Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Thomas_D

Pages: [1] 2
1
LaTeX-Ecke / Nummerierte Gleichungen mit Text links
« on: November 03, 2012, 07:09:43 pm »
Hallo,

du könntest zwei minipage-Umgebungen verwenden. Und als Breitenangaben mit \textwidth arbeiten. Dazu gibt es einige Beispiele im Netz. Die Gleichungen packst du normal in die equation-Umgebung.

Hoffe das hilft.

Schönen Abend,

Thomas

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« on: August 12, 2010, 01:43:23 pm »
Bei der Aufgabe handelt es sich um einen Stirnbrenner, d. h. der Massestrom ergibt sich aus der Kreisfläche*Dichte*Abbrandgeschwindigkeit.
Deine Formel gilt für einen Radialbrenner.
 
Hoffe das hilft etwas,
 
Grüße,
 
Thomas

3
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausur / Navier-Stokes
« on: August 06, 2009, 08:09:55 am »
Guten Morgen,
 
wenn man es mal ganz genau nimmt muss entweder die Volumenkraft oder der Druckgradient Null sein. Sonst wirds nichts mit der analytischen Lösung.
Immer davon auszugehen, das die Volumenkräfte Null sind ist nicht sinnvoll. Man denke allein an die eine Zusatzaufgabe mit dem Ölfilm, der sich die Ebene hinabbewegt.
 
Viele Grüße
 
und viel Erfolg euch allen!!
 
Thomas

4
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausur / Navier-Stokes
« on: August 05, 2009, 06:10:28 pm »
Hallo,
 
nun erstmal für die NSG in x-Richtung (also parallel zur Platte wirken keine Volumenkräfte).
In y-Richtung hingegen schon. Da bekommt man dann eine Aussage über den Druckgradienten.
 
Mehr sollte es eigentlich nicht sein.
 
Viele Grüße
 
Thomas

5
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 11, Zusatzaufgabe 11-38
« on: August 04, 2009, 06:03:51 pm »
Habt ihr mal geschaut, wie sehr sich nur eine minimale Abweichung beim Rohrreibungsbeiwert auswirkt?
Außerdem ich komm auf einen Wert von 0,024 und dann stimmt es fast.
 
Viele Grüße
 
Thomas

6
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 1,Aufgabe 1-4
« on: August 03, 2009, 01:41:13 pm »
Hallo,
 
ich glaube es geht auch so:
 
In der TM-Formelsammlung gibt es eine Gleichung, wonach eine Streckenlast die zweite Ableitung des Momentes nach der Laufvariablen ist. Eine Flächenlast mit Einheitsbreite, wie der angegebene Druck kann ja auch als zweidimensionale Streckenlast interpretiert werden.
 
Wenn man jetzt für den Druck die bekannte Formel einsetzt, könnte es klappen.
 
Man brauch aber die nötigen Randbedingungen dafür.
 
Viele Grüße
 
Thomas

7
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Klausurensammlung Letzte Aufgabe
« on: July 23, 2009, 07:13:48 pm »
Hallo
 
eine kurze Frage:
 
Sind wir denn gezwungen nach dieser neuen Methode die Wärmeübertrager zu berechnen oder steht es uns, soweit nicht explizit gefordert, frei zu wählen ob wir nach Wissenspeicher oder diesen anderen wohl neuen Weg gehen müssen?
 
Ich hoffe jemand weiß Rat.
 
Viele Grüße

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: July 21, 2009, 07:21:43 pm »
Hallo,
 
Zu Aufgabe 2:
die Strebe ist ja schräg zu den beiden Koordinatenrichtungen angeordnet, weshalb es zwangsläufig nötig ist, die beiden Kraftkomponenten mittels Impulsgleichung auszurechnen und diese dann mit Pythagoras zu überlagern.
 
