Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - mo-ca

Pages: [1] 2 3 4
1
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Strömungslehre II
« on: November 26, 2008, 09:57:44 pm »
hast du inzwischen diese vorlesung erhalten?
 
wenn nich, schreib mich mal an, dann kannst du dir alles kopieren, was du brauchst.

2
Belege 5./6. Semester / CFD-Beleg '08
« on: July 05, 2008, 11:08:21 am »
aber dein U ist nicht immer 0.
 
du musst halt beachten, dass du irgendwie eine beziehung von u und p hast. aber prinzipiell klingts richtig, wie du das machst

3
Belege 5./6. Semester / CFD-Beleg '08
« on: July 03, 2008, 09:24:39 pm »
Quote from: AcroDirki
Das Problem ist, dass es nicht geht :)
 
Also, eineseits tue ich mir schwer die periodischen Randbedinungen einzugeben. Das Feld i,j mit i=1:101 und j=1:101 kennt nun mal keine 0. So kann ich ihm nicht sagen, dass der Wert bei i-1 gleich dem Wert vom anderen Ende ist...
Wie bau ich das?
Aso, ich will gleich sagen, dass es wenig bringt, wenn eine Antwort hier einfach so zusammenhangslos hingeschrieben wird. Cool wär, wenn man ein zwei Zeile Code dazu schreibt, damit man zumindest mal die Hierarchi erkennt...
Andereseits habe ich noch Detailprobleme, zu denen ich später vielleicht mehr sagen kann...
Hi, warum bastelst du dann nicht einfach, dass deine neuen werte von i=2:end-1 gehen? end beschreibt das ende des vektors und wenn du einfach den rand als 1 und end bezeichnest, solltest du damit gut klar kommen (so macht es meine gruppe schließlich). wenns detaillierter sein muss / soll, sag nochmal bescheid.
 
Quote from: scopy
Naja heut is erstmal MAT-Praktikum und dann hat man ja noch 15 Tage...:glare:
das is die richtige einstellung ;)

4
Hallo,
 
ich rechne gerade an der Aufgabe 5 "Vollkommene Expansionsmaschine" und hänge gerade bei der unvollständigen Entspannung fest.
 
Um die Leistung bei der unvollständigen Entspannung ermitteln zu können brauch ich den Punkt 2u. Nun weiß ich aber nur von dem Punkt, dass dort das Hubvolumen erreicht werden soll. Mit der Isentropenbeziehung:
[latex]p_z = p_a\left(\frac{v_a}{v_h}\right) ^\kappa[/latex]
komm ich auch nicht wirklich voran, weil für [latex]v_h[/latex] mir entweder eine Drehzahl oder eine passende Dichte fehlt.
 
Irgendwas muss ich in der Vorlesung verpasst haben :huh:
 
btw: kommt ihr bei der Teilaufgabe d) auch auf P=5.6kW ?

5
Quote from: Kingpin
Das ist das eigentliche Problem der Strö-Prüfung, diese Punkt-Normierung. Man sollte es tunlichst vermeiden sich in der Prüfung in eine Aufgabe zu verrennen und nicht weiter kommen, sondern so viel wie möglich Punkte irgendwo zu sammeln - bis man die notwendigen 8 von 20 hat ;)
Des weiteren zweifle ich daran, dass die Prüfung schwerer wird weil keine Unterlagen mehr zugelassen sind. Meistens, Ausnahme: Fertigungstechnik xD , sind Prüfungen in denen alle Unterlagen zugelassen sind schwerer als diejenigen ohne Unterlagen(ist aber nur meine persönliche Meinung), die Aufgaben werden schon daran angepasst - Prüfung mit Unterlagen ist nämlich oft auch ein Vorwand den Schwierigkeitsgrad der Prüfung erhöhen zu können.
Das mit den normierten Punkten ist mir (als "alter hase" tatsächlich nicht bekannt gewesen. Naja bestanden war die Prüfung, aber man lernt halt nie aus ;)
Meiner Meinung nach sind die Prüfungen _ohne_ Unterlagen oft schwerer, weil man in der Prüfungssituation oft "hibbelig" ist und schnell schusselt. Wenn man in TM seine Übungsaufgaben (nur handschriftlich) mitnehmen dürfte, würden seeeeehr viele Schusseleien gar nicht auftreten. Naja macht euch nicht am Anfang des Semesters über eine Prüfung am Ende solche Riesensorgen. Strömungslehre ist schaffbar, wie (denke ich) jedes andere Fach auch.

