Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - MaBoTU

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 15
76
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 07:47:49 pm »
@mo-ca
 
4.12 b)
 
Q12=m*cp*(T2-T1)-P12=m*(R+cv)*(T2-T1)-P12=-16,794kW
 
4.11 c)
 
pHe=psiHe*p=epsilon*Mm/MHe*p
 
@Öli
 
phi=pW/ps(t)
 
phi=1
 
ps(t)=pW=epsilonW*Mm/Mw*p=33,9969kPa
 
t2=72°C

77
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsbedingungen
« on: February 22, 2008, 07:08:08 pm »
Ihr solltet vorher mal etwas gucken;) . Es gibt nämlich einen Thread zu den alten Klausuren unter Übungsaufgaben!

78
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 05:41:02 pm »
Quote from: Billthekid
Servus,
hat einer schon mal die 3.92 c gemacht? Wie komme ich denn auf die Enthalpiezunahme des Wassers? Ist ja nicht gasförmig. Oder die Zunahme der Innerenenergie in Abhängigkeit von der Temperaturzunahme? Für nen kleinen Tipp wäre ich dankbar ;-)

 
Q12=mk*(h2w-h1w)
 
mk=Q12/(h2w-h1w)=Q12/(cpw*(tk2-tk1)=1,43kW/(4,19kJ/(kg*K)*5K)=0,068258kg

79
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 05:27:32 pm »
Ich komme auf 0,2363kW
 
Ansatz mit Gleichungen 69 und 27

80
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 04:54:27 pm »
Ich habs dir doch schon gesagt: polytrop erkennst du daran, dass du ein perfektes Gas hast und dass der Vorgang reversibel ist. Mehr gibts da nicht zu sagen. Prof. Meinert selbst hat schon gesagt, dass wir, wenn wir lesen perfektes Gas und reversibel, dann sofort wissen müssen, dass das polytrop ist - einfach Definition!
 
Ergänzung: wenn es zusätzlich noch adiabat ist, dann ist der Vorgang isentrop
 
Ich seh grad, der Verdichter ist in der Aufgabe nicht isotherm, da t1 und t2 nicht gleich sind!

81
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 04:35:39 pm »
das innerlich reversible hat nichts mit isochorer ZÄ zu tun, das sind zwei völlig verschiedene Sachen, der Verdichter ist deshalb isotherm, weil er gekühlt wird und damit die Temperatur konstant bleibt (und nicht weil das ein reversibler Prozess ist, das ist ne zusätzliche Bedingung/Eigenschaft)

82
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 04:19:57 pm »
@gold
 
t1=60°C ps(t1)=19,9458kPa
 
x1=0,136086
 
h1=(1+1,86*x1)*t1+2501*x1=415,538kJ/kg
 
@Traser
 
wo steht denn das???

83
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 04:12:23 pm »
@ Traser
Da steht drin: der Verdichter darf als reversibel betrachtet werden und polytrop bedeutet, dass der Vorgang reversibel ist. Polytrope ZÄ gelten aber nur für perfekte Gase, was in der Aufgabe angenommen wird.

84
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 03:58:34 pm »
@Jesse
 
Ach du meinst ich soll für xs=x4 einsetzen. Du hattest erst geschrieben man soll für xs=xs4 einsetzen, deshalb hatte ich denn Sättigungswassergehalt für Zustand 4 berechnet und mich gewundert, was das soll. Ok, dann wäre das ja geklärt.
 
@Portman
 
ps(t4)=47,4147kPa, damit rechnest du x4=0,087653
 
dann setzt du x4=x3 und phi3=1 (da Wasser kondensieren muss) und rechnest ps(t3)= 12,3515kPa aus
 
guckst du hinten in der Tabelle und schon hast du t3= 50°C

85
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 02:35:28 pm »
Irgemdwie komm ich nicht auf das gewünschte Ergebnis. Hat jemand das Richtige heraus?

86
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 02:19:56 pm »
Q12=mL*(h2-h1)=-76,88kW
 
ps(t1)=3,3637kPa
ps(t2)=1,0730kPa
 
mit phi1 und ps(t1) berechnest du x1=0,012812
 
h1=(1+1,86*x1)*t1+2501*x1=58,6624kJ/kgL
 
v1= Rw*T*(0,622+x1)/(p*(1+x1))=0,865321m^3/kg
 
m=V1/v1=2,31128kg/s
 
damit ist mL=m/(1+x1)=2,28204kg/s
 
phi2=1 (da Wasser kondensieren muss)
 
x2=0,0067464 ausrechnen mit ps(t2)
 
h2=24,9731kJ/kgL ausrechen

87
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 01:46:41 pm »
Quote from: gold

Allerdings erhält man als Ergebnis 56MW statt der 56kW :/
Ich hab mich schon gewundert, dass das kW sein sollten.

88
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 12:56:39 pm »
@ Sm1lEE
 
Ich habs über m=V1/v1 gemacht: Du hast überhitzten Wasserdampf und damit guckste hinten in der Tabelle und hast v1. V1 kannste ja berechnen.
 
p*V=m*R*T gilt nur für feuchte Luft und ideale/perfekte Gase - Wasserdampf gilt als realer Stoff, deswegen die Tabelllen!!!

89
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 22, 2008, 12:40:41 pm »
Q12=U2-U1-W12
 
x2=(v2-v2')/(v2''-v2')=0,94918
 
u2=2463,07kJ/kg
 
Q12=(2463,07-2723,9)kJ/kg*1,2168kg+p*(V2-V1)
 
Q12=-389,54kJ
 
 
zur a) ich komm genau auf 1,2168kg

90
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 21, 2008, 10:43:45 pm »
Hat jemand die Lösung für die 4.03 c) ?

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 15