Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Tyson

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 31
76
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 11, 2010, 02:59:30 pm »
Fy=-rho*q1^2*A1+rho*q2^2*A2-p1*A1+p2*A2

77
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Serie 7
« on: August 11, 2010, 02:57:38 pm »
es wird auch q2^2 in der impulsgleichung eingesetzt. aber in der impulsgleichung steht ja dann iwie A2*q2^2. mit konti weißt du dass A2=A3*q3/q2 ist und q3=q1, das in die impulsgleichung einsetzen und du müsstest auf p2-p3 kommen...

78
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: August 11, 2010, 02:41:40 pm »
bei der 1b stellst du nur bernoulli zwischen dem austritt aus dem kolben und der höchstens stelle, die die flüssigkeit erreciht, auf. prinzipiell steht dann nur noch da: 1/2q^2=g*h(also deinen kinetische energie wird in potenzielle energie umgewandelt). wobei q die querschnittsgemittelte geschwindigkeit laut aufgabenstellung ist.

79
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 11, 2010, 02:20:25 pm »
habe mal eine frage zur Lösung der aufgabe 11-38(Serie 11): und zwar zu diesem druckverlauf: den druckverlust zwischen 1 und 2 erhält man ja wenn man bernoulli zwischen diesen beiden punkten aufstellt, soweit ok. aber müsste nicht ein gleicher druckabfall dann auch zwischen den punkten 6 und 5 zu sehen sein, weil dort ist ja prinzipiell das gleiche problem...

80
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 11, 2010, 01:51:58 pm »
also q2 hab ich genauso, p2 ist bei mir 2,1 *10^5 Pa und Fy=-56,2kN

81
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fischer 2007
« on: August 06, 2010, 03:31:15 pm »
Quote from: HPLT
Weil es in der Aufgabenstellung steht --> "Betrachtung für mü>=0"

eben, mü größergleich null, also muss auch mü gleich null untersucht werden.

82
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fischer 2007
« on: August 06, 2010, 02:43:12 pm »
mal eine frage zur 5b, wieso wird dort der fall mü=0 nicht berücksichtigt?

83
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung - Konstruktionsteil
« on: August 02, 2010, 04:37:48 pm »
wie ist das wenn ich eine fliegende lagerung aus 2 radialrillenkugellagern machen will und dabei eine z-buchse verwenden möchte? ich muss jetzt ja irgendwie das eine lager an allen 4 ecken und das andere lager nur an den 2 "unteren" ecken festsetzen. mir fällt da als lösung für das festlager nur ein, in die z-buchse noch einen sicherungsring reinzumachen. ist das soweit ok, oder gibts noch ne bessere lösung?

84
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung - Konstruktionsteil
« on: August 02, 2010, 11:25:19 am »
mal eine frage: was versteht man denn unter einer fliegenden lagerung? heist das einfach nur, dass z.B. das Ritzel am ende der welle sitzt( wie z.B. auf dem bild im aufgabenheft der übung Seite 26)? wenn dem so ist, dann macht eine z-buchse ja auch nur bei so einer fliegenden lagerung sinn, weil die buchse ja sonst extrem "lang" wird bzw. sich mit dem kegelrad in die quere kommt, oder?

85
naja, glück hattmer mit den aufgaben ja nicht gerade...:happy:

86
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: July 28, 2010, 12:08:47 pm »
achso: hat irgendjemand ne ahnung wie man die 3. aufgabe teil b) bei der 2008er klausur berechnet(also die wo es um die verschmutzung in dem wärmeübertager geht)?

87
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: July 28, 2010, 12:06:23 pm »
seh ich genauso, steht ja extra da das die stoffwerte näherungsweise so genommen werden können, wie sie in der aufgabe stehen.

@maschinist: ja, hab grad nochma geschaut und wir haben das in der übung auch so gemacht, dass wir Re nicht extra nochmal mit d berechnet haben. von daher in der klausur einfach so machen wie in der übung und damit ist gut.

88
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: July 28, 2010, 10:54:08 am »
@maschinist: habe mich auch gerade der von dir genannten aufgabe gewidmet und glaube du hast einen kleinen fehler drin: erstmal deine reynoldszahl an sich stimmt schonmal, bedenke jedoch, wenn du in die formel für die NU-Zahl aus Tab. 5-1 gehst, dass dort sowohl bei Re als auch bei Nu als index ein d steht, d.h. du musst die Re-Zahl nochmal mit d als charakteristische länge ausrechnen und kannst sie dann erst in die gleichung einsetzen. Nu bildet sich dann analog ebenfalls mit d als charakteristische länge. damit komme ich auf ein alpha von 134, was ja der lösung recht nahe ist.

89
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: July 28, 2010, 10:10:30 am »
@heinz: du hast glaub ich eine falsche formel für Nu, oder? müsste doch so aussehen: Nu=alpha*L/lambda, du hast stats dem L irgendwie cp eingesetzt!?
und wegen den stoffwerten: warum soll man die nicht benutzen, ist doch egal welches gas sich schlussendlich dahinter verbirgt. und wenn du sie nicht benutzt hast, was hast du dann z.b. in der Re-Zahl für eine kinematische Viskosität eingesetzt?

90
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: July 27, 2010, 12:51:03 pm »
hole den thread mal wieder hoch, weil ich mich auch gerade zur vorbereitung mit der klausur von 2008 beschäftige. hätte mal eine frage zur 2.Aufgabe: bei aufgabenteil a, mit welcher äquivalenten Länge berechnet ihr da die Re Zahl? ich würde die länge der platte nehmen( ergibt sich meiner meinung nach auch, wenn man A/U rechnet). nur komme ich dann auf eine andere Re-Zahl als die hier im thread steht( ich komme auf 215 750)....
und für die ganzen stoffwerte(z.B. kinematische viskosität) bei den Kennzahlen muss man immer die werte des gases nehmen, oder?

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 31