Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Matze85

Pages: [1] 2
1
Praktika 5./6. Semester / Mat2-Gruppeneinteilung
« on: April 05, 2011, 06:15:52 pm »
Mir ebenfalls bitte.

Danke

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnikklausuren für VT
« on: February 16, 2011, 05:53:27 pm »
Eine Frage bei einem NAND-Glied mit 3 Eingängen müsste doch,wenn z.B. alle 3 Eingänge (X1..X3) Null sind y = 1 sein ?
Und bei der Belegung (X1,X2,X3)=1 müsste y = 0 sein ?
Also wie bei nur 2 Eingängen? Da ist es ja immer 1, es sei denn die Eingänge haben beide eine 1!

Danke

Gruß Matze

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnikklausuren für VT
« on: February 15, 2011, 12:03:40 am »
Okay, hab mein Problem bei dem Stromteiler erkannt. Bei Aufgabe 3 C) ist ja noch der passive Zweipol berücksichtigt und der Berechnung wird natürlich nach A - B kurzgeschlossen. Somit komme ich auch auf Iq/Iges=R2/(2R1+R2).

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnikklausuren für VT
« on: February 14, 2011, 05:00:10 pm »
Aufgabe 3 b)

Ist Iqers = Ri und Iges= Ri+Rab oder wie stellt ihr die die Stromteilerregel zusammen ?
Also,wenn i mir die Lsg anschaue, sehe ich das Iqers= 2 R1 ist,was i aber nicht ganz nachvollziehen kann, muss bei der Berechnung die Schaltung nicht wie bei Aufgabe c) 1 Schaltung aussehen ?

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnikklausuren für VT
« on: February 14, 2011, 04:52:54 pm »
Habt ihr noch andere Klausuren als die aus der Sammlung ?

Gruß Mathias

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnikklausuren für VT
« on: February 14, 2011, 11:00:53 am »
Quote from: lorbeer
Taster S3 ist doch der Not-Aus und nicht der Ein-Schalter?!
Sorry, meinte natürlich S1 !

Also,wenn ich das jetzt richtig verstehe,dann fließt durch das Schütz K2 kein Strom,wenn ich S2 betätige und damit bleibt K2 auch geöffnet. Bei S1 Betätigung fließt Strom durch das Schütz K1 und alle Kippschalter K1 sind geschlossen. Ist das Korrekt ?

Danke

Gruß Mathias

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnikklausuren für VT
« on: February 14, 2011, 10:32:11 am »
Aufgabe 7 d)

Sieht die DGl bei euch auch so aus ?

u(t)=ua+1/T Int ue(t)dt und und für ue nehm ich einen beliebigen Wert z.B. ue=4 und für t=0,1 s

da ua=0 ist

u(t)=1/T Int ue(t) dt

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnikklausuren für VT
« on: February 14, 2011, 09:21:15 am »
Ich hab hier mal ein neues Thema erstellt speziell für die VTler, damit wir uns gegenseitig bei den Aufgaben in der Klausurensammlungen helfen können bzw. bei grundlegenden Fragen unterstützen können!

Ich hab z.B. mal ne Frage zur Aufgabe 16.1 C) (Übung) Stromlaufplan des Steuerkreises?
Wenn, ich die Selbsthalteschaltung (Dom. Ein bzw. Aus) richtig verstanden habe,dann müsste,wenn der Taster S2 (Austaster) gedrückt wird automatisch auch der Kippschalter (K2) geöffnet sein und umgedreht,wenn der Taster S3 (Ein) betätigt wird die Kippschalter K1 geschlossen sein.

Nur,wenn das so wäre, könnte ja der Strom noch durch S5 und S4 fließen bei S2 gedrückt und damit würde das Band 2 noch an sein. Es sei denn, wenn man S2 betätigt das automatisch S5 auch offen ist !

Vielleicht könnt ihr mir das verständlich machen ?

Gruß Mathias

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Wärmer-Prüfung 2008
« on: February 10, 2011, 08:03:08 pm »
Den Ansatz versteh ich,aber i scheine mich bei Schema F immer zu verrechnen !
Die Werte bei mir Omega 1 = -0,405 und Omega2= -2,469
St=k*A/W1(.) = 0,5595 !

Was habt ihr für Werte ?

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Wärmer-Prüfung 2008
« on: February 10, 2011, 01:11:42 pm »
Bi=0,013716 < 0,1 quasistatisch, s/2=D/2=0,005m
Fo=63,939, Bi2*Fo=0,012 und damit lese ich ein theta(x=1) von 0,8 ab und damit wäre meine tw=307,5 °C was aber falsch ist !
Was habt ihr für Werte ?

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Wärmer-Prüfung 2008
« on: February 10, 2011, 11:50:27 am »
Hey, ich komme nicht auf das richtige Ergebnis für alpha!
Re=23732, Nu=88,51 aus Tab. 5-1 für Zylinder quer angeströmt und Pr=0,7

damit erhalte ich ein alpha von 48,27 W/m²K

Läq=0,11  (Kreiszylinder quer angeströmt,allgemein)

Also entweder hab i das falsche Läq oder i hab mich bei Nu verrechnet ?

Was habt ihr raus ?

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« on: February 10, 2011, 11:19:40 am »
Wie habt ihr diese Aufgabe gerechnet ?

Ich hab die Gleichung (10-25) benutzt A=Pi*((da-di)/2)²=3,14159mm² und U=Pi*d=47,123mm ausgerechnet und L=H, aber was setzte ich für das x ein?

Gruß Mathias

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« on: February 09, 2011, 10:00:21 pm »
Aufheizzeit = 5255,04 s
theta(mitte) = 0,625  und damit ein Fo = 7 abgelesen, Bi = 0.07
Stoffwerte von Stahl eingesetzt

14
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« on: February 09, 2011, 09:23:37 pm »
Wie geht ihr generell bei b) vor ?

Also da die Zeit mit reinspielt ist es eine Instationäre Wärmeleitung, also berechne ich als erstes die Biot-Zahl. Bi = 0,07 < 0,1 => quasistatisch

so und dann kommt bei mir das Problem,wenn ich mit Stanton weiterrechnen will

St=lambda*A*t/rho*c*V ,da mir das V fehlt !
und wenn ich es nach Gröber mache
habe ich Fo= 0,1598 und Bi²*Fo= 7,83*10^-4 und lese eine dimensionslose Temperatur von der Platten Oberfläche von 0,97 ab
und komme schließlich auf eine tw= 34,4 °C ( die Oberflächentemperatur erscheint mir sehr klein !)

Was meint ihr?

15
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« on: February 09, 2011, 06:22:53 pm »
Bei der 2. Aufgabe a) ist mein Wärmeübergangskoeffizient = 35,2293 W/m²K
Zwischenergebnisse: Re=2,15749 x 10^5 und Gr= 1,86922x10^9 => erzwungene Konvektion
Nu= 587,155 => turbulente Strömung nach Tab. 5-1
Pr=0,7 für Gase
Beta=1/t0 = 3,411x10^-³

Wer kann das bestätigen ?

Pages: [1] 2