Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Immö

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 11
76
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 12, 2010, 07:30:31 pm »
Es kommen natürlich in der Stabilitätstheorie z.B. knickende Balken ran, was die Inhalte vom 2. Semester beinhaltet; für die Vergleichsspannungen braucht man auch die Spannungsberechnung der Balkentheorie.

Die Inhalte kommen halt eher implizit als explizit dran.

Auch beim Energiesatz (Castigliano) braucht man die Theorie der Balkenbiegung oder sollte sie zumindest rudimentär im Hinterkopf haben

Aber da ein großer Bereich an Komplexen abgefragt werden muss, ist das direkte Abfragen der Inhalte von TM2 eher nur sehr begrenzt da.


Was ich noch vergessen hatte:
Das Thema Schubspannungsverteilung im Balken/Stab mit dem Thema Schubmittelpunkt könnte dran kommen, wobei das eher sehr unwahrscheinlich ist, da die anderen Themen deutlich wichtiger sind. (Nur um es mal erwähnt zu haben, aber macht euch deswegen nciht verrückt).

77
Laberecke / Diskussion über die Ungerechtigkeit der Prüfungsordnung
« on: August 12, 2010, 12:30:16 pm »
Ich muss soweit tiefenbass recht geben, es ist das beste für die Studentenschaft zu erzielen, und ja, jeder hat das Recht eine Klausur zu versemmeln.

Das Paradoxe an der derzeitigen DPO MB besteht halt darin, dass man wenn man (das übliche triviale Beispiel) eine 5.0 in Energielehre hat und eine 3.0 in WÜ kriegt, man dafür bestraft wird, weil man EL nicht nachschreiben darf.
Würde die Regelung rausgenommen, dass man keine bestandenen Module mehr anfassen darf müsste man auch nicht die Regelung einführen, dass eine W nur mit 4.0 bestanden werden dürfte.

Es gibt also grundsätzlich 2 Möglichkeiten:
a) 4.0 auf eine W
b) Öffnung der abgeschlossenen Module

So, wie ich es sehe wäre letzteres die Möglichkeit, die für die Studenten am sinnvollsten ist und mit Regelungen wie "es dürfen nur 3 Prüfungen verbessert werden im Grundstudium" etc wäre es durchaus eine sinnvolle Möglichkeit.
Vielleicht sollte man dann allerdings auch drüber nachdenken, dass alle Fächer bestanden werden müssen, das ist dann aber ein völlig anderes Thema.

78
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 12, 2010, 09:27:14 am »
Fies aus meinem einen anderen Post geklaut:


Quote from: "Immö"
Musterklausuren gibt es keine, da es keine in der Klausurensammlung gibt.
Stoffzusammenfassungen wären z.B. die Bücher von Prof Balke oder die von Prof. Göldner.

Wie die Klausur aussehen wird ist relativ einfach:

Festigkeitslehre:
1x Scheibe oder Platte (Scheibe wahrscheinlicher)
1x Stabilitätsproblem
1x Vergleichsspannungen
1x Satz von Castilliano
und noch irgendwas viertes, wobei meine Klausur TM-B auch zualnge her ist für genaueres.

Kinetik/Kinematik:
1x Schwingungen
1x Absolutgeschwindigkeit
1x Impuls-/Drehimpulssatz

Das sind die üblichen Themen, bei Kinetik/Kinematik reichen die  Übungsuafgaben, bei Festigkeitslehre auch, wobei das Übungsbuch (Buch  wohlgemerkt) vom Prof. Gödlner da sehr zu empfehlen sein soll.

Viel SPaß bei der Klausurvorbereitung.
MfG Immö

Es kommt nichts inelastisches dran, Kerb- und RIssprobleme sind kein Inhalt des Grundstudiums für die Mechanik.

79
Fachschaftsrat / Probleme und Verbesserungen im HISQIS
« on: August 12, 2010, 09:12:26 am »
...du weißt schon, dass du damit auch den sinnvollen Beitrag von stoffi zum Thema wie man mit dem HISQIS umzugehen hat (rechtlich gesehen) verschoben hast?
(und ihren einen Beitrag zum Thema Kessel fordert Fachschaftler zur Alkoholsucht und zum Fresse halten auf gelöscht hast?)

