Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Allan Sche Sar

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 24
61
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 22, 2014, 09:01:05 am »
Es gibt doch keine blöden Fragen.
Ich habe eine große Excel Tabelle der verschiedene Flugzeuge und deren, für meine Arbeit, charakteristischen Eigenschaften stehen.
Diese Eigenschaften oder Werte habe ich mir natürlich nicht frei erfunden oder nur zu einem ganz geringen Teil selber errechnet. Daher müssen die Werte mi Quellen belegt werden.

Dieses sollte in etwa dieser Form geschehen (siehe Anhang).
Wobei die eckigen Klammern die Quellen sind.

62
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 20, 2014, 06:05:04 pm »
Ich versteh nicht, wo der Vorteile deiner aufgeführten Programme bei meiner Arbeit liegen soll.
Denn in meiner Arbeit habe ich nur ne gute Hand voll Bücher verwendet Alles andere sind Internet- bzw. PDF-Quelle. Diese muss ich so oder so von Hand eingeben, da es einfach kein Verzeichnis gibt, wo ich einfach klicke und dann bekomme ich die Daten importiert.

Aber im Allgemeinen sehe ich es wie du. Fast alle bei mir in der Firma haben ihre Arbeit in Latex geschrieben, aber seit dem Diplom nicht mehr damit gearbeitet. Im Gegenteil, ich erlebe sogar Kollegen die ein Abbildungsverzeichnis von Hand schreiben weil sie meine mit den 5-10 Bildern wären sie von Hand schnell - selbst wenn, ist das dann richtig? wird dann etwas automatisch geändert?

Einziger Hacken an den Office Programmen ist, dass diese nicht gänzlich zusammenarbeiten können. So kann ich keine Quellen von Word - egal mit welchem Programm erstellt in Acces oder Excel einbinden.

63
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 17, 2014, 08:45:03 am »
Ich habe mich mi dem Thema Citavi beschäftigt. Es würde mir zum derzeitigen Stand meiner Arbeit keine Vorteile bringen.
Denn Word nummeriert für mich die Quellen auch automatisch und Citavi erlaubt es mir nicht in Excel die Quellen direkt einzufügen.
Und da ich bereits die Gliederung und Quellenrecherche in Word abgeschlossen habe, müsste ich für eine effektive Arbeit noch einmal mi Citavi anfangen.

Ich danke aber für die Anmerkung. Beim nächsten mal werde ich direkt in citavi beginnen.

64
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 15, 2014, 09:41:38 pm »
Meine Quellen liegen als Buchform, aber der überwiegende Teil als Internetquelle oder teilweise als Bericht in PDF Form vor.
Ich werde mir morgen mal die Möglichkeiten von Citavi ansehen. Mal sehen, was an der Citavian besser sein soll als an der von Office.

Danke erst einmal.

65
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 15, 2014, 03:44:52 pm »
Ja, ich bin mir sicher, dass ich nicht mit Latex arbeiten möchte. Word bietet mir einfach den Vorteil, dass ich meine Quellen auch über die Belegarbeit hinaus verwenden kann. Außerdem bin ich im Umgang mit den Office Produkten routiniert.

Aber ja ich kenne Latex ein wenig und es behindert mich immer zu sehr beim arbeiten.

66
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 14, 2014, 04:33:24 pm »
Okay ich habe mich nun in das Thema eingearbeitet. Mein Probedurchgang lief sehr zufriedenstellend.
Was mir alleridngs noch nicht so ganz passt ist die Vorlagendatei für das Literaturverzeichnis. Mit Hilfe meiner begrenzten XML und XSL Kenntnisse konnte ich eine, am besten passende Datei, etwas anpassen. Doch leider ist die Vorlage noch imme rnich so, wie ich es brauche.
Daher meine Frage, kennt sich jemand damit aus und würde mir die XSL-Datei bearbeiten?

Dann habe ich noch ein zweites Problem. Die Hauptarbeit meiner Belegarbeit war es eine große Excel Datenbasis aufzubauen. Nun muss ich die Excelliste in meine belegarbeit mit einfügen. Das wäre nicht das Problem. Doch jede Zeile aus der Excel Liste ist aus mindestens drei Quellen aufgebaut. Diese Quellen könnte ich in Word einpflegen und hätte dann eine Nummerierung. Wie bekomme ich aber die Nummerierung in die Excelzeilen ohne alles manuell einzutragen?

