Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Blackstar

Pages: [1] 2 3 ... 6
1
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Raumfahrtsysteme 2
« on: August 08, 2010, 09:34:02 pm »
@ Hausmeister:

Gmax, da fehlt die Apertur in der Klammer mit Frequenz und c

2
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Raumfahrtsysteme 2
« on: August 08, 2010, 08:35:01 pm »
Ich rechne gerade die Aufgabe 4.25:

wenn man nun gamma berechnet unter Beachtung der Definition von ls( zählweise nach Westen), bekommt man :

gamma=arctan(tan(294°)/sin(52°))= - 70,666

--> Az: Sat im SO von Bodenstation--> Az =180°-gamma= 250.66°

Da Az von N nach O gezählt wird, liegt demnach der Sat im SW von Bodenstation.

Also ist etwas bei der Quadrantenbestimmung oder der Gamma-Formel falsch. In den eigenen Aufzeichnungen hab ich eine andere Rechnung stehen, da dort mit lE=66° gerechnet wurde. Dies führt zum richtigen Ergebnis, aber das verletzt wiederum die Definition von lE.

Sollte jemand eine Idee diesbezüglich haben, immer her damit.


@Hausmeister: Deine Formel für die Elevation für ein GEO SAT ist falsch. Arctan nur für Bruch, dann Subtraktion mit alpha.

3
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Thermofluiddynamik
« on: June 22, 2010, 07:26:13 pm »
Ich würde mich hier gerne anschließen, da ich am 10.6 auf der ILA war und am 17.6 ebenfalls nicht zur Vorlesung konnten.

Die Vorlesungsinhalte würde mir genügen, da die Lösungen zu den Übungsaufgaben ja im Netz sind.

4
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Sonderverfahren der Fertigung
« on: March 09, 2010, 03:05:19 pm »
Na das kann ja heiter werden.

Abgefragt wird das Thema, welches am wenigsten mit Fertigungsverfahren zu tun hatte, eher was mit Lebensberatung. Ich besitze kein Hemd, geschweige denn Anzug. Eine Jeans ist ja auch keine Badehose und so ne Prüfung ist auch keine Diplomverteidigung.

Man bekommt doch hoffentlich separate Noten, ich kann ja nichts dafür, wie gut die anderen Kandidaten sind.

Du sagtest außerdem was von zeichnen. Meinst du irgendwelche Diagramme und Wertstoffflüsse, oder etwas anderes?

5
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Sonderverfahren der Fertigung
« on: March 09, 2010, 01:27:58 pm »
Kann irgendjemand was zur Prüfung selbst sagen?

Muss man da zu allem Themen gleichzeitig etwas sagen können, oder bekommt man eines der Gebiete zugewiesen?

Kommt der letzte Teil (irgendwas mit Informatik und Robotik) auch dran? Kleben-Fügen-Montage würde mir ja auch schon ausreichen.

Wie ist den der Ablauf allgemein? Geh ich dort rein, bekomm 3 Fragen gestellt und geh mit meiner Note wieder raus?

Hab am 11.03 noch dieses Ereignis vor mir und hab seit dem Abi keine mündliche Prüfung mehr gehabt. Also hoffe ich hier etwas schlauer zu werden.

6
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Energiesysteme der RFZ
« on: March 04, 2010, 12:12:03 pm »
4.4 --> google; uni giessen: Dünnschichtsolarzellen bestehen aus amorphem Silizium

Zellen aus amorphem Silizium werden aus sogenannten pin-Strukturen aufgebaut. Durch die undotierte Schicht im pn-Übergang wird das Volumen in dem das elektrische Feld vorliegt erheblich vergrößert. Warum wird für amorphes Silizium diese Struktur bevorzugt? Wie sieht der Verlauf des E-Feldes in der pin-Struktur aus?

Da in amorphen Halbleitermaterialen die die Valenz- und Leitungsbandstruktur immer wieder unterbrochen und verschwommen ist, können im amorphen Silizium Photonen auch direkt absorbiert werden. Um ein Absinken der Diffusionslängen bei hohen Dotierungen zu verhindern, platziert man die intrinsische Schicht zwischen die p- und die n- Schicht. Durch die intrinsische Schicht wird außerdem der Bereich des Feldes vergrößert, was zu einer hohen Trennungswahrscheinlichkeit der Elektron-Loch-Paare in der Raumladungszone führt.