80
Laberecke / Diskussion über die Ungerechtigkeit der Prüfungsordnung
« on: August 10, 2010, 05:56:33 pm »
Früher gab es ja noch Regelungen, dass ab der 1. W nur noch eien 4.0 in dem Fach erreicht werden konnte, soetwas finde ich auch sehr sinnvoll, immerhin ist damit das Problem der Notenverbesserung durch Nichtbestehen direkt gelöst.

und zum Thema
Quote from: Celesta
Was hält dich dann davon ab dich in der Studienkommission zu arangieren? Denn dort könntest du sowas anregen um es zu ändern.
Nur aufregen bringt da auch nichts. Sondern mach was, wenn dich das so nervt.

sag ich nur mal eins:
Eigentlich sollte der Fachschaftsrat die Vertretung der Studenten in der Fakultät darstellen.
Da aber selbst die Helfer der Fachschaft anderer Meinung sind scheine ich mich da eindeutig getäuscht zu haben. (Siehe Thread "was tut die faschschaft für euch").
Wenn jemand aus der Fachschaft dazu etwas sagen will darf er das natürlich tun. :)

Nebenbei:
Das QIS ist immer noch ein Pilotprojekt und es interessiert den FSR immer noch nicht, dass alle Anmeldungen von Prüfungen weder rechtsverbindlich noch für den Studenten überprüfbar sind.

81
Laberecke / Diskussion über die Ungerechtigkeit der Prüfungsordnung
« on: August 08, 2010, 01:40:23 pm »
Er ist wahrscheinlich einerseits gegen die Regelung, dass man beim Nachschreiben einer Klausur das volle Notenspektrum erfüllen kann, und andererseits dagegen, dass man, wenn man ein Modul bestanden hat keine Prüfungen in dem Modul mehr schrieben darf.

Natürlich ist die Regelung nicht perfekt, sie sorgt allerdings dafür, dass es weniger Korrekturaufwand gibt, wenn jeder nachdem er im 4. Semester des Grundstudiums war nochmal alle Klausuren nachschreibt, würde sich der Aufwand für den Lehrkörper verdoppeln und die Klausurergebnisse würden noch am Anfang der nächsten Prüfungsperiode nicht da sein. Ich persönlich wäre auch für eine andere Regelung, eine Beschränkung auf 3x Notenaufbesserung wäre aber z.B. sinnvoll.

Aber das ist ja eine Sache, die eh der Fakultätsrat u.Ä. beschließen muss.

82
Fachschaftsrat / Probleme und Verbesserungen im HISQIS
« on: August 07, 2010, 07:09:42 pm »
Mit den derzeitigen Regelungen wird es aber irgendwie provoziert ;)

83
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Brauche dringend Hilfe!
« on: August 07, 2010, 12:29:46 pm »
Sie Sollmann-Aufgaben sollten für die Vorbereitung ausreichen, ansonsten kann man sich mit den Büchern von den Professoren Gross, Hauger und Schnell an das Niveau rantasten, wobei der Prof. Balke drauf besteht, dass die Didaktik dieser Bücher sehr fragwürdig ist.

Für durchgerechnete Übungsaufgaben ist das "Repertorium nd Übungsbuch der technischen Mechanik" von Prof. Istvan Szabo zu empfehlen, davon dürfte es noch ein paar in der SLUB geben, sowie das Übungsbuch von Prof Göldner, in beiden stehen relativ gut erklärte Übungsaufgaben drin, das dürfte dann ausreichen.

Für die Festigkeitslehre sollte man sich dann halt zumindest mal jede Übungsaufgabe angeguckt haben, es kommen meist Abwandelungen von diesen dran (war zumindest bei mir so) und bei Kinetik/Kinematik halt rechnen, rechnen, verstehen, rechnen, dass man einfach die Handhabung von Drehimpuls/Impuls und den Energiemethoden drauf hat, dann geht das. Feder-Dämpfer-Systeme sollte man auch verstanden haben, die sind immer drin.

Einfach nen paar Bücher aus der SLUB holen und nen bißchen rechnen, an der TM ist ja nicht viel dran, gibt ja nur zwei Prinzipien nach denne alles funktioniert :)

84
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Brauche dringend Hilfe!
« on: August 07, 2010, 12:07:04 pm »
Musterklausuren gibt es keine, da es keine in der Klausurensammlung gibt.
Stoffzusammenfassungen wären z.B. die Bücher von Prof Balke oder die von Prof. Göldner.

