Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Tim_K

Pages: [1]
1
Hallo,
ich habe vor kurzem die Prüfung "Grundlagen der Polymerwerkstoffe" bei Prof. Sven Wießner geschrieben. Die Werkstoffwissenschaftler hatten die selbe Vorlesung bei dem selben Prof mit den selben Folien, und glücklicherweise haben Sie die Prüfung vor uns geschrieben, und tatsächlich kam auch 1:1 das selbe dran, abgesehen vom Berechnungsteil, der wurde bei uns komplett gestrichen. Alle wichtigen Folien waren im Skript mit einem roten P versehen, aber hier sind trotzdem nochmal alle Prüfungsfragen:

1. Vergleiche Polymere mit Metallen (5 Punkte)

2. Vergleiche Thermoplaste, Elastomere und Duromere hinsichtlich:
Vernetzung der Moleküle
Wechselwirkung der Makromoleküle
Löslichkeit
Schmelzbarkeit
stoffliches Beispiel
Anwendungsbeispiel

3. Definition Polymerisation, Polyaddition, Polykondesation (+ Bsp.)

4. Definition Konstitution, Konfiguration, Konformation (+Bsp.)

5. Erkläre Messprinzip DSC

6. Woran erkennt man, dass es sich bei Temperatur um Glasübergangs- oder Schmelztemperatur handelt? (siehe DSC)

7. Was gibt es für Morphologien bei einem heterogenen Blend? + Charakterisierung

8. Zeichne Spannungs-Dehnungsdiagramm für amorphen Thermoplast, Duroplast, Elastomer

9. Wieso hat Elastomer bis zum Bruch elastische Verformung?

10. Zeichne Spannungsdehnungsdiagramm für teilkristallinen Thermoplast über Glasübergangstemperatur + Zugversuchproben. Was passiert während Dehnung im Molekül?

11. Was bedeutet Uneinheitlichkeit eines Polymers? + Auswirkung

12. Woran kann man optisch amorphen und teilkristallinen Polymer unterscheiden? (amorph = glasartig, teilkristallin = opak)

13. geg. Polymer wird über Spritzguss verarbeitet und kristallisiert unregelmäßig --> wie kann man Kristallisationsrate erhöhen?

14. Wie kann ich Polymer modifizieren, damit es schneller und besser kristallisiert?

15. Durch welche Kräfte wird das thermisch-mechanische Verhalten bestimmt?

16. Welche thermodynamischen Voraussetzungen müssen für Mischbarkeit von Polymeren gegen sein? (Hat er in der Vorlesung angeschrieben)

17. Beispiel für 2 Polymerblends mit Hauptpolymer und Blendpolymer. Welche Eigenschaft wird dadurch verbesert/ beeinflusst?

18. Woran erkenne ich, das Polymerblend heterogen ist? Wie kann ich Phassen charakterisieren? Wie kann ich experimentell bestimmen, ob Polymer mischbar/nicht mischbar ist?

19. Man sollte irgendein Diagramm zeichnen, aber ich weiß leider nicht mehr, welches :( darauf gab es aber auch nochmal 15P von insgesamt 85.



Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen!

2
Hallo,
ich habe vor kurzem die 3-geteilte Prüfung geschrieben. Ich weiß nicht mehr genau, was die Fragen waren, aber:
bei Naturwerkstoffe (was ja quasi nur Holz war) hatte er in der Vorlesung schon ein paar mögliche Fragen genannt, diese kamen auch so ähnlich dran. Es ging eher um allgemeine Sachen als um tiefes Wissen über Holz. Beim Teil Nichteisen kamen auch die Sachen dran, die der Prof. in der letzten Vorlesung angesagt hatte, also auch hier keine Überraschung. Der Keramik-Teil war am einfachsten, weil da der Prof. tatsächlich alle Fragen vorher genannt hat (er hat bei jeder Vorlesung am Anfang immer 2-3 Fragen in die Runde gestellt, was dann auch die Prüfungsfragen waren). Also alles machbar:)

3
Hallo, ich habe vor kurzem Faserverbundwerkstoffe und Technologien bei Prof. Jäger und Dr. Langkamp geschrieben. Er ist in der letzten Vorlesung das komplette Skript durchgegangen und hat recht wahllos gesagt, welche Folien prüfungsrelevant sind und welche nicht. Tatsächlich wollte er auch nur das in der Prüfung hören, allerdings dafür umso ausführlicher. Wenn also auf der Folie 10 Vorteile standen, wollte er auch alle 10 Vorteile hören. Im Skript gab es eine Tabelle, wo die relative Bedeutung von Faser und Matrix bezogen auf wesentliche Eigenschaften des FVW mit viertel, halb, dreiviertel oder ganz ausgefüllten Uhren beschrieben war - er hat diese Tabelle einfach kopiert, die Uhren entfernt und man sollte sie genauso einmalen - ziemlich bescheuert.
Es gab insgesamt unglaublich viele Puntke, ich glaube 160 oder so, aber man brauchte keine volle Puntkezahl, um eine 1.0 zu bekommen.

