Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Christian S.

Pages: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 16
91
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: September 17, 2010, 05:13:47 pm »
Danke, hier auch. Endlich tut sich mal was ;).

Grüße

92
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Notenverteilung
« on: September 03, 2010, 07:00:22 pm »
Quote from: ESP
da gabs bestimmt nen übelst coolen Flashmob bei Twitter, der jetzt den Bombentrichter flashmobt
Hast du wenigstens ne 1,0 durch meine supertollen Tips bekommen? :rolleyes:

93
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 18, 2010, 04:29:29 pm »
Das ist richtig, es wurde natürlich nicht nur für dich auf die Homepage geschrieben. Tschuldige :)

94
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 18, 2010, 04:19:49 pm »

95
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Festigkeit - Vgl.-Spannung
« on: August 18, 2010, 12:17:45 pm »
Äh, nein?
Die Aufgabe bezieht sich ausdrücklich auf den Lagerzapfen A.
- nicht auf die gesamte Konstruktion (so wie du gerade)
und
- nicht auf den Lagerpunkt A.

Der Lagerzapfen A hat eine Ausdehnung über den Krafteinleitungspunkt A hinaus und wird somit locker gebogen.
Oder sagst du bei großen Wellen auch, die Welle gehört zum Lager A, deswegen wird sie nicht gebogen?!

96
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Festigkeit - Vgl.-Spannung
« on: August 18, 2010, 12:03:57 pm »
So wie ich das verstehe, ist nicht die Vergleichsspannung im "Punkt" A gefragt, sondern die Vergleichsmittelspannung an irgendeinem Punkt des Lagerzapfens A. Wenn man von Punkt A etwas nach rechts geht, wächst das Biegemoment an. Es wird für den Lagerzapfen A also an seinem rechten Rand maximal. Sprich, ihr stellt die Vergleichsspannung am Ort L/8 rechts von Lager A auf und guckt, bei welchem X das maximal wird.

/Links von Punkt A und in Punkt A selbst ist keine Biegespannung, richtig.

// Das Torsionsmoment ist ja eh überall gleich bis zum Ort X, deswegen achtet man halt erstmal nur darauf, wann gleichzeitig das Biegemoment im Lagerzapfen A maximal wird.

97
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 17, 2010, 04:59:05 pm »
Quote from: Picard
Was du als Ratschlag bezeichnest war übrigends nur meine Einschätzung, wo du da jetzt einen Rat rausliest kann ich nicht nachvollziehen, aber das ist ja auch egal.

Quote from: Picard
Im allgemeinen ist [...]
[...] Kinetikteil, der ist [...]
Das sind keine Worte im Sinne von "meine Einschätzung".
So was liest man nur allzu oft, weswegen sich mir bei den Klausurbesprechungen hier öfters die Fußnägel kräuseln. Besonders wenn wieder jemand meint zu wissen, was in der Klausur drankommt :rolleyes:.
Schönen Tag noch!

98
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 17, 2010, 03:53:54 pm »
Quote from: Picard
oder vlt. bin ich auch zu doof für die Aufgaben gewesen :D.
Gerade wegen so was wäre ich sehr vorsichtig mit "Ratschlägen" wie diesem:

Quote from: Picard
Im allgemeinen ist der Festigkeitslehreteil sehr fair (wenn man die Übungen gemacht und verstanden hat) ganz im Gegensatz zum Kinetikteil, der ist nähmlich richtig beschissen
Du kannst doch nicht von ein oder zwei Klausuren auf die Allgemeinheit schließen. Und nur weil dir etwas schwerfällt, heißt es noch lange nicht, dass es "beschissen" wäre. Oder ist jeder Student so wie du?!

99
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 12, 2010, 06:48:25 pm »
Also ich glaube, da waren nur Kästchen, wo die Punkte dann reingeschrieben werden. Wenn da mögliche Punkte ständen, hätte ich mir das gemerkt.

100
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: August 11, 2010, 07:21:37 pm »
Wenn es sich um Randbedingungen dreht, geht es nicht mehr um die allgemeine Lösung.
In der allgemeinen Lösung ist das C(x,y) einfach falsch. Dass die Randbedingung dann das C(x,y) wieder richtig definiert, ist klar.

Aber gut, lassen wir das. ;)

Schönen Abend noch.

