Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Rollo-derWikinger

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 18
76
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2002
« on: July 12, 2011, 03:11:36 pm »
Naja, die von 2002 wurde ja auch noch mit taschenrechner gelöst. ich werd bestimmt nicht aus stichproben im kopf die stichprobenstreuung berechnen ^^
naja, komplexe sachen sind ja ohnehin gestrichen. und die restlichen schwerpunkte findet man ja auf Prof. Grossmanns HP: mehrdimensionale Integrale (volumen, masse, tragheitsmoment), Vektoranalysis (integralsätze von Gauß, Stokes, Green, Linienintegrale und Potentialfunktion), partielle Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeit und Stochastik.
mein geheimtipp ist Eigenfunktionen und Fourierreihen. das ist als eigener Schwerpunkt ausgelistet, von daher kann ich mir irgendwie nur schwerlich vostellen, dass nur eine kleine fourierreihe bei der PDGL dran kommt und das thema ist gegessen

77
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Lösungsweg Ü4 1.21 und 1.23
« on: July 12, 2011, 03:01:01 pm »
mal dir einfach mal n bild dazu, dann wirds wesentlich einfacher.

[latex]1.21 b)\\
$P(A \cap B \neg )=P(A)-P(A\capB)=p-p-q+r=r-q $\\ \\
1.23 a) C größer als Schnittmenge von A und B\\
$P(C) \geq P(A \cap B)=P(A)+P(B)-P(A \cup B)$\\ \\
Vereinigung von A und B ist kleiner gleich 1 \\
$P(A \cup B)\leq1\\ \\
\Rightarrow P(C) \geq P(A \cap B)=P(A)+P(B)-1=0,8+0.9-1=0,7$\\ \\
b) analog\\
P(C) \geq 0,9


[/latex]

78
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2002
« on: July 12, 2011, 02:37:10 pm »
Das stimmt es kann sich hierbei tatsächlich um die weibull-verteilung handeln, dann ist die lösung natürlich denkbar leicht. vorausgesetzt man erkennt sie und hat die lösung auf anhieb parat, den als tabelliertes integral hab ichs nicht gefunden. Wikipedia kennt natürlich wie immer die Lösung.
In den anderen Klasuren ließ sich die verteilungsfunktion ja eigentlich immer durch integrieren und scharfes nachdenk bestimmt. die verteilung hier find ich schon sehr speziell, steht ja auch nicht im merziger oder wurde in der übungs angesprochen.

naja die klausur von 2002 ist ohnehin ziemlich madig.

gibts im papula auch namen für die verteilungsfunktionen von 2009/2006 bzw. 2005?

79
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2002
« on: July 12, 2011, 09:00:50 am »
ich bin auf die lösung aus der klausurensammlung gekommen, die is aber schwachsinn. wenn man nämlich noch mal die RB u(1,t)=0 überprüft, wird man feststellen, dass die am ende nicht mehr gegeben ist

[latex]\\
$u(x,t)=-2exp[-(\frac{3\pi}{2})^2arctan(t)]sin(\frac{3\pi}{2}x) \\
u(1,t)=-2exp[-(\frac{3\pi}{2})^2arctan(t)]sin(\frac{3\pi}{2})=0 \\
\Leftrightarrow sin(\frac{3\pi}{2})=0 \\ \\
sin(\frac{3\pi}{2}) \neq 0 \Rightarrow
sin(\frac{3\pi}{2})=-1 [/latex]

aber die viel größere frage ist für mich, wie man für die verteilungsfunktion bei 5.

[latex] \\
$\int^{+\infty}_{-\infty}f(t)dt=\int^{+\infty}_{-\infty}10^{-7}t^9exp(-10^{-8}t^{10})dt$[/latex]

ausrechnen soll ohne einen computer zu bemühen. und selbst der spuckt dämliche ergebnisse aus.

80
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: July 11, 2011, 07:59:38 pm »

81
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Lösungsweg Ü4 1.39
« on: July 11, 2011, 05:21:33 pm »
ich schätze dann ist gemeint: 1000 wurden verkauft, es waren 4 kaputt also sind 1004 weg. rest: 996 --> P=13/996=0,0131

82
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Lösungsweg Ü4 1.39
« on: July 11, 2011, 05:02:34 pm »
Die Aufgabe lässt sich komplett ohne großen Aufwand mit der Laplace-Wahrscheinlichkeit ausrechnen.

Wahrscheinlichkeit = (Anzahl der günstigen Ereignisse)/(Anzahl der möglichen Ereignisse)

wobei mit "günstig" das Eintreten des zu untersuchenden Ereignisses ist.