Bezüglich Höhendifferenz: Hast du eine explizite Differenz gegeben? Ich mein, die Anordnung kann auch waagerecht liegen, nur zu besseren Sichtbarkeit so aufgezeichnet wurden sein.
Aus der Kontigleichung bekommt man keine Druckdifferenzen, nur Geschwindigkeitunterschiede. Es sei denn du kennst noch eine andere Form der Masseerhaltung.
 
Am besten ist wohl ihr stellt die Frage zu einem der beiden Konsultationstermine.
 
Viele Grüße

9
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Klausur 2008 Aufgabe 2
« on: July 20, 2009, 08:19:04 pm »
Hallo,
 
aber 2 mal die Länge der Platte zu nehmen widerspricht doch auch der Definition der Reynoldszahl, wie sie uns der Herr Prof. Fröhlich gegeben hatte. Bei seinem Beispiel mit dem Auto zählte auch bloß einmal die Länge und das wird ja wohl auch an beiden Seiten angeblasen.
Es ist doch eigentlich für den ersten Aufgabenteil wie bereits mehrfach weiter oben erwähnt, ob die Platte beidseitig oder einseitig umströmt wird, die Länge der Platte ist nun mal nur einmal L.
 
Viele Grüße und frohes Rätsel raten

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: July 20, 2009, 02:21:54 pm »
Hallo,
 
also [latex]\Large $-\rho\int\ u^2_1 dA = F_{x}$[/latex] ist glaube ich die Bilanz für die x-Richtung. Bin mir aber nicht hundertprozentig sicher was den Druck-Term angeht.
Bei der y-Richtung fällt aber das Minus davor weg und die Ausflußgeschwindigkeit ist [latex]$q_{2}[/latex]
 
Hoffe das stimmt soweit...
 
Was den Mittelwert angeht meinte ich Aufgabe 1.
 
Viele Grüße

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: July 19, 2009, 06:56:27 pm »
Hallo,
 
also eine Impulsgleichung reicht auch nicht, um die Haltekraft auszurechnen. Bei dieser schrägen Stütze gibt es ja eine Komponente der Haltekraft in x- und y-Richtung.
Die kann man ja nur über die beiden Impulsgleichungen ausrechnen.
 
Bei dieser Mittelwertbildung soll man so denke ich mir die mittlere Geschwindigkeit über dem Querschnitt über die Definition des Mittelwertes ausrechnen. Oder hat jemand eine bessere und vor allem schnellere Lösung?
 
Viele Grüße

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Wiederholungsprüfung MATHE1
« on: February 17, 2009, 03:34:49 pm »
Also bei mir hat es auch ohne den Zettel gereicht, nur der formlose Antrag.
 
Grüße

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Wiederholungsprüfung MATHE1
« on: February 17, 2009, 09:17:47 am »
Hallo,
 
Einfach nen nett formulierten Brief für das Prüfungsamt schreiben, mit der bitte um Einschreibung und den persönlich vorbeibringen.
 
Ist ja alles abgesprochen, so dass es kein Problem geben sollte.
 
Grüße

14
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 23, 2009, 07:06:17 pm »
Du berechnest deine maximale Pressung und vergleichst die mit zulässigen Werten (Sicherheit nicht vergessen). Zulässige Werte findest du in einer Tabelle, deren Link weiter oben schon angegeben wurde. Im AH steht dazu nichts soweit ich weiß.
 
Auch unser Ü-Leiter meinte das es nur so richtig sei, da hertzsche Pressung etwas anders als normale Pressung ist.
 
Grüße

15
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: December 26, 2008, 05:53:55 pm »
Also ich hab unseren Ü-Leiter gefragt und er meinte das die Werte aus folgender Seite (Tabelle etwas weiter unten) durchaus nutzbar sind, also schau mal hier: http://http://medias.ina.de/medias/de!hp.tg.cat.body/tg_lfr*XLTIBG.
Ne Norm gibt es wohl nicht mehr, wurde zurückgezogen.
Man muss logischerweise die Werte für dynamische Belastung hier nutzen.
 
Viele Grüße

Pages: [1] 2