Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Scrooge

Pages: [1]
1
Ich hab bei der selben Aufgabe auch gerade ein seltsammes problem:
 
 
Wenn ich sie mit Ixx quer und steiner löse komme ich auf die lösung wie im heft, doch wenn ich gleich Ixx bestimme komme ich auf 375/12 + 375/36 = 1500/36 (die lösung war 1625/36).
Kann mir jemand sagen wo da vieleicht mein gedankenfehler ist? Oder kann ich mich nicht immer entscheiden wie ich Ixx bestimme?

2
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Klausurensammlung
« on: July 19, 2008, 10:34:13 am »
Ok, daran hatte ich nicht gedacht. Wirst damit wohl richtig liegen.
 
[edit]: zu aufgabe 1 findest du hier meinen lösungsweg http://rapidshare.com/files/13009624...ausur.rar.html (auflösung ist leider zu groß deswegen muss es leider rapidshare sein)

3
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Klausurensammlung
« on: July 19, 2008, 09:30:28 am »
Quote from: ASW28-18
Aloa hab mich mal an der "eingespannten Welle" (Aufgabe 5 KP-welches Jahr) versucht...
 
kann meine Ergbnisse jemand bestätigen??
 
1) Mt1< 48,5Nm
2) Mt1< 69,7Nm
 
Gruß

 
Wert nummer 2 kann ich bestätigen, bei nummer 1 habe ich 78,5Nm raus, find ich eigentlich zu hoch, aber ich konnte bis jetzt bei mir keinen fehler finden. Kannst du vieleicht deinen lösungsweg hochladen.
Hast du aus dieser klausur vieleicht noch andere aufgaben gelöst, alles aus 1. würde mich interresieren.

4
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Klausurensammlung
« on: July 18, 2008, 12:27:59 pm »
Eigentlich sollte es bei kreisringen keinen unterscheid machen welche man nimmt, da dort Wt=It/r ist.
 
Im anhang findest du meinen lösungsweg, vieleicht findest du ja einen fehler bei mir oder bei dir, ansonsten bleibt nur zu hoffen das sich noch jemand mit einer ganz anderen lösung meldet :) .

5
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Klausurensammlung
« on: July 18, 2008, 10:33:48 am »
Ich habe als durchmesser D=42mm raus.
 
Gerechnet habe ich mit Mt=2Fr und Wt=(pi/16)*d^3. Mit diesen Formeln habe ich dann "d" mit 21mm bestimmt . Zur kontrolle habe ich dann noch, mit meinen "D" die torsionspannung bestimmt und lag mit 13,7 MPa sehr deutlich unter der zulässigen spannung.
Die winkel sind auch bei mir recht klein, wobei ich glaube das phi in bogenmaß und deshalb doch nicht so klein ist. (kann das jemand bestätigen?)
 
phi1= 0,00196
 
phi2= 0,0510
 
phi2 ergibt sich bei mir aus der summe vom phi bei "D" und "d" mit jeweils der länge "l".

6
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Klausurensammlung
« on: July 16, 2008, 01:32:34 pm »
Ich hab mal die klausur, die mit 1. aufgabe winkelhebel anfängt, gerechnet.
 
1.) Fs1 = 2/3 F; Fs2 = 4/3 F
 
2.) I1= 3,729a^4; I2 = -4,769a^4; winkel = -43,73°
 
3.) spannungsnulllinie (z = l/2) = 9,26N/m^3 * Y; Fnmax(z=l/2) = 5,63N/m²;
v(z = l/2) = 0,019m
 
4.) 1) einfach statisch unbestimmt; 3) mindestens 6
 
5.) -39,59Nm =< Mt =< 69,75Nm
 
Hier (http://rapidshare.com/files/130096241/Testklausur.rar.html ) findet ihr meine rechnungen und den rest der lösungen, ich hoffe ich hab nicht zu viel falsch gemacht und blamiere mich jetzt nicht damit ;). Gerade bei aufgabe 4 und 5 bin ich mir nicht sicher, wer fehler findet kann sie mir also gerne mitteilen.

7
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Teil 2 Aufgabe 4.1
« on: July 09, 2008, 07:00:13 pm »
Sagtmal, irgendwie komme ich bei der aufgabe nicht auf das selbe biegemoment wie in der lösung am punkt l=0,6 (Fq=0). Alles andere ist kein problem.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
[edit]: hatt sich erledigt, war nur ein wirklich dummer schreibfehler.

8
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Stabwerke
« on: July 03, 2008, 05:52:17 pm »
Ja danke, das war mehr als ich brauche. Das mit den 90° war mir entfallen, weshalb mich das ganze doch etwas verwirrt hatte (vielleicht lag es auch einfach an der hitze :P ).

9
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Stabwerke
« on: July 03, 2008, 03:45:50 pm »
Ich hätte auch noch ein frage zu stabwerken und zwar, woran erkenne ich, wann ich welche kräfte für einen stab ignorieren kann/muss?
z.B. bei aufgabe 5.2: warum wird fs4 aus fs7 berechnet und dabei der einfluss von fah ignoriert?

Pages: [1]