Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Erfi

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8
76
Praktika 3./4. Semester / FüT 1 - Autogenschweißen
« on: November 03, 2009, 08:20:32 pm »
Das reicht ;) Wie gesagt, kontrolliert keiner. Zumindest bei uns nich^^

77
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Ergebnisse 2009
« on: November 03, 2009, 06:23:52 pm »
Nö, Gaußsche Glockenkurve ist:

-
--
---
--
-

Und Tannenbaum ist:
-
--
---
----
-----

Und es muss ja keiner abstimmen, also immer ruhig bleiben ;)

78
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Ergebnisse 2009
« on: November 03, 2009, 03:47:27 pm »
Ich bin der Meinung das wird nen Tannenbaum... :w00t:

79
Praktika 3./4. Semester / Praktikum ZAT
« on: November 03, 2009, 03:16:41 pm »
Quote from: Mischer

1. Benennen sie : _kappa: r
_kappa: r '
:_epsilon: r
 
2. Benennen sie 2 ungünsitge Spanformen
 
3. Nennen sie 4 charakteristische Merkmale vom Fräsen!
 
4. Wie wird :_phi: definiert ?
 
5. Nennen sie 2 orthogonale Ebenen zu Arbeitsebene!
 
6. Welche Größen bestimmen den Spanungsquerschnitt?
 
mfg mischer

Fast der selbe Test bei uns, nur dass wir 2 senkrechte Ebenen zur Orthogonalebene nennen sollten.
Wichtigste Erkenntnis des Praktikums:
 
Es gibt keine Werkzeugrückebene!
 
Er meinte wir sollen das doch bitte mal in den einschlägigen Foren klar stellen weil er sich überhaupt nicht erklären kann, woher das kommen soll.
Und zum Winkel beim Fräsen: 0°-180° ist korrekt, nix mit -90° bis +90°!!

80
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Gestaltungslehreprüfung 09 Statistik
« on: October 27, 2009, 09:32:36 pm »
Wenn er diese schönen bunten Balken da oben noch sehen könnte, würde der werte Herr Gauß doch jetz nen Freudensprung machen^^

bezüglich Glockenkurve und so :D:D

81
Mal ne kleine Aktualisierung und Einschätzung von mir.

Also Antestfragen waren:

1. Was versteht man unter Schutz gegen direktes Berühren und Schutz beim indirektem Berühren? Nennen sie für beides mindestens 2 Beispiele nach DIN VDE so-und-so!

2. Welche Spannungen gelten als gefährlich für den Menschen?

3. Wie groß muss der Erdungswiderstand sein, um den FI Schalter (Auslösestrom I_delta_N: 30 mA) auszulösen? (Oder so ähnlich)

Hierbei ist zu beachten, dass die vom Gesetzgeber vorgegebenen 50V, die die maximal zulässige Berührungsspüannung darstellt, in die Formel R=U/I einzusetzen ist. Nicht wie ich Esel die 230V netzstrom -.-

Naja die Antworten stehn ja weiter oben im Thread schon. Der erste Post fasst wirklich alles schön zusammen und stellt eine gute Vorbereitung dar, wenn man alles einigermaßen verstanden hat.

Zum Praktikum selbst:
Ja der gute Mann war sehr hilfsbereit und hat einem beim erstellen der Schaltungen immer geholfen und hat gern Fragen (ohne Punktabzug) beantwortet.
Die Messung der geforderten Werte (Siehe Script die 3 Tabellen am Schluss) sind auch nicht weiter wild, größere Probleme gabs bei allen Gruppen eher bei der Berechnung der gesuchten Größen.
Wer sehr ehrgeizig ist, kann sich das ja schon im Vorfeld überlegen wie man nen paar Größen auch berechnen könnte.
Welche man im Endeffekt wirklich berechnen muss, sagt der Praktikumsleiter aber erst vor Ort (Es ist bei weitem nicht alles zu berechnen ;) )
Bei einigen Rechnungen ist zu beachten, dass die zulässige Fehlerspannung 50V beträgt, der FI Schalter bei 30mA auslöst und der LS Schalter beim 5 fachen des normalen Stroms (der laut Script 6 Ampere beträgt), also bei 30 Ampere auslöst.
Also die einzige Formel die man braucht ist R=U/I, aber wir hatten öfter Probleme weil wir nich wussten was man nun für U oder I einsetzen muss.

Aber ich will hier niemandem Angst machen, hab mich ausschließlich mit dem ersten post und dem dort verlinktem Script auseinandergesetzt und auf Eingangstest und Protokoll jeweils 7,5 von 10 Punkten bekommen, also durchaus gutes Ergebnis.

Achja, der Praktikumsleiter meinte, Punkte auf Mitarbeit gibts seit diesem Semester nicht mehr, weil das Gerücht kursierte, wer später abgibt, bekommt dafür weniger Punkte. Wir haben zuletzt abgegeben und wurden genauso bewertet wie die anderen.

Also dann, gutes Gelingen für alle, die es noch vor sich haben ;)

82
Praktika 3./4. Semester / FüT 1 - Autogenschweißen
« on: October 20, 2009, 03:07:16 pm »
Also wir hatten heut das Praktikum Fügetechnik 1. Ist echt sehr angenehm, Leiter war ein sehr angenehmer und chilliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Füge-lehrstuhl.
DIe selbstständig angefertigten Aufzeichnungen haben keinen interessiert, man durfte sie jedoch im Eingangstest verwenden, der ohne weiteres zu absolvieren war. (einfacher kreuzeltest) Mal schaun welche Fragen mir noch einfalln...

