1
Praktikum 1./2. Semester / SR - Strömung im Rohr
« on: May 22, 2008, 12:42:20 pm »
Ich hatte das Praktikum eben bei einer sehr netten Frau. Nach dem Test hat sie nochmal alle wesentlichen Sachen, die für's Protokoll wichtig sind, an die Tafel angeschrieben und auch die zwei Graphen, die man in Aufgabe 3 des Protokolls zeichnen soll (logarthimische Koordinatensysteme haben wir da ausgeteilt bekommen) grob skizziert.
Meine Fragen waren in etwa so:
1. Wie lautet die Kontinuitätsgleichung und unter welchen Bedingungen ist sie gültig?
2. Was sind turbulente und laminare Strömungen?
3. Welche Faktoren haben Auswirkungen auf die Reynoldzahl? (oder so ähnlich... - Formel aufschreiben und Zeichen benennen)
4. Berechne den relativen Fehler der Funktion V/(t*Pi*r²). dV, dt, dr waren jeweils in Prozent angeben.
Gab insgesamt 10 Punkte.
Passt auf, dass ihr nicht zu viel rumgammelt. Am Anfang sieht's so aus, als hätte man genug Zeit. Auch wenn man beim Aufnehmen der Werte immer das gleiche machen muss, dauert es doch länger als man denkt. Man macht 15 Messungen (je 3 Werte aufnehmen) und muss für jede dieser Messungen noch Re und c berechnen. delta h sollte man schon relativ genau einstellen, damit man nachher auch halbwegs gescheite Graphen erhält. Passen Werte nicht in die Reihe kann es sein, dass delta h beim ablesen noch nicht konstant war. Dann besser nochmal neu einstellen und die Werte neu aufnehmen.
Wundert euch nicht wenn ihr im Re-c-Graphen keine tollen Graden bekommt. Unser relativer Fehler für die ganze Messung lag über 20%, also ziemlich schlecht, wie man sieht...
Protokoll wurde bei uns ziemlich genau nachgeguckt, teilweise muss man sich auch mal "rechtfertigen" (Zeitdruck als Argument hilft da zum Beispiel :innocent: ).
Generell aber eher eins der leichteren Praktika, würd ich behaupten.
Meine Fragen waren in etwa so:
1. Wie lautet die Kontinuitätsgleichung und unter welchen Bedingungen ist sie gültig?
2. Was sind turbulente und laminare Strömungen?
3. Welche Faktoren haben Auswirkungen auf die Reynoldzahl? (oder so ähnlich... - Formel aufschreiben und Zeichen benennen)
4. Berechne den relativen Fehler der Funktion V/(t*Pi*r²). dV, dt, dr waren jeweils in Prozent angeben.
Gab insgesamt 10 Punkte.
Passt auf, dass ihr nicht zu viel rumgammelt. Am Anfang sieht's so aus, als hätte man genug Zeit. Auch wenn man beim Aufnehmen der Werte immer das gleiche machen muss, dauert es doch länger als man denkt. Man macht 15 Messungen (je 3 Werte aufnehmen) und muss für jede dieser Messungen noch Re und c berechnen. delta h sollte man schon relativ genau einstellen, damit man nachher auch halbwegs gescheite Graphen erhält. Passen Werte nicht in die Reihe kann es sein, dass delta h beim ablesen noch nicht konstant war. Dann besser nochmal neu einstellen und die Werte neu aufnehmen.
Wundert euch nicht wenn ihr im Re-c-Graphen keine tollen Graden bekommt. Unser relativer Fehler für die ganze Messung lag über 20%, also ziemlich schlecht, wie man sieht...
Protokoll wurde bei uns ziemlich genau nachgeguckt, teilweise muss man sich auch mal "rechtfertigen" (Zeitdruck als Argument hilft da zum Beispiel :innocent: ).
Generell aber eher eins der leichteren Praktika, würd ich behaupten.