Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Clyde_Frog

Pages: [1]
1
Belege 7./8. Semester / Beleg Dampf- und Gasturbinen
« on: April 10, 2012, 09:17:42 pm »
Quote from: De Koadi
kann mal jmd erklären wie man den primären luftmassestrom in der brennkammer aus der theoretischen minimalen luftmenge berechnet? die erklärungen heute waren i-wie nicht sehr hilfreich...

Ohne Anspruch auf Richtigkeit: Ich habe es so verstanden, dass man diese minimale Luftmenge mit der Luftzahl Lambda multipliziert und das Ergebnis anschließend noch mit dem Brennstoffstrom. Alles zusammen ist der Primärluftstrom, der an der Verbrennung teilnimmt. Die weitere Luft wird stromabwärts der Flamme als (Dilutions-)Sekundärluftstrom in die Brennkammer eingespeist.

2
Belege 9./10. Semester / Problem mit der Konstruktion vom Wärmetauscher
« on: January 13, 2012, 08:59:41 am »
Quote from: sundoopi
soll trockenes Abgas von 425 °C auf  20 °C durch Thermoöl abgekült werden

Vielleicht UM und nicht AUF 20°C abgekühlt?

3
Hej Miteinander,

mir geht es ähnlich wie Brandius in der Sache

Quote from: Brandius
ich hab ein mittelschweres Problem. Letzten Freitag war irgendeine Informationsveranstaltung für alle Erasmus-Interessierten. Leider war ich verhindert...

ich würde mich gern für ein Erasmus-Semester bewerben, aber Prof. Mollekopf ist nicht gewillt, die Informationen schriftlich weiterzugeben (die Gründe seien einmal dahingestellt), sondern gab mir den Rat, an der Informationsveranstaltung, die dieses Jahr für die Fak. MW am 20. Januar von 15 bis 17 Uhr im MER 02 stattfindet (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/tvu/termine/erasmus), teilzunehmen. Da das für mich schlicht unmöglich ist, allerdings auch kein zweiter Termin angeboten wird, wollte ich von euch wissen, ob (1) jemand hingeht und neue Informationen hier im BT teilen kann bzw. (2) klarstellt, ob sich irgendetwas an der oben stehenden Zusammenstellung geändert hat.

Hilfreich wäre auch eine Einschätzung von Leuten, die das ganze im Schriftverkehr und nicht persönlich geregelt haben. Besten Dank!

4
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: December 12, 2011, 09:30:13 am »
Quote from: bennihhh
Ich bin bei meinem HDV-Wärmeübertrager jetzt zu folgender Wertepaarung gekommen

mittlere logarithmische Temp: 12K
Q = 52KW
Wärmeübertragerfläche A= 1250m2

somit habe ich für gewählten Rohrdurchmesser d=0,051m bei Rohrlänge l = 8m und Ganzgzahl z=2

Atemberaubende 500 Rohre pro Gang... (ohne Zuschlag)

Ich bin echt am verzweifeln...  Wie soll mein WÜ auf nen Schwertransporter raufpassen wenn ich 1000 Rohre a 5cm Durchmesser mit Strömungsabständen dazwischen unterbringen muss?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß

Benni

Also für mich klingen die Zahlen plausibel, hast du schon mal eine Skizze gemacht? Evtl. kann man die Rohrlänge noch etwas runternehmen und stattdessen einen zusätzlichen Gang einführen, aber mehrere tausend Rohre insgesamt sind nicht schlimm.

5
Laberecke / Linksradikale trainieren an Dresdner Uni!
« on: October 18, 2011, 08:00:27 am »
Quote from: Irke Anchi Straus
würden diese aktionen wegbleiben, würden es die nazis nicht in die medien schaffen, und das ganze würde sich schnell im sande verlaufen, denn alles worauf die abziehlen ist medienpräsenz, und die bekommen sie nur, wenn es bei der demo zu gewalt kommt, noch besser, wenn diese gewalt von einer unangemeldeten gegendemo herrührt.

Entweder Troll oder noch nie so einen "Fackelzug" gesehen. Gewalt als Ein- / Ausschlusskriterium für eine Berichterstattung herzunehmen ist schon ziemlich, naja, "einseitig".

6
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Energiewirtschaft Aufgabe
« on: July 28, 2011, 04:54:26 pm »
Kurz: Weil Luft im Umgebungszustand angesaugt wird. Per Definition ist der Exergiestrom die im Stoffstrom enthaltene nutzbare Energie, das heißt Energie, die auf einem anderen Niveau als dem Umgebungszustand zur Verfügung steht.

Alle Zustandsgrößen werden also mit dem Umgebungszustand verglichen und wenn, wie im Fall des angesaugten Stoffstromes, keine Differenz vorliegt, so ist die Exergie Null.



