Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Erfi

Pages: 1 ... 5 6 [7] 8
91
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: August 10, 2009, 01:22:35 pm »
Die kommt aus "Für Maße ohne Toleranzangabe gilt Toleranzklasse Mittel"... Siehe TP1!

92
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Mathe I/2 Klausur
« on: August 10, 2009, 08:34:15 am »
Joar na sicher gehts immer, nur mir gehts wie dir, habs halt nie gemacht bei höheren Ordnungen und wüsst jetz auch gar nich wies geht wenn man mehrere Konstanten hat die variieren sollen ^^
Also gehen wir davon aus, dass das nich dran kommt =)

93
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Mathe I/2 Klausur
« on: August 09, 2009, 11:24:39 pm »
Öhm inhomogene DGL's zweiter Ordnung bei dem die inhomogenität nicht diese spezielle Form hat sodass man nicht den speziellen Ansatz nehmen kann und man diese mit variation der konstanten lösen müsste kamen nicht in der Vorlesung, oder hab ich da was verpasst?

(vgl. Ü1 25.11 Seite 97)

94
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: August 09, 2009, 09:09:03 pm »
Quote from: Fantasmon
ich habe es mir ganz anderes vorgestellt.
Ich dachte das die rolle (2) mit der außenring sich drehen und die buchse steht=>
Innenring= Punklast
Außenring= Umfanglast
Laut TP 12:
Punklast für den Innenring=> Loslager
Hoffentlich habe ich gut verstanden

Dem ist nichts hinzuzufügen, genauso ist es! Ist doch ne Umlenkrolle, kann sich doch sicher jeder vorstellen. Die wird innen von der Buchse gehalten (reicht ne lose passung) und außen dreht sich die Rolle (da braucht man natürlich ne feste Passung zwischen Lager und Rolle um hohe Laufgenauigkeit zu erzeugen...)

Ich denke mit nen bisschen gesunden Menschenverstand is die Prüfung schon halb gewonnen. Wenn man dann auch noch die Übungen begriffen hat und sich das Script bissl angeschaut hat kann gar nichts mehr schief gehen ;)

95
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: August 07, 2009, 06:19:33 pm »
Aufgabe 1

1. Werkstücke vorzugsweise in einheitlicher Wandstärke ausführen, weil:
- Gussstücke bekommen weniger spannungen und lunker
- einheitliche Festigkeit
- Lagerhaltung bei schweißteilen vereinfacht
- Zeichnungen werden einfacher
- vereinfachte Konstruktionsfähigkeit

2. Unterschiedliche Wandstärken, wenn:
- Belastung nicht nur abnimmt, sondern komplett verschwindet
- an einzelnen Stellen massive Belastungen auftreten

3. Belastungen wirken Bauteilübergreifend, und damit auch Verformungen.

Aufgabe 2

a) auf Torsion:
immer geschlossene Profile verwenden
Werkstoffunabhängig

b) Druck ohne Knickung (lambda <20): Querschnittsgestalt ohne Einfluss
Druck mit Knickung:
-auf Knickung nachrechnen
- symmetrische O oder I Profile verwenden

Aufgabe 3.

1. falsch, sollten eher auf Druck belastet werden
2. richtig
3. Falsch, Rippen sollten dünner ausgeführt werden (ca. 0,8s), s=Wanddicke
4. falsch, möglichst stumpf
5. richtig
6. falsch, Formballen sind vorzuziehen

Aufgabe 4.

Konstruktion auf Biegung, nicht auf Druck!
Profil ist ein T-Profil mit dem "Kopf" nach unten, da an der Zugseite möglichst viel Material sein sollte.

Aufgabe 5.

Gu = 30.030mm
Go = 30.059

1. Nacharbeit
2. Ausschuss
3. Nacharbeit
4. OK
5. Nacharbeit
6. OK

Aufgabe 6

1. Gestaltung ist korrekt
2. Doppelte Passung durch Absatz UND Konus --> Gestaltung ohne Absatz
3. Absätze lassen sich nicht problemlos schleifen (Werkzeugauslauf)
--> Freistiche für Werkzeugausluf
4. Bohrungsausführung schlecht gießbar (komplizierte Teilung und Kern und schlecht putzbar) --> Auge bis zum unterem Absatz ziehen
5. Korrekt gestaltet

Aufgabe 7

1. su = 0,1mm
    so = 2.54mm
2. viel zu viel Spiel
3. Kompensationsmethode mittels Passcheiben oder Einstellmethode mit selbstausgleichendem Glied (z.B. Druckfeder anstatt Distanzbuchse)

Aufgabe 8

Innenring: Punktlast
Außenring: Umfangslast

Außenring Lager - Bohrung Rolle: feste Passung
Innenring Lager - Lagersitz Buchse: lose Passung

NACHTRAG:
Entschuldigung, bei Aufgabe 7 war mir ein Fehler unterlaufen, ist jetzt korrigiert, sorry nochmal...

96
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: August 07, 2009, 12:49:49 pm »
Quote from: Fantasmon
Ab folie 10-42 bis 12-00(schweißen) haben wir nicht mehr geschafft.

He, danke erstmal, aber was meinst du mit "bis 12.00"...

Heißt das er hat zwischendrinnen was weg gelassen (von 10.42. bis 12.00), aber schweißen (ab 12.00) noch gemacht?

Vielen Dank!

97
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: August 07, 2009, 10:11:17 am »
Hallo,
kann mich erinnern dass Professor Stelzer nicht das ganze Script geschafft hat durchzugehen dieses Jahr und meinte dass der Rest natürlich nich dran kommt in der Prüfung. Problem ist nur, weiß aber nune ehrlich gesagt nicht mehr an welcher Stelle er aufgehört hat.. ^^

Kann mir das bitte nochma jemand sagen, am Besten mit Foliennummer aus dem Script ;)

Danke schonma und viel Spass noch beim lernen !