Wodurch unterscheiden sich die Anschlüsse am Saugbrenner?
Antwort: Ein blauer und ein gelber Anschluss, eins mit links- eins mit Rechtsgewinde.

Wodurch wird das schweißgut vor der Athmosphäre geschützt?
Antwort: von der Flamme (nicht vom Schweißzusatz und nicht "gar nicht")

Bei welchem Druck wird Acetylen in der Flasche bei ca. 20°C gelagert?
Antwort: Bei 20 Bar.

Welche Eigenschaften hat Sauerstoff?
Antwort: geruchslos, fördert die Verbrennung (NICHT brennbar!)

Welche Werkstoffe sind für das Brennschneiden geeignet?
Antwort: unlegierter Stahl mit Kohlenstoffgehalt bis 1.6% (nicht Auminium und nicht S355)

Wodruch ist das Löten gekennzeichnet?
Antwort: Schmelzpunkt des Lotes ist niedriger als Schmelzpunkt des Grundwerkstoffes und man kann zwei verschiedene Werkstoffe Fügen (NICHT eine formschlüssige Verbindung, dafür aber stoffschlüssige Verbindung)

Ja die anderen beiden hab ich jetz vergessen.

Anbei noch mein Skript was ich als Vorbereitung erstellt hab. Viel Spass ;)

83
Praktika 3./4. Semester / FüT 1 - Autogenschweißen
« on: October 17, 2009, 05:18:17 pm »
Ist bei mir auf jeden Fall auch so... keine Ahnung was da los ist :cry:

84
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Fächerauswahl
« on: October 12, 2009, 11:11:17 am »
Hm, auf dieser Seite der TU stehen 5 empfohlene Studium Generale Vorlesungen.
Nur warum gibt es die ersten beiden auf der Integrale Seite nicht??

85
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Englisch EBW F3
« on: October 03, 2009, 05:36:27 pm »
Hm dann versteh ich das jetz nich wirklich ...
Hab jetz EBW 1 und 2 gemacht die letzten beiden Semester und alles bestsanden.
Wenn ich jetz im LSK auf "Einschreibung" geh, steht da gar nix von F Kursen...

Was ist denn da der unterschied ob da ein F steht oder nich? Schließlich wäre die Einschreibung in dem von mir oben genannten Kurs doch auch "Freiwillig" oder wie muss man das verstehen?

86
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Englisch EBW F3
« on: October 03, 2009, 05:23:44 pm »
Naja es gibt aber auch einen Kurs ENG-MW-EBW 3 [1], bei Herrn Scholz. Vielleicht am Besten den wählen ;)

87
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Mathe I/2 Klausur
« on: August 13, 2009, 10:14:54 pm »
Ich weiß, es ist jetzt definitiv zu spät dafür, aber ich habs selbst eben erst geschickt bekommen und finds schade es nicht schon früher gehabt zu haben :(

Trotzdem nochmal 2 pdf's die den Stoff der ersten beiden Semester gut auf den Punkt bringen:

Erstes Semester

Zweites Semester


EDIT: Najagut ist jetz nich 100% unser Stoff gewesen, aber trotzdem ganz okay denke ich.

88
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: August 11, 2009, 10:06:20 am »
Ich würde sagen vllt noch einheitliche Blechdicken verwenden, nicht einma 10 und einma 5, aber sicher bin ich mir auch nicht ...

89
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: August 10, 2009, 08:51:58 pm »
Guck in die dritte Spalte, nich in die erste, da steht 120 ;)

90
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: August 10, 2009, 05:50:16 pm »
Also da es scheinbar große Probleme bei Aufgabe 7 gibt, nochmal zum mitmeißeln:

Erstma alle benötigten Maße mit Abmaßen raus suchen:

Länge L = 109 +- 0,3mm (TP1, Toleranzklasse mittel)
Abstand a = 8 +- 0,2 (TP1)
Distanzbuchse DB = 36+-0,3mm (TP1)
Zahnradnabe ZN = 30+-0,2mm (TP1)

Nutbreite m = hängt von d1 ab den wir noch nicht kennen, den holen wir uns über das Kugellager: DIN 625 - 6207

also, LA14 mit Bohrungskennzahl 07: d=35mm

Zurück zur Nut:
WE9: m=1,6H13 -->TP3 Grundtoleranzgrad IT13 = 0,14 --> m=1,6+0,14
Breite Sicherrungsring s=1,5-0,06 (WE9)
Breite Rillenkugellager: B=17-0,12mm (LA14 und TP13)

So jetzt Toleranzkette aufstellen unter Berücksichtigung des Spieles x:

L-a+m-s-2*B-DB-ZN-x=0

x=L-a+m-s-2*B-DB-ZN

x(max)=(109+0,3)-(8-0,2)+(1,6+0,14)-(1,5-0,06)-2*(17-0,12)-(36-0,3)-(30-0,2)
=2,54mm

x(min) analog...

Hoffe jetz hats jeder begriffen ^^

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8