Wie die Klausur aussehen wird ist relativ einfach:

Festigkeitslehre:
1x Scheibe oder Platte (Scheibe wahrscheinlicher)
1x Stabilitätsproblem
1x Vergleichsspannungen
1x Satz von Castilliano
und noch irgendwas viertes, wobei meine Klausur TM-B auch zualnge her ist für genaueres.

Kinetik/Kinematik:
1x Schwingungen
1x Absolutgeschwindigkeit
1x Impuls-/Drehimpulssatz

Das sind die üblichen Themen, bei Kinetik/Kinematik reichen die Übungsuafgaben, bei Festigkeitslehre auch, wobei das Übungsbuch (Buch wohlgemerkt) vom Prof. Gödlner da sehr zu empfehlen sein soll.

Viel SPaß bei der Klausurvorbereitung.
MfG Immö

85
Quote from: Caipiranha
Die Bierkastenolympiade ist natürlich das Spiel mit dem Klischee und kann daher auch missverstanden werden.

Oder es bestätigt nur mal wieder das Klischee vom saufenden Ingenieur und den saufenden Fachschaften, was uns Leute, denen es angekündigt wird natürlich sehr reizt hinzugehen ;)

86
Imho (mit Betonung auf imho) sieht man vom FSR sehr wenig. Das einzige, was ich als normaler Student sehe ist, dass andauernd tolle Dinge wie Bierkastenfestspiele, Sackhüpfen und die ESE angekündigt werden (wobei ich letzteres als sehr sinnvoll empfinde :) ).

Die Klausurensammlung (eine der Hauptaufgaben des FSR) funktioniert derzeit nur durch kopieren und andauerndes weiterkopieren, weswegen man da teilweise einfach nur sehr wenig erkennen kann, ein digitalisieren wäre da einfach unumgänglich um eine perfekte Klausurvorbereitung zu ermöglichen und würde ich auch ansonsten als empfehlenswert sehen (selbst, wenn es nur als hardcopy herausgegeben wird, wovon ich ausgehe).

Von außen betrachtet sieht die Fachschaft also derzeit nach einem Verein zur Belustigung der Studenten aus (wenn das anders sein sollte werde ich gerne eines besseren belehrt :) )

87
Belege 1./2. Semester / Normteile für Solidworks
« on: June 24, 2010, 12:22:44 pm »
Afaik ist die Toolbox nicht ganz auf den Rechnern im CAD-Labor installiert (wenn überhaupt), insofern müsstest du dir das Lager wohl selbst zusammenbasteln.
Allerdings brauchst du eigentlich nur die Zusammenbauzeichnung und die von der Welle, Die Welle braucht die Lager nicht, und in der Zusammenbauzeichnung könntest du es auch nicht geschnitten darstellen.

88
Wenn man es übertreiben will gibt es auch noch das Arbeitsbuch zum Thema höhere Festigkeitslehre und in Kooperation mit dem Prof.Sähn ein Buch und ein Arbeitsbuch für die Bruchmechanik, für die Grundlagenmechanik sind die allerdings weit zu hoch begriffen und sprechen die entsprechenden Sachverhalte der Grundlagenmechanik nicht an.
Deswegen: Leitfaden nehmen, der steht regalweise in der SLUb in der Lehrbuchsammlung rum.

89
Vom Prof. Göldner gibt es mehrere Bücher die in den Bereich Frundlagen-TM fallen:
Einmal der "Leitfaden der Technischen Mechanik"
und einmal nur "Technische Mechanik"
und wer es noch haben will: ein arbeits-/übungsbuch ist auch noch da.

Die sind leider alle nur noch antiquarisch erhältlich (am besten über suchmaschinen wie buchpreis24.de suchen) aber enthalten im Vergleich zu manch anderen Büchern 100% des behandelten Stoffes.
MfG Immö

90
Laberecke / Beliebteste Berufe - und was ist mit den Ingenieuren?
« on: June 14, 2010, 06:50:59 pm »
Und immer dran denken nicht in spätrömische Dekadenz zu verfallen ;)

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 11