmeleitung sollte man glaube ich auch theta über x darstellen (als qualitatives Diagramm)
-dann Verdampfung...die Stabilität...also welche Betriebspunkte im q,(theta_w - theta_si)-Diagramm sind stabil/instabil und Kennlinien bezeichnen (hoher, geringer konvektiver WÜ)
- alpha_tropfenkondensation mit alpha_Filmkondensation ins Verhältnis setzen
...den Rest hab ich verdrängt^^

Und der Rechenteil bestand aus 2 Aufgaben
Einmal Strahlung und das andere war glaube ich Phasenübergang fest-flüssig, aber beim letzteren bin ich mir grade nicht mehr so sicher^^

3
aah, gut, dann ist das ja bestätigt:)

4
@kunki: ok, danke für die Erklärung der Strömungsverluste. Profilverluste gehören da auf jeden Fall rein, das denke ich auch. Randverluste bin ich mir jetz nich ganz so sicher, ob die da mit zugehören. Allerdings glaube ich, dass Randverluste auch etwas anderes sind als was du meinst. Die haben nicht in erster Linie was mit der Teilung zu tun. Randverluste entstehen durch die Grenzschicht an Deckband und Schaufelfuß (so hab ichs zumindest verstanden)...sie sind also bei besonders kurzen Schaufeln sehr hoch, weil quasi der Einflussbereich der Grenzsschicht nicht mehr vernachlässigbar ist und somit der Wirkungsgrad sinkt...dazu hatten wir in der Übung auch mal ein Diagramm aus dem das genau hervorging--> kurze Schaufel bedeuten schlechter Wirkungsgrad!

Das was du mit der Teilung meinst ist halt generell eine Beschränkung. die Teilung für Turbinengitter sollte zwischen 0.55 und 0.75 liegen, haben wir uns unter 6.1.2. in der vorlesung aufgeschrieben, da sonst, wie du schon gesagt hast, ein großteil der strömung einfach durchfließt ohne groß umgelenkt zu werden.

5
ja, bei mir ist es auch ein minus....aber davon mal abgesehen sind c2 und c0 in der turbine ja etwa geich groß und eu ist auch ohne die geschwindigkeiten schon kleiner als delta hs (zumindest ist es in meinem beleg so)....demzufolge muss es also auch so bereits verluste geben, wobei ich denke, die antwort dafür zu haben, da wir uns in der vorlesung aufgeschrieben haben, dass beim umfangswirkungsgrad die strömungsverluste einfliessen (was also bereits den unterschied zw. delta hs und eu erklären würde) und beim inneren wirkungsgrad dann die sämtlichen anderen verluste (spaltverluste, radreibungsverluste etc).

Also ums hier nochmal genau hervorzuheben: mein erster Beitrag ist eigtl falsch, denn die strömungsverluste werden nicht in den inneren wirkungsgrad, sondern bereits in den umfangswirkungsgrad eingerechnet.

was genau jetz eigtl. das wort strömungsverluste bedeutet bin ich mir aber nicht ganz sicher...ich nehm mal an reibung innerhalb des fluids und energierverluste durch fluidumlenkung...oder weiss das jemand genauer?

6
Hallo,

ich hätte da nochmal kurz eine Frage zum Umfangswirkungsgrad.
Aus welchem Grund ist e.u eigentlich nicht genau so groß wie h.s der Stufe...also es hat ja sicher was mit der nicht isentropen Umwandlung zu tun, oder wie? Denn die Strömungsverluste etc. rechne ich ja erst in den inneren wirkungsgrad eta i ein, oder?
Wär schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Danke schonmal.

7
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 16, 2011, 07:35:38 pm »
naja, er meinte dazu (zur Schwungraddimensionierung), dass man vllt wissen sollte, wie man da vorgeht, das heisst wie man zu den Abmessungen des Schwungrades kommt, ohne da jetz großartig was zu rechnen oder jede Formel auswendig zu können...so hab ich das zumindest verstanden.

8
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 15, 2011, 11:26:37 pm »
mmh, ja, das hätt ich auch so

auch wenn ich diese formel für den volumenstrom (also Kolbenfläche mal mittlere Kolbengeschwindigkeit) recht verwirrend finde...wenn ich einen einfachwirkenden kolben habe wäre demnach V_punkt = Ak*c/2 ? ...wie kann man sich das denn erklären?

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung principles of refrigeration
« on: February 24, 2011, 11:30:29 pm »
solche fragen lassen sich auf jeden fall auch morgen während derkonsultation klären.

...welche in der 2. DS im SCH 216b sein müsste, wenn ich recht informiert bin.

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung principles of refrigeration
« on: February 24, 2011, 08:16:54 pm »
oder hat jemand zufällig nen link zur deutschen skript version?
wär eigtl auch ganz nett.

danke schonmal,
gruß

11
ähm, mal noch ne ganz andere frage zum thema:
musste man sich für die prüfung eigtl irgendwo einschreiben oder kann man zum prüfungstermin einfach hingehen und mitschreiben?

ok...hab grad die antwort selbst gefunden^^
"Wichtig: Berechtigt zur Teilnahme an der Klausur sind nur
jene Studenten, die sich in die Einschreibelisten zu Beginn
der Vorlesung eingetragen haben." heisst es von offizieller seite

12
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsauswertung
« on: September 29, 2009, 04:50:08 pm »
sind die noten eigtl gerundet oder mit nachkommastellen?

Pages: [1]