67
Wissenswertes / Ms Office für Studenten der TU Dresden
« on: January 13, 2014, 07:59:24 pm »
Das bedeutet im Klartext, dass sich doch nichts ändern wird oder? Denn die SharePoint oder Access Software gab es ja bereits in der Vergangenheit schon.

68
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 13, 2014, 07:28:45 pm »
Also meine Quellen habe ich bereits alle in einem Word Dokument aufgeschrieben - immer wenn ich etwas gefunden habe, was ich brauche.
Das heißt also, ich schreibe einen Test unter den ein Diagramm soll. Also füge ich das Diagramm 1 mit dem der Bezeichnung gleich ein und füge ihm eine Ebene hinzu.

Dann werde ich mir morgen einmal das Arbeiten mit Quellen und Abbildungen in Word aneignen.

69
Wissenswertes / Ms Office für Studenten der TU Dresden
« on: January 13, 2014, 03:40:44 pm »
Das ist ja die geileste Meldung seit Beginn meines Studiums. Ich hoffe das wird bald umgesetzt und danke an alle Fädenzieher.

70
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 13, 2014, 03:20:32 pm »
Hey ihr,

ich bin dabei meine Belegarbeit zu schreiben. Dieses werde ich mit Microsoft Office machen - gegen Latex habe ich mich entschieden, da ich bereits gut eingearbeitet bin ich die Office Programme.
Unklar ist mir aber noch, wie das richtige Vorgehen bzgl. Quellen und Abbildungsverweisen ist. Sollte man diese direkt beim schreiben mit einpflegen und am Ende dann die Nummerierung durchführen oder sollte man diese erst einfügen, wenn die Arbeit geschrieben ist?

71
Know-how / Perinorm für zu Hause - Tutorial
« on: October 20, 2013, 06:39:48 pm »
Spinnt Perinorm immer noch? Denn ich komme nicht rein. Es läd den Java Bildschirm und dann komme ich aber wieder zur Übersicht (die A-Z ÜBersicht) http://www.dbod.de/db/index.php

Wie komme ich an meine Norm ran, die ich brauche?

72
Praktikum 9./10. Semester / Fragen zur Auswertung Flugmesspraktikum (FMP)
« on: September 23, 2013, 09:27:39 am »
Hey ihr,

ich habe noch eine Frage zur Aufgabe 1 des FMP.
Die Aufgabe 1 lautet: [INDENT]"Von der Schleppmaschine ist für Leermasse+90 kg-Pilot+60 kg-Treibstoff die  Schubleistungspolare  darzustellen."
[/INDENT] Wie gehe ich an die Aufgabe heran? Denn gegeben sind mit nur die Massen, sowie die Triebwerksleitung. Wenn ich über P=F*v (Schubkraft*Geschwindigkeit) rangehe, dann würde ich ja nur eine Gerade erhalten. Das ist aber nicht korrekt.

Kann mir dabei jemand weiter helfen?

73
Ich kann dir pauschal nicht sagen, wieviele Paraktika man machen muss. Das hängt vom Studiengang und der Wahl der Praktika ab (ob man es in Merkes im SS absolviert oder nicht).

Die Termine für die Übungen werden zur Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Da wird auch alles notwendige zum Ablauf erklärt. Ich hatte dieses Semester 5 Praktika und letztes Semester 4.

Ein Kolloquium im eigentlichen Sinne gab es bei uns nicht. Nur die Übungen zu denen auf die Unterlagen eingegangen wurde.

74
Praktikum 9./10. Semester / Fragen Praktikum Vakuumtechnik
« on: August 20, 2013, 07:05:38 pm »
Ich weiß, dass die Praktika von der Raumfahrttechnischen Seite nur im Wintersemester angeboten werden. Dazu gibt es jeweils noch eine Übung vorher.

75
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird auf der ILR Homepage gekannt gegeben - rechts bei aktuelles. Dieser wird vermutlich direkt in der ersten Woche in der Übungsstunde sein.

Was den Ablauf der Fernstudentenpraktikas angeht kann ich dir nichts sagen. Ich kann dir nur sagen, dass nach jedem Praktika ein "Protokoll" abzugeben ist, in dem die Messdaten ausgewertet werden müssen.

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 24