Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Mutschek

Pages: [1]
1
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: December 02, 2007, 03:23:31 pm »
Ja danke.
Das meinte ich, dass man die beiden SF und SD nicht gleich bekommt.
Weiß der Kupfer eigentlich was das kostet zehn A0 Blätter zu plotten. Und noch viel schlimmer ist die zu falten.

2
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: November 25, 2007, 06:15:34 pm »
Was hat der Kupfer eigentlich zu den Toleranzen der Sicherheitswerte gesagt.
Zum Beispiel Wellenberechnung:
S_F=S_D=1,5 wird man wohl so nicht erreichen (ich zumindestens nicht)

Ist es Pflicht die Antriebswelle als Ritzelwelle auszuführen?

Dank an euch!

3
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: November 24, 2007, 03:52:47 pm »
Gruß Leute,

also Stegrad brauchst du sicher nicht nachrechnen in dem Beleg. Steht ja auch nichts drin. Ich weiß auch nicht, ob das bei Außenverzahnung notwendig ist. Bei Innenverzahnung muss man das machen.

Thema Konstruktion Ritzelwelle: Um allgemeine Vorgaben zu bekommen empfiehlt sich ein Buch wie Roloff Matek oder ein andere Maschinenelemente oder Konstruktionsbuch zu wälzen. Was mit jetzt spontan einfällt ist:
Keine scharfen Kanten wegen Spannungsüberhöhung (Kerben usw.). Bei Tolerierung kommst du mit einfachen Nachdenken weit. Gucken welche Maße wichtig sind und nicht abweichen dürfen, weil es zum Beispiel keine Möglichkeit der Einstellung gibt. Ich glaube das will der Kupfer auch sehen, dass man die Zahnräder einstellen kann (glaub ich hätte ich letztes Jahr gehört.). Die Tolerieung der Verzahnung muss man nachschauen. Es gibt ja Verzahnungstoleranzklassen (1-12? oder nur bis 10? keine Ahnung). Keine Ahnung ob da eine gegeben ist. Wenn man die hat, schaut man in eine Tabelle und liest die Toleranzen ab. Keine Ahnung worher man die bekommt.

Positive Profilverschiebung bedeutet, dass man die zwei Zahnräder näher zusammenschiebt. Zusätzlich verändert sich die Zahnform. Bei negativer PV bekommt man einen Unterschnitt am Zahnfuß. Bei positiver PV wird der Zahnfuß dicker und die Zahnhöhe verringert sich. Wenn jetzt die Zahnhöhe kleiner wird, muss man logischerweise die beiden Räder zusammenschieben, damit der Wälzpunkt immernoch auf dem Teilkreis liegt.

Bei der zweiten Stufe wäre für mich die Frage, ob man die als Nullverzahnung ausführen darf?

4
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: November 18, 2007, 04:34:11 pm »
Im Zweifelsfall immer Punktlast annehmen. Da bekommst du größere Momente als bei vergleichbarer Flächenlast raus und bist damit auf der sicheren Seite. Ich glaub auf den absoluten Leichtbau legen die keinen Wert.

Das mit der Blickrichtung würde mich auch mal interessieren.

Wegen der Bohrung:
wenn ihr bei d_bohrung>0,5*d_zahnrad seid würde ich ins grübbeln kommen. Andererseits ist bei einem Zahnrad als Stegrad ausgeführt auch nicht viel Material unter den Zähnen. Aber bei den Momenten müssten eigentlich alle genug Platz haben, denk ich.

5
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: October 21, 2007, 11:33:23 am »
gruß leute!
ja, immer wirkungsgrad 1 setzen.


Kann leider nicht zu den Veranstaltungen vom Kupfer kommen, da ich zur Zeit nicht in DD verweile. Wäre schön, wenn ihr hier alle wichtigen Infos, die der Herr Kupfer so gibt ins Forum stellen könntet. Dafür unterstütze ich euch, wo ich kann.

Ich fang jetzt mal an!
Dank an euch! Und viel Spaß!

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Schwerpunkt Klausuren Regeln
« on: February 17, 2007, 09:26:23 pm »
Gruß Leidensgenossen,

ich hab ein kleines Problem mit der Klausur vom Großmann - 20. Februar 2006.
Kann mir jemand einen kleinen Denkanstoss für Aufgaben 3b geben. Die a hab ich und war ja kein großes Problem.
Bei der b muss ich doch eigentlich nur Gleichung 1 lösen. Hab ich gemacht, kommt aber bei mir was völlig anderes raus, wie in der Lösung.

U(xi,eta)=(C1*e^(lamda*xi)+C2*e^(-lamda*xi))*(C3*e^(lamda/3*eta)+C3*e^(-lamda/3*eta))

Hab ich einen völlig falschen Denkansatz oder verrechnet oder...
Vielen Dank für eure Hilfe!

7
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fragenkatalog Antriebselemente
« on: February 06, 2007, 11:55:05 am »
Gruß,
[INDENT]zu 30.: im Roloff/Matek steht: wegen der größeren Walkarbeit =>     Erwärmung des Riemens ist der Wirkungsgrad schlechter
Walkarbeit: Verformung des Riemens => einzelne Schichten des Riemens reiben aneinander (walken) und es entsteht Wärme
Euren Antworten klingen auch logisch.

zu 34.: jo, ist gut geeignet (also stoßdämpfend)
dazu kommt noch, dass der Riemen bei Überlast durchrutscht

zu 32.: ich denke:
im Stillstand: wirkt natürlich nur die Vorspannkraft auf die LAger
mit Antriebsmoment: in der Kraft für die wellenbelastung steckt F1 und F2 drin
d.h. es steckt die Vorspannkraft und die Tangentialkraft mit drin
im Roloff/Matek steht Fw=k*Ft
Fw=Wellenbelastung im Betriebszustand
k=f([latex]\mu[/latex],[latex]\beta[/latex])
Ft=übertragene Umfangskraft=M*d1/2
aber die Antwort ist ohne Gewähr!

Viel Spaß noch!
[/INDENT]

Pages: [1]