Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - BerlinSlash

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Trägersysteme
« on: August 24, 2010, 01:03:08 pm »
Ich war heute früh im Institut und die Ergebnisse hängen aus.
Durchschnitt is ne 2,15 soweit ich mich erinnere. Hatte aber nix zum knipsen dabei. Wenn ihr wollt kann ich die Woche nochmal vorbeischaun und nen Foto machen.

Grüße

2
Praktika 7./8. Semester / LRT Praktikum Einschreibung
« on: April 20, 2010, 11:23:12 pm »
Da schaust du am besten mal hier:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilr/termine/lrtp

Morgen ist Windkanäle / Hitzdrahtanemometrie dran.

Grüße

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Schwingungslehre/Maschinendynamik
« on: March 04, 2010, 12:07:10 am »
Kann mir jemand bitte den Prüfungszeitraum 14:50 - 18:10 (4./5.DS) im HSZ/02 bestätigen.
Ansonsten allen viel Erfolg bei der heutigen Prüfung!

4
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Energiesysteme der RFZ
« on: February 25, 2010, 04:13:33 pm »
Bei 2.25 hab ich noch Hochtemperaturbeständigkeit und als Werkstoff sollte ein Halbleiter genommen werden

5
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Energiesysteme der RFZ
« on: February 25, 2010, 09:20:51 am »
zu 1.19: kann ich bestätigen!
Der Satellit wird westlich positioniert, damit er zur Abendzeit nicht in die Schattenseite der Erde eintritt - Abendzeit hohe Beanspruchung  (Telefon, I-Net, etc.) - und er somit über die Solarzellen die Energie beziehen kann und nicht auf gespeicherte Energie zurückgreifen muss.

zu 1.21
Da frage ich mich, ob bei den niedrigen Spannungen jeweils um 10V erhöht wird. Die Quasi-Standardisierung hat ja nur 28,50,70,100,120,160 V. Im Beipiel im Skript ordnet er ja 125V 120V-160V zu bei den niedrigen aber nie den nächst höheren Wert in der Quasistandardisierung, sondern halt bei 28V-38V, aus dem Besipiel würde sich ja 28V-50V ergeben. Hat das einen bestimmten Grund ?

zu 1.8
Wiederaufladung möglich (sekundäre Batterie), Wirkungsgrad, Energiedichte, Betriebstemperatur, Selbstaufheizung,... (siehe auch Skript Kap.5 S.6-12)

zu 2.17
Hängt von der Energieabgabe des Radioisotops ab (Energiedichte/Halbwertszeit) - Heliumgasproduktion  (pro Zerfall eines Plutoniumkerns ernsteht ein Heliumatom + Energie)

4.12
Bei Serien-Schaltung - eine Zelle defekt - ganzer Zellenstrang defekt - Leistung sinkt (Spannung bleibt aber gleich)
korrigiert mich wenn ich hier irre!

5.8
siehe Skript Kap. 6.2 S.14 , die Anforderungen sollten auch für den Einsatz im Raumfahrzeug gelten

7
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Aerodynamik-Übungseinteilung
« on: October 20, 2008, 08:07:46 pm »
Hallo zusammen,

Professor Fröhlich hat die Übungseinteilung ja jetzt wie die Übungen bei Raumfahrtsysteme gestaltet, nun stellt sich mir die Frage wie nochmal die Übunsgeinteilung bei Raumfahrtsysteme war, hab das irgendwie vergessen. Kann mir da wer auf die Sprünge helfen?

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Konsultation
« on: July 21, 2008, 10:12:37 am »
ZEU 150a

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsankündingung
« on: July 22, 2007, 10:42:57 pm »
Da ich keine Lust habe hier PNs zu verschicken, stell ich die Prüfungsscherpunkte mal so rein, auch wenn ich gefahr laufe was falsches zu tun ^-^:


[€: ich glaub ihr schadet euch nur selber damit... ;); versuchs dann doch ma lieber mit ner pn ;);
die obigen sind versorgt; habs notfalls bei mir gespeichert  
.... sandmann :whistling:   ]


Alles Angaben ohne Gewähr (Nach besten Wissen und Gewissen in windeseile  mitgeschrieben)

Ich hoffe das hilft euch weiter, sollte eigentlich sicher zu machen sein.
In dem Sinne wünsche ich allen viel Erfolg ! ;)

10
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 22, 2007, 02:31:17 pm »
Mal ein kleiner Einwurf von mir bezüglich der Sicherheitsberechnung.

Wenn ich mir die Aufgabenstellung jetzt nochmal so durchlese, steht da was von weniger als 10000 LW = 1*10^4 ... will heißen wir bewegen uns um Zeitfestigkeitsbereich, soweit denke ich doch richtig.
Die Mittelspannung der Torsion is doch null wenn man von den wenigen Sekunden Anfahrvorgan ausgeht , is ja die Torsionbelastung konstant 0,1* ML.
Und für die Biegespannung kann man ja von ner schwellenden Beanspruchung ausgehn, da man den Schwingungserreger eh nur eine Richtung bewegen muss, weil ob ich ihn nun die Welle links oder rechts herum drehn lasse, ändert ja nichts an seiner Funktionsweise... schütteln tut der so oder so ^-^.
Und dann wäre sigma bm ja der Mittelwert aus der max. Biegespannung,wenn die Fliehkraft und die Gewichtskraft zusammen wirken und der min. Biegespannung wenn Gewichtskraft der Fliehkraft entgegn wirkt.
Wobei ja die Biegesapnnung nie null wird sondern nur zwischen den beiden Werten zwischen schwankt , da ja die Unwucht mit der Welle sich dreht.

Ich bitte um Gedankenastöße ob diese Denkweise auch richtig is.

Grüße BerlinSlash

11
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Lamellenkupplung
« on: December 04, 2006, 07:03:21 pm »
Wenn du mal im Arbeitsheft ME Teil 2 auf den Seiten KU 7 bis KU14 genau hinschaust steht dort der Werkstoff mit dazu, zu welchen die Werte bekannt sind , und bei der Passfeder steht das im GL Arbeitsheft aus der DIN "sowieso".

Und für den Rest(Welle/Nabe/Kolben...): Selbst ist der Maschinenbauer ^__^

Pages: [1]