6
also bei dem letzten jahrgang war es wirklich so, dass man im aufgabenteil dann nutzen konnte, was man wollte. ob sinnvoll oder nicht, sei dahin gestellt, aber ich persönlich hatte auch nur mein skript auf der bank um dann die navier-stokes gleichung abschreiben zu können.
wenn du die übungen machst, hast du die 3 gleichungen im nu im kopf.
 
aber im theorieteil mussten auch wir denken :whistling:

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grundlagen Maschinenbau hängt aus
« on: April 10, 2008, 08:05:30 pm »
ok ... da die mobiltelefonfotos nicht so wirklich der bringer sind (habse trotzdem drangehängt), kurz und knapp: wer sich nicht in folgender liste findet, hat bestanden ;)
 
3347454
3293686
3348452
3305633
3293855
 
keine garantien von meinerseite

8
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Nicht Eulerfall Knicklast
« on: February 27, 2008, 02:23:42 pm »
hi,
weiß nicht, ob sichs inzwischen bei dir schon geklärt hat, aber vllt interessierts dich ja trotzdem :)
 
Die Schnittgrößen sind direkt deinem TM Tafelwerk nachempfunden. Bei mir ist auf Seite 2 unter "Schnittgrößen beim Balken (ebene Probleme)" ein freigeschnittenes System. Dort sind Biegemoment, Längs- und Querkraft genauso angeordnet. Wichtig ist halt, dass die entsprechende andere Schnittgröße entgegengesetzt gerichtet ist.
 
Dass sich das Vorzeichen ändert, sobald du das Moment andersrum annimmst, sollte sich von selbst verstehen...
 
Was die Richtung des v angeht, so kann ich dir nur sagen, dass das im Endeffekt auch nur das Vorzeichen beeinflusst. Ist deine Verschiebung negativ, haste die halt falschrum angenommen. Deswegen rechnest du die Aufgabe ja, damit mans nicht nur vermutet.
 
Prinzipiell kannst du dir aber vllt für die DGL der Biegelinie merken: [latex]EIv^{II}=-M_b[/latex], weswegen meistens ein negatives Moment gesucht wird. Die Leute der Fakultät wollen dich ja in der Prüfung nicht zu sehr schinden ;)

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Energielehre-Klausur - Fazit?
« on: February 25, 2008, 06:52:45 pm »
Quote from: |Noob|
also ich weiss, dass bei Gruppe B die aufgabe mit dem ballon ein isobarerer zustand (dünnwandig) angenommen werden sollte und bei Gruppe A wohl (dickwandig) isochore.
 
ansonsten kenne ich keine weiteren unterschiede.
 
das ergebnis des Gütegrades bei irgendeiner gruppe (meinert wusste nicht mehr welche gruppe) war wohl 89%. habe leider 85%, aber weiss auch schon meinen fehler:nudelholz:
das lustige ist: schau dir die letzt übung im semester an, da findeste _genau_ die aufgabe mit dem gütegrad ... hättest nur abschreiben müssen :P
Quote from: foo
Die eigene Gruppe ist doch immer die schwerste ;)
stimmt
Quote from: unfug
ich glaub das warn 100 paarn 20 grad
oder so
volumenstrom kein plan mehr
also ich bilde mir ein, dass ich da auf weit mehr als 12x °C gekommen war. will ich aber jetzt nicht unterschreiben.