(Wikipedia; Index 0 bezeichnet den Umgebungszustand)

7
Ich glaube, das "kleine" bezieht sich auf geringe Leistung, also geringe Massenströme. Ich hab mir eine Formel aufgeschrieben, in der die Drehzahl bei gegebenem Durchmesser von der Schaufellänge abhängt. Und wenn diese zu klein wird, dann sind die Spaltverluste zu groß. Um eine annehmbare Schaufellänge zu erhalten muss man also zwangsläufig mit der Drehzahl hochgehen. (Abschnitt "Zusammenhänge zwischen Auslegungsrandbedingungen und Wirkungsgrad")

8
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 16, 2011, 03:45:12 pm »
Die erste (und jede weitere) Verdichtungsstufe soll laut Aufgabenstellung nur nicht bei mehr als 160 °C enden, über das genaue Ende kann man erst mit der Information über die Stufenanzahl eine Aussage treffen. Es muss zunächst nur sichergestellt sein, dass die maximale Verdichtungsendtemperatur nicht überschritten wird, also betrachtet man den Grenzfall des genauen Erreichens. Dieser liefert dann die minimale Stufenanzahl.

Diese rundet man auf einen ganzen Wert auf und muss anschließend das genaue Stufendruckverhältnis und die exakte Verdichtungsendtemperatur berechnen, in diesem Fall wären das 156,95 °C.

9
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 16, 2011, 03:18:42 pm »
Quote from: De Koadi
also... laut formel im skript s. 41 (1. lehrbrief) gilt (pD/pS) = i.tewurzel aus pa/pe...
pa= 155 bar
pe= 1bar
ps= 1bar
pd= 3,616 bar aus der vorigen aufgabe mit zwischenkühlung bei Td

so wenn ich das jetzt also umstelle ergibt sich i = (ln(pa/pe)/ ln(pd/ps) = 3,923

s. dazu auch nochmal diagramm auf seite. 40

Die Stufenanzahl kann nur eine ganze Zahl sein, in diesem Fall eben vier. Damit ergibt sich dann natürlich NICHT das Druckverhältnis 3,616 pro Stufe, sondern eben 3,528.

10
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 16, 2011, 01:38:41 pm »
Quote from: MtRacer
Was ja bedeuten würde, dass die Massenkraft abhängig von der Kurbelstellung ist.
Was muss ich denn dann hinschreiben wenn nach der Massenkraft I. und II. Ordnung gefragt ist? Die maximale, d.h. ich muss mich durch verschiedene  Kurbelstellungen durchtesten, oder die für die Kurbelstellung, die ich gewählt habe? Oder ist das einfach falsch was ich gemacht habe? Hab mal 2 Skizzen angehangen.

Ja, verschiedene Kurbelstellungen durchtesten (gute Anfangspositionen sind Zylinderachsen und die jeweiligen Bereiche dazwischen, wie bei deiner 90° V-Maschine der Bereich von 315° bis 45°) und dann Betrag und Richtung dieses Ausschlages angeben.

Du würdest unter die Skizze schreiben, dass die Massenkräfte zweiter Ordnung horizontal oszillieren mit Betrag [XYZ].

11
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 22, 2010, 04:42:57 pm »
Quote from: sQueeZer
würde mich auch dringend interessieren :D

Warum nicht einfach nochmal in Einbaulänge herunterladen? Bei http://www.federnshop.com/Druckfedern/DruckfedernSuche.aspx Feder auswählen, dann im Interface die gewünschte (Einbau-)Länge angeben, fertig.

12
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / 1.Übung verpasst
« on: April 21, 2010, 06:01:47 pm »
das ist fast richtig umgeformt, aber du kannst die beiden summanden ja noch zusammenfassen (die reihenfolge der ableitungen ist egal --> stetigkeit der fkt. z angenommen) und dann die 2 herausdividieren. die integration ist ja nun sehr einfach, ohne randbedingungen steht dann eben nur zweimal eine konstantenfunktion in abhängigkeit des jeweils anderen parameters. nach der gegebenen substitution kannst du dann eben eta und xi durch x und y ersetzen.

13
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 20, 2010, 10:29:20 pm »
Quote from: Fantasmon
Hallo! Ich habe eine Frage zur Baugruppezeichnung und zwar: Wie habt ihr der Schnitt gemacht?? Ich kriege es einfach nicht hin!:nudelholz:

Ich habe zunächst einen Ausbruch für die gesamte Baugruppe gemacht, dabei aber die Welle nicht mitgeschnitten (im erscheinenden Dialogfeld auswählen durch Anklicken des Elementes in der Zeichnung!) und dann noch zwei Ausbrüche für die beiden Passfedern gesetzt. Damit sollte eigentlich alles zu sehen sein.



Kann jemand einen Tipp zum Einfügen von Sonderzeichen in SW-Zeichnungen geben? Bzw. zum Editieren (hochgestellt/tiefegestellt) von eingegebenem Text?

Pages: [1]