101
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: August 11, 2010, 04:51:58 pm »
Erklär mir mal bitte, wie du beispielsweise
C(x)=x^2 und D(y)=2y
bei
C(x) + D(y) zu einem Produkt aus x und y (z.B. x*y) zusammenführst. C(X) + D(Y) zeigt eindeutig, dass x und y durch eine Summe getrennt sind und nicht in einem Produkt stehen können. Das hat großen Einfluss auf z.B. Ableitungen. Während bei einer partiellen Ableitung nach y C(x) wegfällt, würde dies bei C(x,y) eben nicht passieren.
Du gehst vielleicht davon aus, dass innerhalb von C(x,y) weiterhin x und y durch eine Summe getrennt bleiben und nicht als Produkt stehen. Das gibt der Ausdruck C(x,y) allerdings keineswegs wieder.

P.S. Warum betonst du eigentlich, dass C(x,y) "eine FUNKTION von x und y" wäre?! Das hab ich oben doch schon geschrieben (bei 3.).
Und gerade weil es eine Funktion ist, bei der du nicht weißt, wie x und y zusammenhängen, darfst du C(x)+D(y) nicht einfach zu E(x,y) zusammenfassen.

102
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: August 11, 2010, 04:17:36 pm »
Quote from: HPLT
Aso und zu dem C(x,y):

Nö es ist doch nicht gesagt das die Nullfunktion keine PDGL sein darf und außerdem, wenn du nun anstatt C(x,y) C(x)+C(y) schreibst ändert das auch nicht --> es kann ja immer noch das gleiche Problem auftreten beispielsweise bei u=2x+y+C(x)+C(y).
Das C(x,y) sagt ja nur das ein x und ein y vorkommt aber nicht wie sie in Verbindung stehen, ob nun multipliziert, addiert, ..., ich habe also  lediglich die 2 Konstanten "zusammengefasst".
Zumindest hatte es so mein Übungsleiter (Mathestudent im 10. Semester) immer C(x,y) und nie C(x)+-*/C(x) geschrieben
1. Wenn du C(x) und C(y) hast, wär das jeweils die selbe Funktion. Also wenn dann C(x) und D(y)
2. Mit C(x) + D(y) kannst du kein x*y ausgleichen!
3. x*y + C(x,y) würde bei der allgemeinen Lösung heißen, du hast eine beliebige Funktion von x und y, addiert zu x*y. Die beliebige Funktion könnte somit auch
Code: [Select]
C(x,y) = -x*y + 77x^9 - 10e^y + wurzel(x+y)sein. Dabei fällt dann das x*y raus und deine allgemeine Lösung ist gleich einer völlig beliebigen Funktion. D.h. dass du das x*y auch gleich weglassen könntest.

Grüße

103
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: August 10, 2010, 10:15:37 pm »
Quote from: HPLT
Bei 5b) u=xy+C(x,y)
Ich weiß zwar nicht mehr, was die Aufgabe war, aber kommt dir das Ergebnis nicht komisch vor? Wenn in C(x,y) jetzt unter anderem ein "-xy" vorkommt, könnte u wieder jede beliebige Funktion sein.

Grüße

P.S. Was ist eigentlich der Sinn dahinter, sich jetzt nach der Prüfung noch gegenseitig fertig zu machen? Ihr könnt jetzt eh nichts mehr dran ändern und übermorgen steht der nächste Knaller an. Konzentriert euch lieber darauf.
In diesem Sinne, gute Nacht.

104
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung - Konstruktionsteil
« on: August 02, 2010, 10:00:34 pm »
Quote from: SCAR(ed)
das kann ja schlecht jemand verbieten!
Aahahhahahahaha, hahaha. Ja.

Und zu:
"P.S.: Wer bis jetzt noch nicht alles für die Prüfung gelernt hat, ist eh schon so gut wie verloren."
Ja... natürlich. Das kann man ja so pauschal sagen. :rolleyes:

Grüße, Gute Nacht und viel Erfolg!

105
Kommt mal runter, was war denn an der Prüfung schlimm?
Aber es war ja klar, dass hier gleich wieder rumgeheult wird, die Prüfung war ja so schlimm.

Quote from: Marcel_k
trotz der ----- die ich geacht hab
Wenigstens einer sieht ein, dass der Fehler bei ihm liegt und nicht bei der Prüfung.

Im Übrigen, ich kenne die alten Klausuren nicht. Aber wenn ihr euch beschwert und euch nur mit den Klausuren vorbereitet habt, dann läuft da irgendwas falsch, findet ihr nicht?

Grüße

Pages: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 16