[latex]\\
a) heile Glühbirnen $P_G=\frac{2000-(6+9+2)}{2000}=0,9915=99,15%$
\\ \\
b) $P_A=\frac{6}{6+9+2}=\frac{6}{17}=0,35294$ \\ \\
$P_B=\frac{9}{17}=0,52941$ \\ \\
$P_C=\frac{2}{17}=0,11765$ \\ \\
c) $P=\frac{17-4}{1000}=0,013$[/latex]

83
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 10, 2011, 07:18:12 pm »
Wenn die Biot-Zahl unter 0,1 ist, so ist der wärmewiderstand vernachlässigbar klein und man kann das vereinfachte modell wählen, bei dem der unterschied zwischen kern- und oberflächentemperatur vernachlässigbar klein ist. Für Bi < 0,1 muss man dann in die Tabellen gehen. bei denen wird dann zwischen oberflächen-, kern- und mittlerer temperatur unterschieden. so hab ichs jedenfalls verstanden.

84
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmanklausur Feb. 2009
« on: July 09, 2011, 08:09:44 pm »
hey! ich hätte mal ne Frage zu 4d)

da heißt es doch zu berechnen:

[latex]$P(Y=1|Y\leq2)=\frac{P(Y=1 \cap Y\leq2)}{P(Y\leq2)}$[/latex]

und die Schnittmenge ist meines erachtens ja einfach P(Y=1). wie komm ich denn da auf 1/4 um aufs richtige ergebnis zu kommen?

85
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 08, 2011, 06:11:25 pm »
Hab mich bisher nich weiter mit WÜ beschäftigt. daher ist dem aufmerksamen beobachter vielleicht aufgefallen (mir bis jetzt nicht), dass der zweite teil von Aufgabe 2 in der Klausur 2008 (2) im pdf beim zusammenfügen wohl verrutscht ist, und zwar auf seite 6. ich änder das morgen oder so mal

kann topguns und mjeys ergebnisse bestätigen
wenn man annimmt, dass auch das alpha von aufgabe 2 2009 nicht stimmt, kann mans nochmal durchexerzieren und kommt auf

[latex]
2008 (2) Aufgabe 2:\\ \\
a) $\alpha=109,659 \frac{W}{m²K}$\\
b) $\theta=456,065^\circ C$\\
c) $t=32,532s$\\ \\
2009 Aufgabe 2:\\ \\
a) $Nu=84.625\\
\alpha=46,728 \frac{W}{m²K}$\\
b) $\theta=210,919^\circ C$\\
c) $t=671,000s=11min 11s$ [/latex]

@steve: jetzt hab ich endlich raus was du meinst. habs ausgerechnet und komm auf b) T=24,696°C und c) t=5736,464s = 1h 35min 36s
c) klingt zwar besser als mein altes ergebnis (3h 11min) aber immer noch ziemlich hoch

86
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 1.8.2011
« on: July 08, 2011, 01:45:27 pm »
Übrigens hat Prof. Grossmann die Prüfungsschwerpunkte online gestellt

87
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 05, 2011, 08:15:15 pm »
@steve: wie meinen? ich nehm mal an du meinst 2b aus dem ersten teil von 2008 (wo die ergebnisse fehlen). da hab ich doch die länge mal 2 genommen und damit auch in der Reynoldszahl gerechnet bzw. in der Nusseltzahl. was soll ich da noch mal 2 nehmen? wo hast du da ne stantonzahl? ich kenn die nur von wärmeübertragern

@topgun: ich hab auch schon gesucht und bin nicht fündig geworden. schätze ich werd mir mit hilfe des skripts am wochenende oder so mal n paar fragen aus den finger saugen oder so ähnlich

88
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 04, 2011, 07:18:21 am »
@ haves: ich habe die aufgaben hier mithilfe der formeln aus dem skript gelöst und bis auf die oben genannten paar aufgaben stimmen die ergebnisse genau. die formeln aus dem alten skript unterscheiden sich duch die empirischen Näherungungen für die Nusseltzahlen, die wichen dann gern mal um 1-2 ganze Zahlen ab (Das kann also nicht die abweichenden Ergebnisse erklären)  
Für Wärmeübertrager und Strahlung ist die alte Formelsammlungs zwar nicht falsch, aber eher unbrauchbar

89
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 03, 2011, 05:47:58 pm »
Hm, joa. den Fehler mit dem falschen Nu(Re, Pr) hab ich schon gesehen. mit der formel für die kugel komm ich dann auf ein Nu von 84,625 alpha von 46,729 W/m²K, das ist in der Tat ein wenig von 81,771 entfernt.
wo genau der unterschied bei den indizes ist, weiß ich auch nicht. Ich hab die mit dem x bis jetzt noch nie benutzt und bin damit ganz gut gefahren

90
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 03, 2011, 09:00:52 am »
durchaus, ja, daran könnts liegen. :sleep:
wenn sich die fehler in der klausur auch nur auf solche kleinigkeiten beschränken bin ich zufrieden, denk ich ;)

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 18