Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Mephe

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kunststoffverarbeitung Fragenkatalog
« on: July 22, 2011, 04:34:49 pm »
Na dann, gehen wirs an. Zur Frage 14, dieses Verteilersystem, hatte ich mich letztens kurz mit Herrn Kupfer unterhalten. So wie ich das verstanden habe geht es vor allem um folgendes:

14. Wie funktioniert eine pneumatische Granulatförderung im Gesamtkonzept eines Spritzgießbetriebes?
  • (voll)automatisches    Verteilersystem mit komplexer Steuerung zur Befüllung der    Spritzgießmaschinen
  • Benötigt:    Silo mit Granulaten, leistungsstarke Pumpen, (vor allem an    Umlenkungen verschleißsichere) Verteilerkanäle, geeignete    Steuerung mit den nötigen Qualitätsanforderungen (keine    Granulatreste im System, keine Schädigung des Granulats, etc),    Möglichkeit zur Kontrolle des Lagerbestandes, evtl.    Vorerwärmung
  • soll    eine sichere, schnelle, energieeffiziente und flexible    Werkstoffverteilung ermöglichen

2
Links /Lehrmaterialien 5./6. Semester / Textile Werkstoffe und Halbzeuge
« on: February 22, 2010, 12:07:13 pm »
Herr Hoffmann hat mir heut zu meiner großen Freude geantwort, für drei Praktika sind die Unterlagen jetzt da, für das vierte gibt es nichts.

3
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Met./kuSt./Ker.
« on: February 10, 2010, 10:28:29 am »
Hat er eigentlich etwas zum Thema Raum und Uhrzeit der Prüfung verlauten lassen? Weil ich auf der unsere Vorlesung betreffende Seite (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_konstruktionswerkstoffe/lehre/metalle_kunststoffe_Keramiken/index_html) nur den ganz normalen Raum und Uhrzeit gefunden hab, das würde ja sehr kuschlig werden. Ich wäre sehr dankbar wenn jemand da näheres weiß.

EDIT: Was man nicht alles mit ein bisschen Suchen findet. Dies sollte für die ganze Prüfungsperiode ganz hilfreich sein: http://www.tu-dresden.de/mw/aktuell/pruefung_ws/mblb.pdf

4
Praktika 5./6. Semester / Dehnungsmessung
« on: January 20, 2010, 08:39:01 am »
Laut der Formel auf Seite 18 vom Script müssten sich bei Zugspannungen positive Spannungen, bei ner Stauchung negative Spannungen ergeben. Ergo müssten die Spannungen bei Zug beide positiv sein, bei ner Biegebelastung (ich geh mal davon aus, dass die das Moment auslösende Kraft senkrecht auf der DMS-Ebene steht) entgegengesetzte Vorzeichen.

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur März 2001
« on: August 11, 2009, 11:06:32 am »
Ich habs grad nochmal durchgerechnet und komme jetzt auch auf dein Ergebnis von
[latex]$ \omega_0 = \sqrt{\frac{c}{4 \cdot m}}$[/latex],
hatte mich da mit der Linearisierung vertan. Die aus der Bewegung des Balkens resultierende Strecke, um die meine Feder eingedrückt wird berechne ich doch mit [latex]$ x = L \cdot \phi$[/latex], oder?

Ansonsten denke ich schon, dass deine Lösung richtig ist Stefanfalken, natürlich muss die Erdbeschleunigung ebenfalls überwunden werden um das Teil zum Anhalten zu bekommen.

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur März 2001
« on: August 09, 2009, 06:22:26 pm »
@Falkyr: Das mit den zwei Phasen hab ich genauso, anstatt das Ganze aufzuintegrieren hab ich einfach die altbekannten Formeln genommen und eingesetzt, aber das ist im Grunde genommen ja das gleiche.

Hat sich mal jemand mit der 4) befasst? Für meine Eigenfrequenz komme ich auf
[latex]$ \omega_0 = \sqrt {\frac{c}{2mL}} $[/latex]

meine Amplitude wäre

[latex]$|\hat{\phi}| = \frac{2 \cdot \hat{s}}{L} \cdot \frac{1}{1-\eta^2}$[/latex]

7
Stimmt, mit etwas Raffinesse sieht man ja, dass man für die beiden Kräfte in C durch den Winkel auch noch eine Gleichung hat.

