Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Immö

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 11
61
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Grossmann Klausur SS2010
« on: August 23, 2010, 10:10:42 am »
Das Problem ist, dass da zwei Kreise addiert werden, der Krümmungsmittelpunkt nicht mehr der Ursprung sein muss.
Somit muss der Krümmungsradius für die Ebene angesetzt werden.
Und damit dürfte man dann auf nen anderes Ergebnis kommen. Müsste ich mal durchrechnen, sind aber Semesterferien ;)

[EDIT]
So, wenn ich nach dem FOrmelsatz "Kurven in der Ebene" gehe, komme ich auf [latex] $r = \frac{1}{k} = t[/latex]
Das ist dann irgendwie was anderes als die sqroot(1+t²) ;)

62
dafür gibts doch den W4....
und auch bei der Notenvergabe darf der W12 nicht mitspielen...

63
interessanterweise liegt die angewandte mechanik doch sehr weit oben in der statistik (im vergleich zu den sonstigen jahrgängen)... Da müssen doch mal mehr als eine Übung angeboten werden

...und schriftliche klausuren entwickelt werden ^^

64
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 18, 2010, 04:08:21 pm »
In Festigkeitslehre darfst du es mit Sicherheit nicht verwenden ;)
Schreibs dir am besten einfach auf den Rücken der Formelsammlung, fertig.

65
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Festigkeit - Vgl.-Spannung
« on: August 18, 2010, 12:29:52 pm »
...und zur Not:
Einfach nachfragen, die Mechaniker beißen nicht (meistens). Nicht eindeutige Fragestellungen können so ganz einfahc aus dem Weg geräumt werden.

66
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Festigkeit - Vgl.-Spannung
« on: August 18, 2010, 12:12:31 pm »
Es ist halt eine Frage der Auslegung der Aufgabenstellung, die Aufgabe ist nicht eindeutig gestellt.

Besser wäre:
"Geben Sie Ort und Betrag der Maximalen Vergleichsspannung nach der GEH an und den Betrag der Länge X, bei dem diese maximal wird!"

Damit kommt man dann auch auf sinnvolle Ergebnisse.

67
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Festigkeit - Vgl.-Spannung
« on: August 18, 2010, 08:57:13 am »
Ich muss dir Recht geben, dass es sehr merkwürdig ist nur ein Parameter in die Gleichung für die Vergleichsspannung einzusetzen, andererseits ist nur an dem einen Punkt die Biegung 0, da es sich um ein Auflager handelt und da das Moment somit 0 ist, somit verbleibt nur noch Torsion + Querkraftschub für den Punkt.
Andererseits: wenn man das nicht erkennt und erstmal das ganze allgemeingültig durchrechnet kommt man dann auf einen Wust von Formeln und die Zeit reicht nicht.

68
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 17, 2010, 08:24:59 pm »
Quote from: chiligonzales
Gibt es Einschränkungen bei der handschriftlichen Ergänzung der Formelsammlung?
Da nutzt man erstmal als motivierter junger Student die Suchfunktion, oder schaut einfach mal so ins Forum...
und findet diesen Thread, der groß in Leuchtbuchstaben mit [TM B - Festigkeitslehre] Was ist erlaubt?gekennzeichnet ist.Und da findet man diesen Link, wo man auf die seite vom IFKM geleitet wird, wo mal wieder (wie seit jahren) steht, dass nur ahndschriftlich formeln ergänzt werden dürfen.

69
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 17, 2010, 05:04:40 pm »
Jeder, der die DInge schonmal geschrieben hat, meint zu wissen, was dran kommt.
Genauer können es natürlich die sagen, die die Klausur öfter schreiben, frag also am besten die, die die 2.W schreiben, die können dir mit Präzision sagen, was rankommt ;)

70
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Festigkeit - Vgl.-Spannung
« on: August 17, 2010, 05:01:43 pm »
Da die Welle am Anfang kein Moment eingezeichnet hat, dass in Biegerichtung wirkt, wird diese im Punkt A auch nciht gebogen und es tritt somit keine Biegespannung auf, soweit richtig.
Für die Schubspannung, die durch die Querkraft verursacht wird, wäre das noch von Interesse, das soll aber ja vernachlässigt werden.

71
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 17, 2010, 04:54:57 pm »
Die Gesamtnote muss nach dem letzten Stand, den ich kenne (letztes Semester) besser als 4.0 sein, dann gilt die KLausur als bestanden.

72
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 17, 2010, 04:39:23 pm »
Hmm.... Ich meine der Schwinger sah anders aus, aber so genau schau ich mir Schwinger nie an ;)

Letztes Semester war die Kinetik schon relativ happig, die Festigkeitslehre allerdings ca 1:1 Übungsaufgaben bzw welchen nachempfunden, wer nen bißchen die Übungsaufgaben kann sollte da keien Probleme haben.

Und Thema Zusammenzählung:

angeblich soll es bei den Zwischennoten bis zur 5.8 runtergehen... Dafür aber auch bis zur 0.9 hoch, nach dem ersten Teil nichts mehr machen ist also eine dumme Idee.

73
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Was ist erlaubt?
« on: August 14, 2010, 10:23:21 pm »
Desweiteren dürfen diese Ergänzungen nur Formeln sein, Aufgaben, Lösungen von Aufgaben etc sind nicht erlaubt.
Wer also nicht will, dass er ohne Formelsammlung schreiben darf sollte aufpassen, was er reinschreibt.

74
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Konsultation bei Dr. Georgi 2010
« on: August 13, 2010, 06:33:35 pm »
...wenn ihr euch mal in den anderen threads dazu umschaut werdet ihr da genügend einschräkungen finden:whistling:

75
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 8.5
« on: August 12, 2010, 09:38:15 pm »
Wenn du Punkt 2 noch zu "Einsetzen in die DGL für die Biegelinie" änderst wäre es perfekt :)

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 11