Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - BastiS.

Pages: [1] 2 3
1
Diplomarbeit/ Forschungspraktikum:

Werkzeugentwicklung zum Hochgeschwindigkeits-Rührreibschweißen


Themenbereich: Produktionstechnik, Schweißen, CNC-Anlagen, Automotive, Luftfahrt


Am Fraunhofer IWS werden u.a. Fügeprozesse weiterentwickelt und für den industriellen Einsatz etabliert.
Zu den neuartigen Fügetechniken aktueller Forschungsarbeiten zählt auch das Rührreibschweißen (FSW).
Dieses Verfahren eignet sich vor allem zum Schweißen von nichtschmelzschweißbaren Aluminiumlegie-rungen. Dies sind Al-Legierungen, die aufgrund steigender Leichtbauanforderungen und einer resultieren-den größeren Werkstoffvielfalt insbesondere in der Luftfahrt und zunehmend im Automotive-Bereich zum Einsatz kommen müssen. Neben der Herstellung von hochfesten Fügeverbindungen stehen vor allem ge-ringe Taktzeiten und ein Minimum an Nachbearbeitungsaufwand im Vordergrund.
Ziel der studentischen Arbeit soll sein, basierend auf neusten Kenntnissen im Bereich der FSW-Entwicklung neue Strategien zur Prozessgeschwindigkeitssteigerung beim Rührreibschweißen auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu analysieren und zu testen.

Aufgaben:

   Einarbeitung in das Themengebiet des Rührreibschweißens
   Recherche zum Stand der Technik zu FSW-Werkzeugkonzepten und -Prozessstrategien
   Ableitung von Strategien zur Prozesseffizienzsteigerung
   Einarbeitung in die Bedienung einer CNC-gesteuerte FSW-Anlage (Pentapod)
   Planung und Durchführung von Schweißexperimenten an Aluminiumblechwerkstücken
   Analyse und Auswertung der Schweißergebnisse
   Dokumentation der Ergebnisse und Schlussfolgerung im Hinblick auf Prozesseffizienz

Voraussetzungen:

   gute Kenntnisse im Bereich der Produktions- und Werkstofftechnik (Studiengang: Maschinenbau oder vergleichbar)
   selbständige und strukturierte Arbeitsweise
   Interesse an experimentellen Arbeiten
   Idealerweise erste Erfahrungen im Umgang mit CNC-gesteuerten Maschinen

Ansprechpartner:
Fraunhofer IWS Dresden
Dr.-Ing. Sebastian Schulze
Gruppe Sonderfügeverfahren
Geschäftsfeld Fügen
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Tel. +49(0)35183391 3565
E-Mail: sebastian.schulze(at)iws.fraunhofer.de


[ATTACH=CONFIG]9688[/ATTACH]

2
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Astronomie 2
« on: August 02, 2008, 11:22:21 am »
Ich war beim Prof. Soffel und hab mir den Schein geholt und gehe damit dann zum Prüfungsamt, natürlich hab ichs vorher als NTWF angemeldet. Weiß allerdings nicht ob er die Noten zu unserem Amt melden würde.
Grüße!

3
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Astronomie 2
« on: August 02, 2008, 11:11:35 am »
Die Astroscheine sind fertig und können bei Prof. Soffel im Beyerbau abgeholt werden!

Grüße!

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [ME 06] LK3 - Z-Buchse?
« on: July 10, 2006, 08:56:12 pm »
Habe dso eine Z-Buchse noch nie gesehen und es wurde bei uns in der Übung wohl übergangen. Könnte vielleicht jemand von euch diese mysteriöse Z-Buchse skizzieren und einscannen?!?  :flower:
Das wäre ech super, da ich schon ne halbe Stunde im Internet und Hefter schaue, aber nix passendes finde.

Danke an euch.
Grüße, Basti.

6
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Bandantrieb
« on: June 19, 2006, 07:27:20 pm »
Bin jetzt bei der Schraubenberechnung angekommen und wollt mal fragen bis wohin wir die Schrauben dimensionieren sollen, d.h. ob wir nur die Festigkeitsklasse (für die Belastung) bestimmen sollen und dann die vorh. Spannung mit der zul. Spannung vergleichen. Oder geht das dann noch weiter?

Und dann ist da noch das Problem mit Zug- und Druckseite: Wie muss mann da die Kräfte ansetzen?

Grüße, BastiS.

7
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Bandantrieb
« on: June 19, 2006, 05:28:36 pm »
@Lumich:

Die Welle schließe ich mit der Bolzenkupplung ab.

@xxx:

Unser ÜL meinte, dass diese Torsionsspannung über der Zeit nicht konstant ist und dass wir da Cb und Cs mit beachten sollen !?!

Grüße!

8
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Bandantrieb
« on: June 18, 2006, 11:21:42 pm »
Wie sieht bei euch der prinzipielle Verlauf der Torsionsspannung aus? Die Biegespannung dürfte ja ne Umlaufbiegung sein.

Danke, BastiS.

9
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Bandantrieb
« on: June 18, 2006, 02:53:10 pm »
@Captaingoetz:

Da gibts nur ganz wenige Hersteller und keine 3D-Modelle. Habs dann selber gebaut...

10
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Bandantrieb
« on: June 18, 2006, 02:38:08 pm »
@n-w:

Warum ist denn Fv=2,5*Ftmax? Das war doch nur in der einen Ü-Aufgabe die wir hatten so?!? Kann man das so 1:1 übertragen?

11
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Bandantrieb
« on: June 18, 2006, 02:24:54 pm »
meiner sieht so aus:

12
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Bandantrieb
« on: June 18, 2006, 01:40:05 pm »
Habt ihr eigentlich den Nachweis, dass das Moment sicher über den Riemen übertragen werden kann hinbekommen? Das klappt bei mir nur, wenn ich die Vorspannungskraft 6*F0 rechne. Habe mal den Rechengang angehangen.
Kann mich lemand über meinen Denkfehler aufklären?  :cry:

Grüße und Dank, BastS.

13
Die Klausur war eigentlich so wie die Aufgaben in den Übungsheften. Es kamen bei uns glaube ich keine Aufgaben mit Stabwerken dran. Sie war ganz gut machbar, wenn man alle Übungsaufgaben mal gerechnet hat.

Grüße!

14
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Bandantrieb
« on: May 08, 2006, 08:10:38 pm »
Die Umfangslast Ft bekommst du über die Beziehung Ft=(2*Mt)/Dt wobei Mt=Pm/omega ist.
Ich weiß bloß eben noch netwie das mit dem Entlasten des Leertrum und Erhöhen des Zugtrum ist. Vielleicht weiß ja jemand schon mehr.

15
Hey ihr!

Könnt ihr euch noch ein bisschen dran erinnern, was im Eingangstest dran kam und das hier für alle mal aufschreiben? Das wäre echt gut.

Schonmal Danke,

Grüße, BastiS.

Pages: [1] 2 3