Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - basti89

Pages: [1] 2 3 4
1
Hallo zusammen,

ich sitze gerade an dem Protokoll für das Praktium Volumenstrombestimmung in Rohrströmungen.
Die Kalibrierung des Hitzdrahtes lässt mich schon scheitern. Aufgrund der großen Zeitspanne vom Versuch bis heute, fehlen mir einige Zusammenhänge.

Kann jemand den Ablauf der Kalibrierung beschreiben?

Wie komme ich auf die Konstante N?

Besten Dank,

Viele Grüße

2
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Motorradtechnik
« on: February 11, 2013, 07:21:15 pm »
Moin,

gibt es denn zu den Prüfungsmodalitäten für die Prüfung am Freitag was Neues? Schwerpunkte? Erlaubte Hilfsmittel?

Besten Dank.

3
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / NTW Konsumgüter
« on: January 28, 2013, 07:54:42 pm »
Wurde denn in der letzten Vorlesung was genaueres zur Prüfung gesagt? Schwerpunkte?

4
Praktikum 9./10. Semester / LRT-Praktikum Energiesysteme
« on: January 26, 2013, 04:33:55 pm »
Kann mir jemand das Passwort zukommen lassen? Scheint nicht das selbe wie bei Vakuumtechnik zu sein... :/

Danke!

5
Praktikum 9./10. Semester / Fragen Praktikum Vakuumtechnik
« on: January 03, 2013, 11:18:14 pm »
Hallo zusammen,

Kann mir jemand das Passwort für die Praktikumsunterlagen per PN zukommen lassen?

Besten Dank!

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / LFZ-Konstruktion
« on: July 19, 2011, 11:09:35 am »
ich denke es ist kein wunder, wenn hier verschiedene werte rauskommen. in der klausursammlung ist die selbe aufgabe wie in der beispielklausur von der homepage. der einzige unterschied ist, dass in der klausur von 2000 der einfluss der geschwindigkeit nicht vernachlässigt werden durfte. ich denk darauf beziehen sich auch die lösungen. wenn man die geschwindigkeit vernachlässigt und nur den höheneinfluss einbezieht die der schubminderungsfaktor bei etwa 0,87 ( verhältnis der dichten ^0,7)

die 0,8 sind bestimmt aus einem der diagramme? oder gibts dafür auch ne überschlagsrechnung?

7
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Flugmechanik Übung 4
« on: February 24, 2011, 03:18:58 pm »
Quote from: Peter_S
Mhm, soweit ich das jetzt verstanden und gerechnet habe, hat der nicht wirklich was mit der maximalen Gleitzahl zu tun, sondern das ist die optimale Gleitzahl, wie du unten schon erklärt hattest. Denn das Ca für maximale Gleitzahl ist, so steht es auch im Skript,   [latex] $C_{A,opt}=\sqrt {\frac{C_{W0}}{k}}$ [/latex].

Deshalb steht auch für die Berechnung der maximalen Reichweite des Reisefluges nach Breguetscher Formel (Punkt 3.3.2.3.1) nicht [latex] $E_{max}$ [/latex] sonderm bloß E.

Wenn ich das in der Konsultation gestern richtig verstanden habe, hat Herr Haufe auf Nachfrage auch bestätigt, dass es 3 verschiedene [latex] $C_{A,opt}$ [/latex] gibt und daraus auch 3 verschiedene Gleitzahlen, die aus den 3 verschiedenen Fällen stammen. Falls nicht, bitte korrigieren.


ja war bisschen daneben formuliert. dieser optimale auftriebsbeiwert ist nicht direkt zur berechnung der optimalen gleitzahl da, denn diese wird ja nur aus dem nullwiderstandsbeiwert und k berechnet. aber den optimalen auftriebsbeiwert brauch man zur berechnung der geschwindigkeit. und unter dem aspekt der maximalen reichweite wurde der optimale auftriebsbeiwert in der vorlesung hergeleitet.

8
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Flugmechanik Übung 4
« on: February 24, 2011, 02:11:29 pm »
Quote from: sEoL
Njoar kein Problem :D

mir reicht ja schon zu wissen das das mal in der Vorlesung so hergeleitet wurde...
Werd jetzt mal meine Unterlagen danach durchsuchen.
Für die Prüfung morgen reichts ja wenn ich weiß das es die Formel gibt. :whistling:


solange sie uns nicht mittels aufgabenstellung dazu zwingen dies herzuleiten^^... aber ich hoffe sowas bleibt aus

9
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Flugmechanik Übung 4
« on: February 24, 2011, 02:07:56 pm »
Quote from: sEoL
Ahjo, klingt einleuchtend! :innocent:

jetzt ist nurnoch die Frage: wo kommt's her?



wurde in der Vorlesung hergeleitet. ausgegang von der Breguetschen Formel musste V*E für max reichweite maximiert werden. bissl hin und her führte das dazu das Cw²/Ca minimiert werden musste. bissl einsetzen und nullstellen bilden führte schließlich darauf.

würde ja die formeln auch zumindest teilweise mal aufschreiben. aber bin latex nicht mächtig^^

10
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Flugmechanik Übung 4
« on: February 24, 2011, 01:52:59 pm »
Quote from: sEoL
Alles klar, hatte den Wert nur abgelesen! :w00t:

hätte ich ihn ausgerechnet wär ich auf's selbe gekommen ^^ Danke für die schnelle Hilfe.