98
Praktikum 1./2. Semester / MF - Erdmagnetisches Feld
« on: July 07, 2009, 07:19:47 pm »
Fragen von dieser Woche:

1. Zeichnen sie das Magnetfeld der Erde. Was ist Inklanation (d. Magnetfeldes)?
2. Wie berechnet man allgemein das Trägheitsmoment eines Körpers?
3. Wie berechnet man das Trägheitsmoment für ein Stab, der um z-Achse eine Drehschwingung ausführt?
4. Erläutern sie kurz die durchzuführenden Versuche! (Skizze!)
5. Wie lautet die Differentialgleichung für den schwingenden Stabmagneten und wie lautet ihre Lösung für kleine Amplituden?
6. Wie verhält sich ein Elektron, dass a) parallel zu den Feldlinien und b) senkrecht zu den Feldlinien eines Magnetfeldes eingeschossen wird? Begründung!
7. Warum führt der Stabmagnet eine Drehschwingung aus? Begründung!


SS09 ;)

99
Praktikum 1./2. Semester / RP - Reversionspendel
« on: July 01, 2009, 06:37:45 pm »
Hatte heut auch das Praktikum und will niemand mit Fragen langweilen die hier eh schon 100 mal gepostet worde, aber eine Frage war dran die ich jetz hier noch nich gelesen habe...

Wie ist das Trägheitsmoment definiert? Leite es für einen Vollzylinder für Rotation um Schwerpunktsachse her! (3P)

Integral von r²dm hab ich ja noch hinbekommen (desswegen hab ich auch einen Punkt) aber die Herleitung konnte niemand von uns.


Das Praktikum an sich is dann sehr sehr chillig, nur die Fehleranalyse is halt bissl hässlig ^^
Am Besten schon mal vorher bissl wie groß delta ts, delta tz, delta Ls, delta Lz und delta s* sind ;)

100
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Englisch Prüfung... EBW 2
« on: June 23, 2009, 10:28:49 pm »
Wieso isn hier die Rede von drei Teilen? Ich hab einen Vortrag gehalten und werde einen Test schreiben, sind bei mir nur 2 :huh::huh:

Kann mich jemand aufklären?

101
Mal ne kleine Aktualisierung, meine Fragen lauteten in etwa so:

1. Beschreiben Sie den Prozess der Rekristallisation! (4P)
2. Wie verändern sich Zugefstigkeit und Bruchverhalten bei Kristallerholung? (2P)
3. Welchen Einfluss hat die Reinheit eines Metalls auf die Rekristallisationostemperatur?(1P)
4. Was ist statische Rekristallisation? (1P)
5. Diagramm zeichnen (2P)
6. Wozu wird Rekristallisation gemacht? (3P)
7. Warum wird ein feinkörniges Gefüge angestrebt? (2P)

zu 4: Steht nich im Script, hat aber der Betreuer verraten: Statisch bedeudet, dass erst Kaltverformt wird und dann die Rekristallisation erfolgt. Gruppe B sollte dynmische Rekristallisation erläutern, dass ist wenn warumumgeformt wird und quasi WÄHREND dem Umformen schon Rekristallisation auftritt.

zu 5: Einfach die 4 benötigten Diagramme auswendig lernen und wissen welche Größen Konstant sind ;)

Hoffe es hilft ein wenig.

102
Praktikum 1./2. Semester / FZ - Fehleranalyse von Zählmessungen
« on: June 17, 2009, 04:25:46 pm »
Falls es noch wen interessiert, meine Fragen vom Eingangstestat:

1. Wie ist die Poisson Verteilung definiert und wie lautet die Standartabweichung für den vorliegenden Versuch?

(Er meinte hinterher er wollte nur das sehen:
Poisson: P(x)=(mü^x)/x! * e^-mü, sigma = Wurzel(N) )

2. Wie funktioniert das GMZ und warum misst es eine kleinere als die angegebene Aktivität?

3. Warum misst das GMZ auch ohne Probe eine Strahlung und wie kann dieser Effekt umgangen werden?

4. Nennen sie 2 Unterschiede zwischen zuflligen und systematischen Fehlern.

5. Wann ist von einer radioaktiven Kryptonprobe mit HWZ von 10.76 nur noch 5% übrig?
Wie groß ist die Aktivität dann im vergleich zur Außgangsaktivität?


Die letzte Frage mit der aktivität ist natürlich billig, die berägt auch nur noch 5% und damit A0/20 ;)

Hoffe es hilft noch jemandem.

SS2009

103
Praktikum 1./2. Semester / Wärmebehandlung von Stahl
« on: May 12, 2009, 11:49:02 am »
Nur mal so als Ergänzung, da die Frage weiter oben noch nicht steht:

Ich wurde noch gefragt, durch was die Einhärtbarkeit bei Stahl beeinflusst wird. Steht ja auch genauso im Script, nämlich durch die Menge der Legierungselemente ;)

104
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Technische Darstellung
« on: April 29, 2009, 06:53:12 am »
naja ne, meines Wissens haben die Verfahrenstechniker und Chemieingeniure die Ergebnisse doh schon oder?
Nich schlagen wenn dem nich so is ^^

105
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Fertigungstechnik UrT/UmT
« on: March 18, 2009, 03:17:16 pm »
Quote from: Walde_Hugo
Also wo ist euer Problem????

In der Punkteverteilung im Testat :whistling:

Pages: 1 ... 5 6 [7] 8