10
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 23, 2008, 12:13:45 pm »
Quote from: Litschki
Wie komme ich auf t2?
schonmal danke!
indem du mal schaust, wie dein v_2 im Vergleich zu v"_2 steht, daraus schlüssel auf die phase ziehst und dann mal rumbastelst :D

11
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 23, 2008, 12:05:03 pm »
Aloha Freunde der Thermodynamik :)
 
Ich häng gerade an der 4.10 und stehe vor einem Problem, was aber mit den bisherigen Antworten noch nicht gelöst werden konnte.
Um die Geschwindigkeit herauszubekommen, verwende ich günstigerweise den 1. HS, den ich mit thermisch ideal isoliert, stationär und "ebenes Problem" vereinfache. Insgesamt bleibt damit folgendes übrig:
[latex]P_{12}=m_{punkt}\left(h_2-h_1+\frac{c_2^2-c_1^2}{2}\right)[/latex]
Mit der Fomel (25) komm ich nun darauf, dass [latex]h_2-h_1=7,33623kJ/kg[/latex] ist. Da hier ein Wirkungsgrad berechnet werden soll, kann man davon ausgehen, dass irgendwie Leistung umgesetzt wird, also muss das P12 im 1. HS durchaus drin bleiben. Mit den tollen Formeln aus der Tabelle wird dann [latex]w_{t12}=7,3361KJ/kg[/latex], wodurch mein c_2 nie im leben die 60er Grenze erreicht. Lässt man die Leistung raus, kommt man auf 66m/s ...
 
Nun also entlich die Frage: wie habt ihr das gemacht ?

12
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 09:51:49 pm »
Quote from: MaBoTU
@mo-ca
Das hat mich auch gewundert: Deine Formel geht nicht, du musst die darunterstehende Formel nehmen und v1 über die Idealgasgleichung ausrechnen.
Seeeeeeehr merkwürdig. .... aber mit der anderen gehts tatsächlich :huh:
 
hab die 4.11 und 4.12 angehängt.

13
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 09:21:09 pm »
wie bekomm ich das [latex]w_{t12rev}[/latex] bei der 4.12 raus? Da steht, dass man den Polytropenexponenten nutzen soll, aber ich komme mit [latex]w_{t12rev}=\frac{nR}{n-1}(T_2-T_1)[/latex] auf 168, wodurch dann mein verdichterwirkungsgrad dann .98 is ....

14
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 07:30:01 pm »
Hi,
 
da dieser Thread langsam recht unübersichtlich wird, hab ich hier mal 5 Aufgaben gescannt.
 
So ... nun zu meinen Problemen:
 
4.12b) Ich wollte hier mit dem 1.HS ran. Im Endeffekt blieb bei mir: [latex]Q_{12}=-P_{12}+m_G(h_2-h_1)[/latex] übrig, wobei ich dann [latex]h_2-h_1=(T_2-T_1)(c_v+\frac{R_{uni}}{M_G})[/latex] ersetzt hab. Da kam aber nicht die richtige Lösung raus. Wer kann hier helfen?
 
4.11c) Hier bräuchte ich mal nen brauchbaren Ansatz für den Partialdruck. Den Rest hab ich schon ... nur weiß ich nicht, wie ich den Partialdruck bekomme, da mir entweder ein Volumen oä fehlt.
 
BTW: ist noch jemand der Meinung, dass die Klausuren vom Dittman schwerer sind? Dort sind die Aufgaben nicht so "festgetackert" wie beim Meinert, wo wirklich jeder Angabe gemacht ist, auf dass man ja nicht falsch anfängt ....

15
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachprüfung WS 08
« on: February 14, 2008, 09:08:52 pm »
wieviele punkte se dir abziehen, weiß hier keiner. das einzige, was du ungefähr einschätzen kannst: 25punkte, nun zähl deine fehler mal zusammen, addiere die hälfte noch dazu und zieh das von 23 ab ... dann weißt du, wieviele ungefähr am ende rauskommen.
 
mir persönlich is im nachhinein aufgefallen, dass ich bei den schrauben anstatt bohrungsgewinden außengewinden an meine bohrungen gemalt hab. schusseleien am ende einer prüfung sind lustig ;)

Pages: [1] 2 3 4