Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - trichter

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung - Konstruktionsteil
« on: October 01, 2010, 08:52:46 am »
Man kann sich jetzt per mail bei Herr Kupfer für die Prüfungseinsicht anmelden.
Montag bis Freitag 13 - 15 Uhr.
Steht zumindest bei denen auf der Seite. Maschinenelemente

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Raumaufteilung Prüfung
« on: July 27, 2010, 02:29:02 pm »
Hallo,

hab gerade auf der Maschinenelemente-Seite gesehen, dass es eine kleine Änderung der Raumaufteilung gibt.
Die hanschriftlich eingeschriebenen Studenten schreiben 12:30 Uhr im Barkhausenbau Raum 63.

http://www.me.tu-dresden.de/lehre/index.shtml

3
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: December 09, 2009, 04:16:08 pm »
Du musst das Torsionsmoment mit dem Betriebsfaktor multiplizieren. Dann teilst du das durch den halben Durchmesser. Das Ergebnis ist die Umfanfgskraft. Die Umfangskraft teilst du abschließend noch durch deine Reibzahl und schon hast du deine Radialkraft (Normalkraft).

4
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Lösung Aufgabe 2.2.3
« on: February 02, 2009, 04:52:06 pm »
Hallo,

ich hab grad gesehen, dass die Lösung für die Aufgabe 2.2.3 als Download zur Verfügung steht.

http://www.me.tu-dresden.de/lehre/maschel/pdf/Loesung_2.2.3_2009.pdf

Viel Spass

5
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg: Schwerlastregal
« on: October 27, 2008, 04:58:10 pm »
Da würd ich dir ergo mal zustimmen!

6
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 16, 2008, 02:13:38 pm »
immer den größten durchmesser für den technologischen größeneinflussfaktor (k1) verwenden

7
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: May 19, 2008, 10:46:08 am »
zu 1.: für die einstellbarkeit des tragbildes müssen beide wellen (also rad und ritzel) axial verschiebbar sein, und umsetzen würd ich das nicht mit ner gleitfeder, sondern mit ner z-buchse. dabei wird die komplette lagerung (fest- und loslager) in einer buchse eingepresst und die wird mit dem gehäuse verschraubt. über einstellscheiben kann dann die einstellung erfoglen.

zu 2. da nur eine ölsumpfschmierung gefordert ist reicht ne abdichtung nach außen aus, was im inneren des getriebes mit dem öl passier ist doch egal.


noch zur z-buchse: es gibt auch die variante, bei der nur das festlager in der z-buchse sitzt

8
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 17, 2008, 04:40:52 pm »
Das kannst du so lassen. Im Arbeitsheft 1 Seite WN2 steht als Richtwert für den Entwurf L/d = 1...1,3 für Stahl.

9
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 17, 2008, 03:54:40 pm »
@willma
Da geb ich dir natürlich recht. Man muss auf jeden Fall mit dem Stoßfaktor rechnen, aber ich dachte dass ging aus den anderen Beiträgen schon hervor. Das Anzugsmoment muss so groß sein, dass auch bei maximaler Last der Reibschluss gewährleistet wird.

10
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 17, 2008, 08:08:08 am »
Wegen der Auswahl der Passfeder, ich hatte auch erst ne 70mm lange Passfeder. Da hielts gerade so. Ich hab dann im Arbeitsheft 1 Seite WN2 gelsen, dass die Passfederlänge bei Stahl sogar nur im Bereich 1 bis 1,3 liegen soll (steht unten, Richtwerte für den Entwurf). Da hab ich keine Chance und nehm jetzt auch ne Keilwelle.

11
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 16, 2008, 08:53:18 am »
Quote from: Jule
Für das M braucht man doch F_M. Wie willst du denn erst M berechnen und dann F_M?

Die Umfangskraft am Kegelrad ist doch gegeben. Wenn man die durch den den Reibwert und die Anzahl der Schrauben teilt, erhält man die nötige Vorspannkraft F_M_soll. Jetzt muss man sich das Anzugsmoment M nur so auslegen, dass die daraus ergebende Vorspannkraft F_M_ist größer als das nötige F_M_soll ist.

12
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 15, 2008, 04:44:24 pm »
Die Schraubenberechnung läuft genauso wie in der Übung 2.2.2 ab. Also die Gleichungen ausm Arbeitsheft 1 Seite SR 18.
Als erstest suchst du dir ne Schraube raus, meinetwegen ne M6 oder M8. Mit den ganzen geometrischen Größen berechnest du dir ein Anzugsmoment für jede Schraube, so dass du eine Vorspannkraft erhälts die größer ist als dein Umfangskraft geteilt durch den Reibwert und die Anzahl der Schrauben (so 5 oder 6). Wenn das erfüllt ist, kann deine Schraubverbindung schonmal das Drehmoment übertragen. Anschließend musst du überprüfen, ob deine Schraube das auch aushält. Die Sicherheit kannst du über die Festigkeitsklassen anpassen.

13
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 09, 2008, 04:08:41 pm »
Kostenlose CAD-Teile gibts bei http://www.traceparts.com/de/ zum Download!

Pages: [1]