Dann hab ich direkt noch ne Frage aus der 5. Übung 1. Aufgabe

und zwar soll man da ja ein [latex] $C_{A,opt}[/latex] errechnen.

Nun, im Skript gibt es dafür eine Formel und zwar [latex] $C_{A,opt}=\sqrt {\frac{3C_{W0}}{k}}$ [/latex]

ABER in der Übung haben wir Folgende Formel dafür benutzt: [latex] $C_{A,opt}=\sqrt {\frac{C_{W0}}{3k}}$ [/latex]

und ich habe mich gefragt, wo die Formel herkommt mit den 3*k im Nenner... jemand ne Ahnung?


diese [latex] $C_{A,opt}=\sqrt {\frac{C_{W0}}{3k}}$ [/latex] ist der optimale Auftriebsbeiwert für die bestimmung der maximale Reichweite.
diese [latex] $C_{A,opt}=\sqrt {\frac{3C_{W0}}{k}}$ [/latex] wiederrum ist der optimale Auftriebsbeiwert für minimale Sinkgeschwindigkeit.
heißen zwar beide optimaler Auftriebsbeiwert aber der Sinn der Optimierung ist verschieden

11
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Flugmechanik Übung 4
« on: February 24, 2011, 10:25:03 am »
Quote from: albiradi
Hi,

hab meine Lösung zur Übung 3 verschmissen. Könnte jemand kurz die Ergebnisse durchgeben bitte. Vielen Dank

zu Aufgabe 1)

s(T1)=1301,7m s(T2)=365,9m s(T)=1667,6m

s(T3) ist dbei nicht notwendig, da die 35ft schon im Übergangsbogen erreicht werden.

obs jetz hundertprozentig stimmt - kA - vllt hier und da gerundet. aber im groben dürfte es stimmen.

achso aufgabe 2 hab ich nicht extra berechnet. muss ja nur der winkel mit berücksichtigt werden.

12
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Flugmechanik Übung 4
« on: February 24, 2011, 10:22:11 am »
Quote from: ZwePac
Hi,

da ja sinnvollerweise keine zugängliche Lösung zu den  Aufgaben existiert, wollt ich mal fragen, ob jemand meinen Lösungsweg  bestätigen kann.

Perf = F * V   --> F = m * g * Cw/Ca ,  V aus A = m * g = Roh/2 * V^2 * S * Ca

 Vmin und Vmax aus Schnittpunkt Perf mit Pvorh

Da  sich die Graphen jedoch nicht so oft 2mal schneiden und mir der Bogen  dort unten sowieso etwas kurz ausfällt, zweifele ich ein bisschen an  mir... siehe Diagramm

Danke

Zwepac


hab jetz nicht jeden einzelnen punkt im diagramm verglichen, aber vom gesamtbild her siehts bei mir auch so aus. auch leistungs- und geschwindigkeitsbestimmung ist so richtig. kam zumindest in der übung genauso.

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TT abmelden noch möglich?
« on: August 14, 2010, 05:05:34 pm »
siehe auch Prüfungsordnung

Bei Krankheit des Kandidaten kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes und in Zweifelsfällen ein Attest eines von der Technischen Universität Dresden benannten Arztes verlangt werden.

14
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 22, 2010, 07:27:11 am »
Quote from: n3o1988
Hi,

hab mittlerweile einiges von der Belegrechnung zusammen...was ich mir nur so rückwirkend Frage...ich habe Paarung org.Reibbelag-Stahl...heißt das jetzt das ich Stahllamelle und außenlamelle mit faßerpressbelag immer im Wechsel machen oder hat das damit garnix zu tun und ich kann schön gehärtete Stahllamelle auf gehärtete stahllamelle knallen?

Schonmal im Voraus DAnke

natürlich musst du nun immer abwechselnd eine lamelle mit faserpressbelag und eine stahllamelle machen... jede reibpaarung muss aus faserpressbelag und stahllamelle bestehen... wenn du zweimal stahl machen würdest, hättest ja ne völlig andere reibpaarung und damit andere reibwerte... welche dir aber im zusammenhang mit der paarung vorgegeben sind.

15
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 11, 2010, 11:55:56 am »
der überdruck hat mit der pressung erstmal weig zu tun. denn der überdruck ist nur wichtig wenn es dann darum geht wie groß die fläche des kolbens zum lösen der kupplung sein muss. denn der überdruck öffnet die kupplung indem er der federkraft entgegenwirkt.

eine zulässige pressung für die lamellen kann dem arbeitsheft entnommen werden.

Pages: [1] 2 3 4