4.6 Kapton-Klebebänder haben eine gute Haftkraft auf unterschiedlichsten Untergründen und sind ultrahoch temperaturbeständig

5.5 Tja, da muss man wohl jede einzelne Zelle googeln. Elektrolyt ist ja zum Glück mit angegeben in der Übersicht im Skript

5.6 Ja, so ist es.

5.7 Dazu gibts 2 Folien im Kapitel 6 ( elektrochemische Verluste + weitere Verluste)

el-chem:
– Ladungsdurchtritt
– Ionenleitung bzw. -diffusion
– Ohm‘sche Verluste

Weitere Verluste ergeben sich durch die Nichtnutzung der Wärme, die begrenzte Gasausnutzung, und dem Pumpenwirkungsgrad ηmech

5.8 Hohe Arbeitstemperatur(-->TCS), Druckbehälter für Gase(-->Sicherheit), Speicherkapazität der besagten Tanks(-->Langzeitmissonen -->massenspez. Energiedichte)

6.4 Die Verwendung eines Systems aus zwei gegenderehenden Drallrädern --> übertragener Drehimpuls ist null.

6.5 Da gibts im Kapitel 6 am Anfang eine gelb unterlegte Tabelle --> Dichte, Querkontraktionszahl, Festigkeit in radialer und tangentialer Richtung -->T800/Epoxy, Titan, Stahl, Alu

6.7 Folie Kapitel 6 zum kombiniertem CEACS:

Mögliche Lagerprinzipien:

reine mechanische Lager sind nicht einsetzbar (Reibungsverluste, Unwuchten führen zu Schwingungen)

→ magnetische Lagerungs – Prinzipien:

1. Supraleitende Magnetlager → permanente Kühlung
2. Diamagnetische Lager → zu geringe Steifigkeit
3. Elektrodynamische Lager → keine statische Festigkeit, hohe Verluste
4. Permanentmagneten → instabil

7
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Energiesysteme der RFZ
« on: March 03, 2010, 12:36:34 pm »
zur 3.1

Nicht jedes Neutron/Proton, was an einem Isotop vorbeifliegt/sich in der Nähe befindet, löst auch eine Spaltung aus. Warum ist das so?

Der Kern muss auch an der richtigen Stelle "getroffen" werden. Für die Kernspaltung bevorzugte Kerne sind schwere Isotope. Also Kerne mit hohem Neutronenüberschuss.

Nach dem Tröpfchenmodell wird der Kern durch den Überschuss einer Spezies (Parität) und die unsymmetrische Verteilung instabiler. Genauer gesagt geht mehr von der im Kern befindlichen Volumenenergie darauf diese Instabilitäten auszugleichen.

Wird das Neutron z.B.  genau dort absorbiert, wo bereits eine hohe Ungleichverteilung an Neutronen vorliegt(siehe Script - Abbildung Symmetrie), ist die Wahrscheinlichkeit größer das es dem Kern nun endgültig zu viel wird. Der Kern spaltet sich auf.

Bei einem Proton kommt noch die gegenseitige Abstoßung hinzu.

8
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Energiesysteme der RFZ
« on: March 02, 2010, 08:07:20 pm »
Hat sich eigentlich jemand mit der Frage beschäftigt, die zum Vergleich von RTG und einem Reaktor dienen soll?

Also: "1 kg U235 beinhaltet die 500.000-fache Energie, die der Zerfall von 1 kg Pu238 in 10 Jahren abgibt. Prüfen Sie diese Aussage! "

Ich komm bei besten Willen nicht darauf.

Also was ein 1kg U235 so hergibt kann man auch im Internet finden. Es sind je nach Zerfallsenergie(190-210 MeV) irgendwas um die Eu=5*10^26 MeV

Gleiches Vorgehen bei Pu238 :

Wieviele Kerne zerfallen in 10 Jahren -->N ...Zahl der insgesamt zerfallenden Teilchen

Werte für Halbwertszeit und Zerfallsenergie aus der 2.23:  t=10a  tH=86.4a  Ezerfall=5.5 MeV

N = N0*(1-e^(-ln2*t/tH)) = 1.951*10^23

mit  N0=m/M*NA = 1kg/(238g/mol)*6.022*10^23 mol^-1=2.53*10^24

--> Energie über die Zeit= Anzahl der zerfallenden Kerne * freigesetzte Energie bei einem Zerfall

--> Epu= N*Ezerfall =1*10^24 MeV

damit ergibt sich Eu/Epu=477.7 wenn mans genau macht ( Mathcad).  Das sind aber keine 500000! Was ist falsch?

9
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Energiesysteme der RFZ
« on: March 01, 2010, 02:07:28 pm »
Es gehen beide Formeln, nur muss man die Definition beachten.

1. bei p * V = n R T ist n...Stoffmenge [mol], mit R=NA*k und N=n*NA ; NA ... Avogadro-Konstante --> p*V= N*k*T mit N...Teilchenanzahl

2. bei p = n k T ist n...Teilchendichte [Teilchen/m^3] --> Helium kommt nur atomar vor --> hier Atome/m^3 --> n=N/V

Der Herr Dr. Schmiel hat aber eine sehr eigene Art Einheiten zu betrachten. D.h sie werden entweder ignoriert, oder nicht hingeschrieben. Man muss folglich mitdenken.