Ansonsten sollte das hier aber auch weiterhelfen:

http://bombentrichter.de/showthread.php?t=10934

8
Mit den Kräftebilanzen in x- und in y-Richtung und den zwei Momentbilanzen (schneiden durchs Gelenk) hast du schon einmal vier Gleichungen. Die machst du alle von einer Kraft (vorzugsweise Fbv) abhängig. Weiterhin weißt du, dass die Verschiebung im Punkt B Null sein muss, also stellst du einfach den Castigliano mit deiner unbestimmten Kraft auf, setzt die Verschiebung gleich Null und stellst das Ganze nach dem Gesuchten um.

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 05, 2009, 12:45:45 pm »
Die 4 hatte ich übersehen, ist jetzt draußen. Ich komme auf das gleiche Ergebnis wie Lottchen.

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 05, 2009, 11:37:52 am »
Genau. Nach diesem d^4 hab ich dann umgestellt. Letztendlich steht dann bei mir folgendes:

[latex]$ d = \sqrt[4]{\frac{8}{g \cdot H_{1}} \cdot (\frac{\dot{V}}{\pi})^2 \cdot (1+2 \cdot C_{Kr} + C_{V} + \frac{16 \cdot \pi \cdot v \cdot l}{\dot {V}})} $[/latex]

Irgendwie mag er die Zetas und das kleine ny nicht...

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 05, 2009, 10:22:49 am »
Quote from: Lottchen008
[...]Also ich seh da nichs, was sich da rauskürzt.[...]

Wenn ich jetzt aber mein q durch [latex] $q = \frac {\dot{V} \cdot 4}{\pi \cdot d²}$ [/latex] ersetze und das in die Formel für die Reynoldszahl einsetze hab ich in der Klammer kein d mehr stehen.

Edit: Na bitte. Jetzt ist die Formel richtig.

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 05, 2009, 09:29:47 am »
Eine Sache ist mir nicht ganz klar: Müsste man bei der Reynoldszahl nicht den Durchmesser der Leitung und nicht die Länge nehmen? Laut Wärmeübertragung war die charakterische Länge l bei Rohren doch der Durchmesser. Und dann würde sich das im Druckterm ganz wunderbar rauskürzen.

Für Aufgabe b) bekomme ich sagenhafte 12.7 m. Gehe ich richtig in der Annahme dass ich mir mein Lambda hier aus dem Diagramm raussuchen muss?

13
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Klausurensammlung Letzte Aufgabe
« on: July 23, 2009, 06:40:44 pm »
Na das neue Q kannst du dir ja mit Medium 1 problemlos ausrechnen. Der von Medium 1 abgebene Wärmestrom wird bei uns vollständig von Medium 2 aufgenommen, also einfach t2'' nach dem neuen Q umstellen.

14
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Klausurensammlung Letzte Aufgabe
« on: July 23, 2009, 06:24:48 pm »
@Bea: Auch für Fall 4 würde ich auf positive Stantonzahlen kommen. W1 fließt ja entgegen der x-Koord, ist also negativ definiert, wenn du jetzt St1 bei x=0 ausrechnen willst wird deine x-Koordinate ebenfalls negativ (-L, kürzt sich mit L) und du erhälst wieder ein postives Ergebnis. Der Rest ist einfach nach Vorgabe eintippen.

@anstef: Für die 3b) bin ich einfach über Q=m1*cp1*(t1'-t1'')=m2*cp2*(t2''-t2')=k*A*(delta)tm gegangen. t2 wird bei mir 63.57°C

Tante Edith hat auf ordentliche Indexe bestanden.

15
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Klausurensammlung Letzte Aufgabe
« on: July 23, 2009, 11:24:18 am »
@Bea: Ich weiß zwar nicht, auf welcher Seite du deine Temperaturen angesetzt hast, allerdings müssten die Stantonzahl in jedem Fall dasselbe Vorzeichen aufweisen. Bei mir strömt t1 bei 0 ein, t2 bei L. Damit hab ich in der Tabelle den Fall 3 und alle Stantonzahlen postiv (ansonsten genau wie bei dir). x2(x=0) wird ja -L, damit kürzt sich mein negatives Vorzeichen aus W2 wieder heraus.
Mein t(unendlich) beträgt -81,48°C, damit krieg ich annähernd(+- 0.5) die angegebenen Ergebnisse heraus.

Ich würde auch empfehlen diese Aufgabe einfach mal nach dem neuen Schema durchzurechnen, da dieses laut einem befreundeten Übungsleiter DRINGEND prüfungsrelevant ist.

Pages: [1] 2