Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Rollo-derWikinger

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 18
61
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 18, 2011, 03:46:33 pm »
die eingangsströme von kühlmittel und wasserstoff bleiben konstant. der index 1 bezeichnet den heizer, 2 den kühler.

- bestimmen der wärmekapazitätsströme W1 und W2
(beachte: gegenströmer! W1=c1*m1, W2=-c2*m2)

- [latex]$ \theta_{1R}:= \theta_{1,x=0} = t_1'$[/latex] <-- besagter konstanter eingangsstrom des heizenden mediums

- [latex]$ \theta_{2R}:= \theta_{2,x=L} = t_2'$[/latex] <-- besagter konstanter eingangsstrom des kühlenden mediums

- aus tabelle den ansatz für [latex] $\theta_\infty [/latex]

wenn du dann noch nicht weiter kommst nochmal schreiben ;)

62
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 18, 2011, 03:30:05 pm »
Weil in a nur [latex] $R_\lambda [/latex] gesucht war. das bezeichnet den wärmewiderstand der wand. der gesamt widerstand berechnet sich wie folgt. die beiden [latex] $ R_\alpha $ [/latex] bezeichnen dabei den wärmewiderstand durch die konvektion an der außen- bzw. innenwand

[latex] $R = R_{\alpha ,i} + R_\lambda + R_{\alpha ,a} [/latex]

63
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 18, 2011, 01:36:22 pm »
@ dizzl:

wie kommst du denn darauf, dass der stutzen nach innen gerichtet ist? und was würde mir das bringen? da blockiert er doch nur den heißdampf und ich kann nicht ordentlich messen. oder was versteh ich da grad nicht?

64
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Grossmann 2009 Aufgabe 3
« on: July 18, 2011, 01:28:59 pm »
naja, wenn die normale positiv ist, dann kannst du auf die richtung des kurvenintegrals schließen. wenn z positiv sein soll, dann muss die geschlossene fläche immer links der kurve liegen. z negativ. genau das umgekehrt

65
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Grossmann 2009 Aufgabe 3
« on: July 18, 2011, 10:06:24 am »
@lilo: erklär mir mal bitte wie du das ohne normale machst. integrierst du einfach üver die kurve der grundfläche?

natürlich lässt sich das ganze auch mit normalenvektor lösen, denn

[latex]$ \int_A rot( \vec{f} ) d \vec{A}=\int_A (rot( \vec{f} ) \cdot \vec{n})dA$ [/latex]

diesen holt man sich aus der flächenbeschreibung. das kreuzprodukt zweier tangentialvektoren ergibt hierbei die normale.
deine fläche ist gegeben durch die grundfläche in der x-y-ebene (x>=0, y>=0, x+y<=1) und einem parametrisiertem vektor x=(x,y,g(x,y))
g(x,y) wäre dann deine fläche. die tangentialvektoren bekommt man durch richtungableitung des vektor is zwei unabhängige raumrichtungen (hier x und y-richtung)
bilden wir das kreuzprodukt (siehe MER 150) und die rotation von f

[latex]
$ \vec{n} = \vec{x_x} X \vec{x_y} = (1,0,g_x) X (0,1,g_y) = (-g_x,-g_y,1)$ \\ \\
rot \vec{f} = (0,0,2x-x^2) \\ \\
\rightarrow \int_A (rot( \vec{f} ) \cdot \vec{n})dA =\int_A (0,0,2x-x^2) \cdot (-g_x,-g_y,1)dA \\ \\
=\int_A 2x-x^2 dA [/latex]

als integrationsgrenze dient die projizierte grundfläche

[latex]$ I_A= \int_{x=0}^1 \int_{y=0}^{1-x} (2x-x^2 )dy dx = \frac{1}{4} $[/latex]

66
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 17, 2011, 06:14:51 pm »
naja unsere platte ist ja auch nicht "unendlich ausgedehnt". ich mag mich irren, aber die werte die da stehen sind näherungswerte, da die genauigkeit bei der unendlichkeit ein wenig hinterher hinkt... unendlich durch unendlich ist nicht 1...

67
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 17, 2011, 05:33:28 pm »
die rechnung kann ich nicht nachvollziehen. wieso 4?
eine platte mit l*b*s

[latex]
$A=l \cdot b \\
V=l \cdot b \cdot s \\ \\
\frac{2A}{V} = \frac{2 \cdot l \cdot b}{l \cdot b \cdot s} = \frac{2}{s}[/latex]

68
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 17, 2011, 03:45:49 pm »
stoffwertbestimmung mit potenzansatz skript 5.7, die exponenten aus der tabelle 5-7 für verschiedene stoffe zwei seiten weiter

69
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 17, 2011, 01:17:07 pm »
hast du bedacht, dass es sich um einen gegenströmer handelt?

