1
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Energielehre-Klausur - Fazit?
« on: February 26, 2008, 11:25:01 pm »
Hallo allseits,
in Ergänzung zu meinen Vorrednern, möchte ich gerne nochmal meine Ergebnisse in der Gruppe A ohne Gewähr präsentieren, da wohl auch, das ein oder andere in den oberen Beiträgen durcheinander geworfen wurde:
4.15A:
a) c = 17,78521 m/s
b) phi2 = 0,29201
c) mpunkt = 0,01006 kg/s
4.16A:
a) P12 = -7,95114 MW
b) EVPunkt = 0,71877 MW
c) t3 = 99,61 °C
d) h-s-Diagramm, wobei Punkt 1 der oberste ist und weit über der Taulinie liegt, Punkt zwei ist dazu leicht nach rechts verschoben und liegt unterhalb von P1 jedoch ebenfalls noch über der Taulinie, Punkt 3 liegt links von Punkt 1, unterhalb von Punkt 2 und im Dampfgebiet
e) etagE = 0,89249 (Zusatzaufgabe)
4.17A:
a) mM = 0,01676 kg
b) pNH3 = 20,70633 kPa
c) Q12 = -95,94169 J
d) kappaM = 1,37334
Die Bemerkung mit dem dünn- und dickwandigen Ballon und das damit eine isochore Zustandsänderung bei Gruppe A gemeint war, möchte ich gerne in Frage stellen, da in der Aufgabenstellung meines Wissens nach auch in Gruppe A explizit von einer isobaren Zustandsänderung die Rede war. Ich habe das mit dem dickwandig allerdings auch nicht interpretieren können. Außerdem macht es denn Sinn, wenn ich eine isochore Änderung aufzeigen möchte einen Gummiballon als Grenzkörper anzugeben, dann nehme ich doch eher einen starren Körper, oder? Also in meinen Augen war die Bemerkung "dickwandig" einfach nur fehl am Platz ...
Bin mal auf Eure Antworten gespannt.
Gruß
Der WindMaster
in Ergänzung zu meinen Vorrednern, möchte ich gerne nochmal meine Ergebnisse in der Gruppe A ohne Gewähr präsentieren, da wohl auch, das ein oder andere in den oberen Beiträgen durcheinander geworfen wurde:
4.15A:
a) c = 17,78521 m/s
b) phi2 = 0,29201
c) mpunkt = 0,01006 kg/s
4.16A:
a) P12 = -7,95114 MW
b) EVPunkt = 0,71877 MW
c) t3 = 99,61 °C
d) h-s-Diagramm, wobei Punkt 1 der oberste ist und weit über der Taulinie liegt, Punkt zwei ist dazu leicht nach rechts verschoben und liegt unterhalb von P1 jedoch ebenfalls noch über der Taulinie, Punkt 3 liegt links von Punkt 1, unterhalb von Punkt 2 und im Dampfgebiet
e) etagE = 0,89249 (Zusatzaufgabe)
4.17A:
a) mM = 0,01676 kg
b) pNH3 = 20,70633 kPa
c) Q12 = -95,94169 J
d) kappaM = 1,37334
Die Bemerkung mit dem dünn- und dickwandigen Ballon und das damit eine isochore Zustandsänderung bei Gruppe A gemeint war, möchte ich gerne in Frage stellen, da in der Aufgabenstellung meines Wissens nach auch in Gruppe A explizit von einer isobaren Zustandsänderung die Rede war. Ich habe das mit dem dickwandig allerdings auch nicht interpretieren können. Außerdem macht es denn Sinn, wenn ich eine isochore Änderung aufzeigen möchte einen Gummiballon als Grenzkörper anzugeben, dann nehme ich doch eher einen starren Körper, oder? Also in meinen Augen war die Bemerkung "dickwandig" einfach nur fehl am Platz ...
Bin mal auf Eure Antworten gespannt.
Gruß
Der WindMaster