Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Simon

Pages: [1]
1
Praktikum 1./2. Semester / SR - Strömung im Rohr
« on: May 22, 2008, 12:42:20 pm »
Ich hatte das Praktikum eben bei einer sehr netten Frau. Nach dem Test hat sie nochmal alle wesentlichen Sachen, die für's Protokoll wichtig sind, an die Tafel angeschrieben und auch die zwei Graphen, die man in Aufgabe 3 des Protokolls zeichnen soll (logarthimische Koordinatensysteme haben wir da ausgeteilt bekommen) grob skizziert.


Meine Fragen waren in etwa so:

1. Wie lautet die Kontinuitätsgleichung und unter welchen Bedingungen ist sie gültig?
2. Was sind turbulente und laminare Strömungen?
3. Welche Faktoren haben Auswirkungen auf die Reynoldzahl? (oder so ähnlich... - Formel aufschreiben und Zeichen benennen)
4. Berechne den relativen Fehler der Funktion V/(t*Pi*r²). dV, dt, dr waren jeweils  in Prozent angeben.

Gab insgesamt 10 Punkte.


Passt auf, dass ihr nicht zu viel rumgammelt. Am Anfang sieht's so aus, als hätte man genug Zeit. Auch wenn man beim Aufnehmen der Werte immer das gleiche machen muss, dauert es doch länger als man denkt. Man macht 15 Messungen (je 3 Werte aufnehmen) und muss für jede dieser Messungen noch Re und c berechnen. delta h sollte man schon relativ genau einstellen, damit man nachher auch halbwegs gescheite Graphen erhält. Passen Werte nicht in die Reihe kann es sein, dass delta h beim ablesen noch nicht konstant war. Dann besser nochmal neu einstellen und die Werte neu aufnehmen.

Wundert euch nicht wenn ihr im Re-c-Graphen keine tollen Graden bekommt. Unser relativer Fehler für die ganze Messung lag über 20%, also ziemlich schlecht, wie man sieht...

Protokoll wurde bei uns ziemlich genau nachgeguckt, teilweise muss man sich auch mal "rechtfertigen" (Zeitdruck als Argument hilft da zum Beispiel :innocent: ).

Generell aber eher eins der leichteren Praktika, würd ich behaupten.

2
denk auch daran, dass es in dresden einige bezirke gibt, in denen kein DSL zur verfügung steht!

ich hätte keine lust dazu immer alle mails und ähnliches per USB-stick aus der uni nach hause holen zu müssen, um sie da dann auf meinen desktop pc zu laden. in so einem fall würde ich dann nämlich ganz schnell nen laptop vermissen.

und nen drucker würde ich mir auch sofort holen, hatte ja auch schon jemand erwähnt. man muss wirklich öfters mal selbst was ausdrucken, was zwar auch sehr günstig in den copyshops geht, aber man muss halt auch erstmal dahin latschen und so. ist mir persönlich zu umständlich.


ich hab auch beides, laptop und desktop-pc. solidworks läuft auch noch ohne probleme auf meinem thinkpad T40 (1,7Ghz) und ich finde man kommt sogar mit nem 14" display in SW zurecht. klar läds hier und da mal ne sekunde länger, aber ich empfinde das nicht als störend.

wenn ich mich entscheiden müsste, dann würd ich mir eher nen laptop holen, da man den auch in den semesterferien mal mit nach hause nehmen kann und da hast du dann auch wirklich ALLE programme/dateien etc. dabei die du brauchst. n desktop pc würde man ja eher nicht mit nach hause nehmen...

Pages: [1]