[latex]Gleichstömer: \\ \\
$ \dot{W_1}=c_{p1} \dot{m_1} \\ \\
 \dot{W_2}=c_{p2} \dot{m_2}$ \\ \\
Gegenströmer: \\ \\
$ \dot{W_1}=c_{p1} \dot{m_1} \\ \\
 \dot{W_2}=-c_{p2} \dot{m_2}$ [/latex]

70
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 15, 2011, 07:44:30 pm »
hast du recht (siehe erste seite), die folgewerte sind dann auch falsch. war n tippfehler meinerseits. es sind 19717W, daher dann bei c) 111,272°C und bei d) 126,632°C

PS: habs mal rot drunter geschrieben unter den ersten post

71
1.9 e) is doch simpel. die wahrscheinlichkeit erst ne 1 zu würfeln ist 1/5, danach eine 6 zu würfeln auch 1/5. also folgt p=(1/5)*(1/5)=1/25 (bedingte wahrscheinlichkeit, nach baumdiagramm ganz logisch)
außerdem muss man noch bedenken, dass auch erst die 6 und dann die 1 gewürfelt werden kann, also nochmal 1/25. das ergebnis P= 1/25 + 1/25 = 0,8

1.35 student in raum 4 wenn nicht in raum 1 und nicht in raum 2 und nicht in raum 3
A: student in disko (P=p)
Bi: student im i-ten Raum (P=1/4)

[latex] \\
P(A_{IV}|B_I \neg \cap B_{II} \neg \cap B_{III} \neg) = \\ \\
\frac{P(B_{IV} \cap B_I \neg \cap B_{II} \neg \cap B_{III} \neg)}{P(B_I \neg \cap B_{II} \neg \cap B_{III} \neg)} \\ \\
P(B_{IV} \cap B_I \neg \cap B_{II} \neg \cap B_{III} \neg) = P(B_{IV}) \\ \\
P(B_I \neg \cap B_{II} \neg \cap B_{III} \neg)= P(B_{IV})+P(A \neg) \\ \\
P= \frac{P(B_{IV}}{P(B_{IV}+P(A \neg)} = \frac{\frac{p}{4}}{\frac{p}{4}+(1-p)} =\frac{p}{4-3p}



[/latex]

72
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Wärmeübertrager
« on: July 13, 2011, 07:37:29 pm »
W1 und W2 hast du ja sicherlich berechnet. wie in der lösung zu sehen: wenn W1 ungleich W2 nimmt man die tabelle 8-6. bei W1=-W2 gestaltet sich das ganze schon einfacher...

die ersten beiden spalten sind deine bekannten (konstanten) temperaturen. für deinen fall suchst du dir dann die zeile (hier zeile 3, wenn mich nicht alles täuscht) raus und erhältst eien formel für Too (mitteltemperatur) und konstanten C1R, C2R bzw. Variablen x1, x2. die brauchst du dann um die Stantonzahlen bzw. dimensionslosen temperaturen zu bestimmen.

ist learning by doing und ein wenig schwer zu erklären, hoffe du verstehst was von meinem gebrabbel

73
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: July 13, 2011, 07:17:49 pm »
den ersten teil hab ich verstanden. aber beim zweiten teil häng ich immer noch. in den rankine-Hugoniot Gleichungen steht doch aber immer Ma1, also die Mach-Zahl vor dem Stoß. Ma3 ist doch aber die Mach-Zahl nach dem Stoß 2-3. oder kann ich einfach beispielsweise p2/p1 durch p1/p2  und Ma1 durch Ma2 ersetzen?

was passiert zwischen 3 und 4 überhaupt noch?

danke schon mal

74
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: July 13, 2011, 05:33:20 pm »
Ahoi! ich rechne grad an der Probeklausur von der Strömungslehre HP (pw-geschützt) und komm bei Aufgabe 3 beim bestesten willen nicht weiter.
Es geht um einen Überschallwindkanal. Ein Kessel (0) hat eine Austritsöffnung mit einer Lavall-Düse (1) und es ereignet sich vor der Messsonde (4) ein Stoß (2 vor dem Stoß 3 danach). gesucht ist a) p0, p1, p2, Ma3 b) p4
bekannt ist nur der druck p3 nach dem Stoß und die Mach-Zahl vor dem Stoß.
wenn mich nicht alles täuscht muss die Mach-Zahl am kritischen Querschnit 1 sein. weiter komm ich aber leider nicht. könnte mir da bitte jemand auf die sprünge helfen?

75
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2002
« on: July 12, 2011, 04:43:29 pm »
die verteilungfunktion hat diskrete werte, das is da ein graph Fx(x)
x€(0,1):Fx=0
x€(1,2):Fx=0,8+0,2*0,8=0,96
x€(2,3):Fx=0,8+0,2*0,8+0,2*0,2*0,8=0,992
x€(3,4):Fx=0,8+0,2*0,8+0,2*0,2*0,8+0,2*0,2*0,2*0,8=0,9984
...
x-->oo :Fx=1

wenn du dir ein baumdiagramm malst, mit den zeigen getroffen (0,8) und nicht getroffen (0,2) wird das ganz anschaulich. diskrete verteilungen bestehen immer nur aus einzelwerten, daher die sprunghafte verteilung. wie z.B. hier

zum thema fourier: tja, so weit bin ich leider mitm wiederholen noch nicht, als dass ich hier was qualifiziertes dazu sagen könnte

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 18