1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsfragen Grundlagen der Polymerwerkstoffe 5. Semester
« on: March 08, 2018, 02:15:17 pm »
Hallo,
ich habe vor kurzem die Prüfung "Grundlagen der Polymerwerkstoffe" bei Prof. Sven Wießner geschrieben. Die Werkstoffwissenschaftler hatten die selbe Vorlesung bei dem selben Prof mit den selben Folien, und glücklicherweise haben Sie die Prüfung vor uns geschrieben, und tatsächlich kam auch 1:1 das selbe dran, abgesehen vom Berechnungsteil, der wurde bei uns komplett gestrichen. Alle wichtigen Folien waren im Skript mit einem roten P versehen, aber hier sind trotzdem nochmal alle Prüfungsfragen:
1. Vergleiche Polymere mit Metallen (5 Punkte)
2. Vergleiche Thermoplaste, Elastomere und Duromere hinsichtlich:
Vernetzung der Moleküle
Wechselwirkung der Makromoleküle
Löslichkeit
Schmelzbarkeit
stoffliches Beispiel
Anwendungsbeispiel
3. Definition Polymerisation, Polyaddition, Polykondesation (+ Bsp.)
4. Definition Konstitution, Konfiguration, Konformation (+Bsp.)
5. Erkläre Messprinzip DSC
6. Woran erkennt man, dass es sich bei Temperatur um Glasübergangs- oder Schmelztemperatur handelt? (siehe DSC)
7. Was gibt es für Morphologien bei einem heterogenen Blend? + Charakterisierung
8. Zeichne Spannungs-Dehnungsdiagramm für amorphen Thermoplast, Duroplast, Elastomer
9. Wieso hat Elastomer bis zum Bruch elastische Verformung?
10. Zeichne Spannungsdehnungsdiagramm für teilkristallinen Thermoplast über Glasübergangstemperatur + Zugversuchproben. Was passiert während Dehnung im Molekül?
11. Was bedeutet Uneinheitlichkeit eines Polymers? + Auswirkung
12. Woran kann man optisch amorphen und teilkristallinen Polymer unterscheiden? (amorph = glasartig, teilkristallin = opak)
13. geg. Polymer wird über Spritzguss verarbeitet und kristallisiert unregelmäßig --> wie kann man Kristallisationsrate erhöhen?
14. Wie kann ich Polymer modifizieren, damit es schneller und besser kristallisiert?
15. Durch welche Kräfte wird das thermisch-mechanische Verhalten bestimmt?
16. Welche thermodynamischen Voraussetzungen müssen für Mischbarkeit von Polymeren gegen sein? (Hat er in der Vorlesung angeschrieben)
17. Beispiel für 2 Polymerblends mit Hauptpolymer und Blendpolymer. Welche Eigenschaft wird dadurch verbesert/ beeinflusst?
18. Woran erkenne ich, das Polymerblend heterogen ist? Wie kann ich Phassen charakterisieren? Wie kann ich experimentell bestimmen, ob Polymer mischbar/nicht mischbar ist?
19. Man sollte irgendein Diagramm zeichnen, aber ich weiß leider nicht mehr, welches darauf gab es aber auch nochmal 15P von insgesamt 85.
Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen!
ich habe vor kurzem die Prüfung "Grundlagen der Polymerwerkstoffe" bei Prof. Sven Wießner geschrieben. Die Werkstoffwissenschaftler hatten die selbe Vorlesung bei dem selben Prof mit den selben Folien, und glücklicherweise haben Sie die Prüfung vor uns geschrieben, und tatsächlich kam auch 1:1 das selbe dran, abgesehen vom Berechnungsteil, der wurde bei uns komplett gestrichen. Alle wichtigen Folien waren im Skript mit einem roten P versehen, aber hier sind trotzdem nochmal alle Prüfungsfragen:
1. Vergleiche Polymere mit Metallen (5 Punkte)
2. Vergleiche Thermoplaste, Elastomere und Duromere hinsichtlich:
Vernetzung der Moleküle
Wechselwirkung der Makromoleküle
Löslichkeit
Schmelzbarkeit
stoffliches Beispiel
Anwendungsbeispiel
3. Definition Polymerisation, Polyaddition, Polykondesation (+ Bsp.)
4. Definition Konstitution, Konfiguration, Konformation (+Bsp.)
5. Erkläre Messprinzip DSC
6. Woran erkennt man, dass es sich bei Temperatur um Glasübergangs- oder Schmelztemperatur handelt? (siehe DSC)
7. Was gibt es für Morphologien bei einem heterogenen Blend? + Charakterisierung
8. Zeichne Spannungs-Dehnungsdiagramm für amorphen Thermoplast, Duroplast, Elastomer
9. Wieso hat Elastomer bis zum Bruch elastische Verformung?
10. Zeichne Spannungsdehnungsdiagramm für teilkristallinen Thermoplast über Glasübergangstemperatur + Zugversuchproben. Was passiert während Dehnung im Molekül?
11. Was bedeutet Uneinheitlichkeit eines Polymers? + Auswirkung
12. Woran kann man optisch amorphen und teilkristallinen Polymer unterscheiden? (amorph = glasartig, teilkristallin = opak)
13. geg. Polymer wird über Spritzguss verarbeitet und kristallisiert unregelmäßig --> wie kann man Kristallisationsrate erhöhen?
14. Wie kann ich Polymer modifizieren, damit es schneller und besser kristallisiert?
15. Durch welche Kräfte wird das thermisch-mechanische Verhalten bestimmt?
16. Welche thermodynamischen Voraussetzungen müssen für Mischbarkeit von Polymeren gegen sein? (Hat er in der Vorlesung angeschrieben)
17. Beispiel für 2 Polymerblends mit Hauptpolymer und Blendpolymer. Welche Eigenschaft wird dadurch verbesert/ beeinflusst?
18. Woran erkenne ich, das Polymerblend heterogen ist? Wie kann ich Phassen charakterisieren? Wie kann ich experimentell bestimmen, ob Polymer mischbar/nicht mischbar ist?
19. Man sollte irgendein Diagramm zeichnen, aber ich weiß leider nicht mehr, welches darauf gab es aber auch nochmal 15P von insgesamt 85.
Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen!