Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Bienchen

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Sicherheitstechnik VT/CIW
« on: August 09, 2009, 09:10:59 pm »
Quote from: J.O.S.H.I
Wollte mal so in die Runde fragen, ob jemand eine Ahnung von Aufgabe 8 aus der Klausur von 2004 hat. "  [FONT="]Erläutern Sie wichtige arbeitssicherheitstechnische Gesichtpunkte beim Einrichten eines chemischen Laborratoriums und für den Laborbetrieb für max. 10 LaborantInen !" :(
[/SIZE][/FONT]


Wichtig sind die Verhaltensregeln die wir hatten und die Arbeitsregeln

- es ist zum Beispiel wichtig das jede Person eine Freifläche zu Arbeiten hat
- das man nicht alleine experimentieren soll
- Laborordnung, Entsorgungsbestimmungen, usw.

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Sicherheitstechnik VT/CIW
« on: August 09, 2009, 09:07:36 pm »
Quote from: ciw-olé
kann ich bestätigen, hab die beiden ergebnisse auch so

hat jemand einen Tipp zur Aufgabe 7 der Probeklausur, wo man die beiden Bilder vergleichen und erläutern soll?


- das linke Bild hat keine sicherheitstechnische Einrichtungen

zum rechten Bild:
- Temperaturüberwachung (13+) (bei Überschreitung der max. Temperatur
  Reaktorabschaltung, Kühlmedium an zur Kühlung --> Temp. senkung)
- (12C+) Überwachung der Reaktortemperatur, bei zu hohen Temp. Kühlstromzulauf an
- (11+) Überwachung des Heizmediums, Zulauf wird bei Temperaturüberschreitung
   geschlossen
- (FC+) Zulaufüberwachung (schließt bei erhöhten Zulauf)
- (S_) Drehzahlüberwachung
- Berstscheibe

ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich hoffe es hilft dir weiter

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Sicherheitstechnik VT/CIW
« on: August 09, 2009, 04:53:51 pm »
Ich bin mir nicht mehr sicher ob wir beim Rechenteil vom Klöden alles verwenden dürfen.
Kann mir da jemand weiter helfen?

4
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: January 04, 2007, 05:27:46 pm »
ich weiß
d=20
da bringt auch die Iteration nichts
da ändert es sich um 1mm
aber man hat uns das so gesagt, is ja auch logisch so
und wie berechne ich Mta?

5
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: January 04, 2007, 02:26:56 pm »
Na toll,
Frau Wieghart hat gesagt es berechnet sich aus (CB-1)*Mb
also wie ich es schon gesagt hatte
und was nun?

:wacko:

6
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: December 28, 2006, 10:13:55 pm »
Laut Formel ist auch nur M(ba) und M(ta) gefragt und das sind wie du schon sagst die Amplituden, die sich aus den Momenten ergeben!

7
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: December 27, 2006, 08:03:15 pm »
erst ma:
du meins bestimmt M(ba)=M(bmax) und nicht M(ba)=M(tmax) das wäre komisch
mein M(ba) hab ich anders berechnet M(ba)=(cB-1)*M(bmax) und M(ta)=(cB-1)*M(tnenn) stand zumindest im Skript bei den "Achsen und Wellen - Teil 1".

Bei der Iteration berechne ich doch zuerst mit der Formel die als aller erstes gegeben war, dann rechne ich die Kräfte aus und mit dem Moment gehe ich in die neue Formel. Somit bekomme ich doch mein neues d(üb) womit ich nun aufs neue die Kräfte ausrechne und das neue Moment wieder in die Formel einsetze. Das mach ich solange bis der d(üb) sich nich mehr ändert oder???????????????????

Ist das so richtig?

Die Lebensdauer über:

fn(Drehzahlfaktor) und fl(Lebensdauerfaktor) bekommste C(erforderlich), das P= resultierende Kraft von Bx und By sowie Ax und Ay

8
Belege 3./4. Semester / Beleg - Bohrvorrichtung
« on: December 20, 2006, 05:13:27 pm »
Danke erst einmal für die Informationen,
um noch mehr Verwirrung zu stiften:
Frau Körting hat uns heute nochmal bestätigt, das bei der anfänglichen Kräfteberechnung das Moment mit dem Betriebsfaktor multipliziert werden muss. Leider hat sie Mitstudenten genau das Gegenteil erzählt. Diese Frage bleibt also immernoch ungeklärt.

Pages: [1]