--> über (delta N) bekommt man eine Teilchenanzahl ( wieviele Atome kommen durch Zerfall hinzu)

--> also will man wissen wieviele Atome es vorher waren. Dazu nimmt man die erste Formel

--> N=(p*V) / (kT) =(10^5 Pa * 0.01m^3)/(1.38*10^-23 J/K * [700+273]K)

--> N=N(0),He=7.44 *10^22 Atome

--> N(5a),He=N(0),He + (delta N)= 7.44*10^23 Atome + 1.46*10^24 Atome=1.53*10^24 Atome

mit N(5a) kann man jetzt in die erste Formel zurückgehen und auf p(5a) zurückrechnen.

Was Herr Dr. Schmiel gemacht hat ist, dass er das N(5a) in n(5a), also die Teilchendichte zurückgerechnet hat und dann folglich in die zweite Formel gegangen ist.

mit n(5a) =1.53*10^26 Atome/m^3 --> p(5a)= 20.54 bar = 2054392 Pa

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung 2009
« on: July 24, 2009, 07:58:35 am »
Also im Script steht ganz klar: Einnahmen sind nicht gleich Erträge

Einnahmen, aber keine Ertrag : z.B. Verkauf zum Buchwert ( man bekommt z.B. 3000€ Einnahmen, aber das Sachvermögen sinkt um 3000€ --> kein Ertrag

Ertrag, aber keine Einnahmen: z.B. Sachvermögensgegenstand geschenkt, Werterhöhung Sachvermögen

darüberhinaus gibt es natürlich auch Fälle mit Ertrag=Einnahmen

somit gilt aber : Verkauf auf Ziel ist nicht zwangsläufig ein Ertrag, da die Ware ja auch zum Buchwert verkauft werden kann. Da aber nur nach Einnahme gefragt ist, ganz klar ja, da eine Forderung vorliegt.
( ala MediaMarkt, jetzt kaufen, halbes Jahr später bezahlen...)

11
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung 2009
« on: July 22, 2009, 06:18:47 pm »
Um das vorweg zu sagen, ich war nach der glaub 3. Vorlesung vom Simon nicht mehr anwesend. Jedoch dachte ich, dass es zu jedem Teil einen Fragenteil und einen Rechenteil gibt.

Also zum Teil Simon noch das hier: BWL-2.Teil

ich weiß noch nicht mal wer dort die Vorlesung gehalten hat... :)

12
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsschwerpunkte
« on: July 22, 2009, 05:13:11 pm »
Soviel zum zweiten Teil, was ist mit dem Ersten?

13
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / LFZ-Konstruktion
« on: July 22, 2009, 05:04:17 pm »
Ich auch nicht, hätte noch mindestens 20 Minuten gebraucht. Leider saß ich hinten und durfte dann zusehen, wie alle Anderen locker 10 Minuten mehr bekommen haben, da der Jörg bei jedem geduldig gewartet hat. Austeilen in 5 Minuten, Einsammeln in 15 so ist doch gerecht für alle....

14
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung 2009
« on: July 22, 2009, 09:06:42 pm »
Wer weiß, was die da schonwieder gemacht haben, aber unser Ü-Leiter hat gemeint die eine Aufgabe zur Kostenrechnung( Teil Gnüchtel) sei nicht ohne gewesen, was auch immer das zu bedeuten hat. --> eine Aufgabe Kostenrechnung.

Wenn der Simon schon so viele Prüfungen zum üben herausgibt, wird es wohl auch einen Rechenteil von Ihm geben.

--> mind 2. Aufgaben, wenn nicht 2 von einander getrennte Teile.

und weil es sich bei den Fragen anbietet es genauso zu tun, wird Freitag ein ziemlich langer Tag werden

15
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / LFZ-Konstruktion
« on: July 21, 2009, 06:15:25 pm »
Manchen Leuten machts wohl Spaß...

z.B. 2.4% --> man stelle sich ein rechten Winkel vor, dabei sei 2.4 Längeneinheiten die Gegenkathete und 100 LE die Ankathete --> tan^-1 ( 2.4/100) = 0.13 ° ok.....
aber wenn der Rechner gleich in RAD rechnet, oder man das ganze in RAD umrechnet, bekommt man gamma=0.023995.

ODER man hat dem Jörg auch mal zugehört --> tan (x)=x natürlich in RAD

--> gamma ist direkt einzusetzen, also Ferf=mto*g*(gamma+1/E) --> Ferf=85000*9.81*(0.024+1/7) für Aufgabenteil b

1/7 , oder 1/4 bei c sind so groß, dass die Unterschiede von tan(x) zu x unbedeutend werden, es hat keine qualitativen Folgen

Pages: [1] 2 3 ... 6