4
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsfragen Verbindungstechnik
« on: February 28, 2018, 09:36:10 am »
Hallo, ich habe vor kurzem die Prüfung Verbindungstechnik bei Dr. Ing. Adam geschrieben. Sie war unglaublich easy:D
Er hat in der letzten Vorlesung gesagt, welche Folien wichtig sind und immer mal eine Beispielfrage genannt - genau diese Fragen kamen auch in der Prüfung dran. Wenn man also alles lernt, was er ansagt, sollte es sehr einfach werden. Bei dem Berechnungsteil kam eine Bolzenaufgabe dran, welche aber recht ähnlich der Übungsaufgabe war. Also auch kein Problem, da man absolut alles bei dem Berechnungsteil benutzen darf. Sowohl Skript (er sagte sogar vorher, welche Seiten man sich am besten ausdrucken sollte), die gerechneten Übungsaufgaben,...einfach alles:laugh:

5
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsfragen Grundzüge Leichtbau
« on: February 28, 2018, 09:27:44 am »
Hallo,

ich habe gestern Grundzüge Leichtbau bei Dr. Böhm geschrieben. Das Fach ging nur über 1 Semester, nicht wie damals über 2. Die Prüfung ging 3 Stunden und war zeitlich angenehm.
Hier alle Prüfungsfragen (es gab insgesamt 130 Punkte):

1. (21 Punkte)
a) Vergleiche Differential-/Integralbauweise
b) Nenne 3 Faserwerkstoffe und vergleiche Sie - welcher eignet sich für drucklosen Behälter am besten?
c) Definition Reißlänge/ Dehnlänge

2. (22 Punkte)
a) nenne 3 Konstruktionsarten
b) nenne die 4 Hauptschritte des methodischen Entwicklungsprozesses
c) Welche Aufgabe haben Metallkomponenten in FVW?
d) nenne 3 Gestaltungsprinzipien zur Kraftschlussgerechten Konstruktion
e) geg.: Belastung durch Zug/Druck - was muss jeweils beachtet werden?
f? Querkraft/Momentenverlauf von 2 belasteten Balken (waren gegeben) zeichnen

3. TM-Aufgabe (11 Punkte)
a) Freischneiden
b) Lagerkräfte berechnen
c) Querkraft/ Momentenverlauf
d) Wie ist der günstigste Querschnitt, wenn man Bauteil aus FVW baut?

4. Schubfeld
a) Berechnung
b) Wie sollte Faserorientierung sein, wenn Rahmen aus FVW ist?

5.
a) Definition Scheibe/ Platte
b) Was ist Orthotrophie? --> wie viele unabhängige Komponenten gibt es?

6. (9 Punkte)
a) Wozu gibt es Festigkeitshypothese?
b) Was ist ein Bruchkörper?
c) Was ist Reservefaktor und Anstrengnung?
d? Unterschied Tsai-Wu/Mises?

7. Rechenaufgabe siehe Übung 6 (11 Punkte)
a) Tangential-/Axialspannung und -Dehnung berechnen
b) Reservefaktor nach Tsai/Wu berechnen

8) Berechnung siehe Übung 7 "Netztheorie"
a) n1(quer), n2(quer)
b) \beta1 gegeben --> \beta2 in gegebener Tabelle ablesen
c) n1, n2 (Gleichungssystem gegeben)
d) t1, t2

9) 2 Theorieaufgaben zur klassischen Laminattheorie (6 Punkte)

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Simulationsmethoden Prüfung
« on: February 26, 2018, 11:51:47 am »
Hallo,
ich habe hier mal eine Zusammenfassung von der letzten SM-Prüfung von Leichtbau von Prof. Grüber erstellt:happy:
man musste nahe zu nichts rechnen und es ging nur ums Verständnis.

1. Wie ist das Grundkonzept von Simulationsprogrammen?

  • Finite Elemente = bestimmte Anzahl an Elementen
  • Beschreibung des Verhaltens durch diskrete Größen (Freiheitsgrade)
  • Verbindungen über Knoten
  • Kopplung von Freiheitsgraden und Belastungen über Steifigkeitsmatrix (Koeffizienten-Matrix)
2. Nennen Sie die 7 Schritte der Simulation

[LIST=1]
  • Abstraktion der Struktur
  • Auswahl der Elemente & Werkstoffe
  • Belastungen und Randbedingungen
  • Bildung Elementsteifigkeitsmatrix
  • Bildung Gesamtsteifigkeitsmatrix
  • Lösung des linearen Gleichungssystems
  • Ergebnisauswertung
3. Es war ein 2-Balken-Tragwerk gegeben und man sollte für beide Balken eine Koinzidenztabelle ausfüllen.
4. Man sollte irgendeine riesige Matrix ausfüllen, die mit der Koizidenztabelle zu tun hat, aber wusste leider nicht, was genau er da wollte.
5. Berechnung der Knotenverschiebung
6. Es war war ein Netz gegeben und man sollte die äquivalenten Knotenkräfte berechnen und einzeichnen (Flächenlast mit quadratischem Ansatz). Das Netz bestand aus 3 Vierecken nebeneinander, und auf dem Mittleren stand noch ein 4. Viereck.
7. Es war ein Bauteil gegeben und man sollte die Symmetrien bestimmen sowie die Freiheitsgrade für die beiden Ebenen bestimmen. (gesperrt/frei).
8. Vergleich von Impliziten und Expliziten Verfahren (er wollte die jeweils 5 Punkte aus dem Skript haben)

ich hoffe ich habe nichts vergessen. Viel Erfolg:D

Pages: [1]